Evangelisches Staatslexikon

Evangelisches Staatslexikon von Heun,  Werner, Honecker,  Martin, Morlok,  Martin, Wieland,  Joachim
Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung, Globalisierung, rasante Entwicklungen in Informationstechnik, Neuen Medien sowie in Bio- und Gentechnik, neuartige terroristische Gefährdungen und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nehmen maßgebenden Einfluss auf Kirche und Staat gleichermaßen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen setzt fundierte Information und Sachkenntnisse für die eigene Urteilsbildung voraus. Mit über 400 Artikeln, verfasst in fachübergreifender Zusammenarbeit von Theologen und Juristen, informiert das Staatslexikon in kompakter Form über alle wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und Sachverhalte von Staat und Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft aus evangelischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evangelisches Staatslexikon

Evangelisches Staatslexikon von Heun,  Werner, Honecker,  Martin, Morlok,  Martin, Wieland,  Joachim
Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung, Globalisierung, rasante Entwicklungen in Informationstechnik, Neuen Medien sowie in Bio- und Gentechnik, neuartige terroristische Gefährdungen und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nehmen maßgebenden Einfluss auf Kirche und Staat gleichermaßen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen setzt fundierte Information und Sachkenntnisse für die eigene Urteilsbildung voraus. Mit über 400 Artikeln, verfasst in fachübergreifender Zusammenarbeit von Theologen und Juristen, informiert das Staatslexikon in kompakter Form über alle wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und Sachverhalte von Staat und Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft aus evangelischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evangelisches Staatslexikon

Evangelisches Staatslexikon von Heun,  Werner, Honecker,  Martin, Morlok,  Martin, Wieland,  Joachim
Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung, Globalisierung, rasante Entwicklungen in Informationstechnik, Neuen Medien sowie in Bio- und Gentechnik, neuartige terroristische Gefährdungen und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nehmen maßgebenden Einfluss auf Kirche und Staat gleichermaßen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen setzt fundierte Information und Sachkenntnisse für die eigene Urteilsbildung voraus. Mit über 400 Artikeln, verfasst in fachübergreifender Zusammenarbeit von Theologen und Juristen, informiert das Staatslexikon in kompakter Form über alle wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und Sachverhalte von Staat und Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft aus evangelischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evangelisches Staatslexikon

Evangelisches Staatslexikon von Heun,  Werner, Honecker,  Martin, Morlok,  Martin, Wieland,  Joachim
Zunehmende Internationalisierung und Europäisierung, Globalisierung, rasante Entwicklungen in Informationstechnik, Neuen Medien sowie in Bio- und Gentechnik, neuartige terroristische Gefährdungen und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nehmen maßgebenden Einfluss auf Kirche und Staat gleichermaßen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Problemen setzt fundierte Information und Sachkenntnisse für die eigene Urteilsbildung voraus. Mit über 400 Artikeln, verfasst in fachübergreifender Zusammenarbeit von Theologen und Juristen, informiert das Staatslexikon in kompakter Form über alle wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und Sachverhalte von Staat und Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft aus evangelischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Saxe-Meiningen – Württemberg / Addenda

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Saxe-Meiningen – Württemberg / Addenda von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die sechs Bände der Verfassungsdokumente Deutschlands umfassen mehr als 100 Texte von der Napoleonischen Zeit bis zur Paulskirchenverfassung von 1849. Sie erscheinen in der Reihe Verfassungen der Welt vom späten 18. Jhs. bis Mitte des 19. Jhs., einer einzigartigen Quellenedition. Sie bietet eine für den Zeitraum vollständige, auf authentischer Textbasis annotierte und indizierte Sammlung von historischen Verfassungstexten. Band VI enthält die Verfassungsdokumente deutscher Einzelstaaten in alphabetischer und chronologischer Folge von Sachsen-Meiningen bis Württemberg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Nassau – Saxe-Hildburghausen

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Nassau – Saxe-Hildburghausen von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die sechs Bände der Verfassungsdokumente Deutschlands umfassen mehr als 100 Texte von der Napoleonischen Zeit bis zur Paulskirchenverfassung von 1849. Sie erscheinen in der Reihe Verfassungen der Welt vom späten 18. Jhs bis Mitte des 19. Jhs., einer einzigartigen Quellenedition. Sie bietet eine für den Zeitraum vollständige, auf authentischer Textbasis annotierte und indizierte Sammlung von historischen Verfassungstexten. Band V enthält 33 Verfassungsdokumente deutscher Einzelstaaten in alphabetischer und chronologischer Folge von Nassau bis Sachsen-Hildburghausen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Frankfurt – Hesse-Darmstadt

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Frankfurt – Hesse-Darmstadt von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die Buchedition Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist die vollständigste und wissenschaftlich fundierteste Sammlung ihrer Art. Sie enthält Verfassungsdokumente, die weltweit ab 1776 bis zum Ende des Jahres 1849 verfasst und verbreitet worden sind. Rund 1.600 Verfassungen, Verfassungsänderungen, Menschenrechtserklärungen sowie Entwürfe von Verfassungen, die niemals in Kraft getreten sind, sind aus diesem Zeitraum überliefert. Diese frühen Verfassungsdokumente sind im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Archiven und Bibliotheken der ganzen Welt gesichtet und gesammelt worden. Auf Grundlage der Originaldokumente rekonstruierten Experten amerikanischer sowie europäischer Universitäten jeweils für ein Land die authentischen Verfassungstexte und annotierten diese in der jeweiligen Amtssprache. Jeder Band enthält eine kurze Einführung, einen Hauptteil mit den edierten Verfassungsdokumenten eines Landes, Anmerkungen und einen Index. Der einzigartige Wert dieser Gesamtedition liegt darin, dass hier erstmals sämtliche, bislang weit verstreute und vielfach unbekannte Verfassungen aus der Frühphase des modernen Konstitutionalismus auf zuverlässiger, authentischer Textbasis verfügbar gemacht werden. Insgesamt werden die Verfassungen von rund 50 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas bandweise, Land für Land veröffentlicht. Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine einmalige und grundlegende Quellenedition und eine umfassende Dokumentation der Verfassungsgeschichte. Gleichtzeitig ergänzt sie die Mikrofiche-Edition Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart. Der Herausgeber, Horst Dippel, ist Professor für Britische und Nordamerikanische Geschichte an der Universität Kassel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / National Constitutions, Constitutions of the German States (Anhalt-Bernburg – Baden). Nationale Verfassungen, Verfassungen der deutschen Staaten (Anhalt-Bernburg – Baden)

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / National Constitutions, Constitutions of the German States (Anhalt-Bernburg – Baden). Nationale Verfassungen, Verfassungen der deutschen Staaten (Anhalt-Bernburg – Baden) von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die Buchedition Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist die vollständigste und wissenschaftlich fundierteste Sammlung ihrer Art. Sie enthält Verfassungsdokumente, die weltweit ab 1776 bis zum Ende des Jahres 1849 verfasst und verbreitet worden sind. Rund 1.600 Verfassungen, Verfassungsänderungen, Menschenrechtserklärungen sowie Entwürfe von Verfassungen, die niemals in Kraft getreten sind, sind aus diesem Zeitraum überliefert. Diese frühen Verfassungsdokumente sind im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Archiven und Bibliotheken der ganzen Welt gesichtet und gesammelt worden. Auf Grundlage der Originaldokumente rekonstruierten Experten amerikanischer sowie europäischer Universitäten jeweils für ein Land die authentischen Verfassungstexte und annotierten diese in der jeweiligen Amtssprache. Jeder Band enthält eine kurze Einführung, einen Hauptteil mit den edierten Verfassungsdokumenten eines Landes, Anmerkungen und einen Index. Der einzigartige Wert dieser Gesamtedition liegt darin, dass hier erstmals sämtliche, bislang weit verstreute und vielfach unbekannte Verfassungen aus der Frühphase des modernen Konstitutionalismus auf zuverlässiger, authentischer Textbasis verfügbar gemacht werden. Insgesamt werden die Verfassungen von rund 50 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas bandweise, Land für Land veröffentlicht. Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine einmalige und grundlegende Quellenedition und eine umfassende Dokumentation der Verfassungsgeschichte. Gleichtzeitig ergänzt sie die Mikrofiche-Edition Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart. Der Herausgeber, Horst Dippel, ist Professor für Britische und Nordamerikanische Geschichte an der Universität Kassel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century. Europe.. Vol. 3: German Constitutional Documents 1806–1849. Complete

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century. Europe.. Vol. 3: German Constitutional Documents 1806–1849. Complete von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die10 nationalen und 182 einzelstaatlichen Verfassungen, Verfassungsentwürfe, Verfassungsänderungenund Grundrechtserklärungen dokumentieren den dynamischen Prozess des frühen modernen Konstitutionalismus in Deutschland. Vom Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 und der französischen Besatzungszeit über den Vormärz bis zur 1848er Revolution, vollzog sich diese Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Revolution und Reaktion. Der Zeitraum beginnt mit der Gründung des Rheinbunds im Jahr 1806, als in vielen deutschen Einzelstaaten (wie z. B. im Königreich Bayern 1808) die Herrscher teils liberale, teils republikanische Verfassungen nach französischem Vorbild gewährten. Er endet mit der Nationalversammlung der Frankfurter Paulskirche, in der kontrovers und erstmals demokratisch über eine großdeutsche und kleindeutsche Lösung sowie über eine Verfassung des Deutschen Reichs diskutiert wurde. Die "Frankfurter Reichsverfassung" von 1849, die u.a. eine Anzahl an Grundrechten enthielt, und die daraus entstandene gesamtdeutsche Verfassungsbewegung sind für die Verfassungsgebung im 20. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung gewesen. Dazwischen liegen die Gründung des Deutschen Bundes 1815 als Nachfolger des aufgelösten Heiligen Römischen Reichs, dem neben dem Kaiserreich Österreich die deutschen Königreiche und zahlreiche Herzog- und Fürstentümer und mehrere Freie Reichsstädte angehörten, die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834, die Ereignisse des Vormärz und schließlich die Märzrevolution. So unterschiedlich die Ziele der monarchistischen, nationalen, liberalen oder radikalen Gruppenin dieser Epochewaren, so unterschiedlich sind auch die Verfassungsentwürfe und Verfassungen aus dieser Zeit. Sie liegen jetzt erstmals in gesammelter und annotierter Form vor. Ein thematischer Index ermöglicht über regionale Studien hinausgehende Forschungen zu bestimmten Themenkreisen, so dass inhaltliche Schwerpunkte der Verfassungsentwicklung über die Landesgrenzen hinweg vergleichend untersucht werden können. Forschenden, Lehrenden und Studierenden der historischen Wissenschaften, der Politologie, der Politischen Philosophie, der Soziologie und des Staatsrechts steht mit der sechsbändigen Edition erstmals eine vollständige auf authentischer Textbasis zugängliche und annotierte Sammlung von historischen deutschen Verfassungstexten zur Verfügung, die eine unverzichtbare Quelle für Forschungen zum Entstehen des Konstitutionalismus und zur frühen Verfassungsgeschichte in Deutschland darstellt. Der Band 2 des Europa-Teils, die Verfassungsdokumente Österreichs, Ungarns und Liechtensteins 1791–1849 stellt eine sinnvolle Ergänzung der deutschen Dokumente dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Frankfurt – Hesse-Darmstadt

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Frankfurt – Hesse-Darmstadt von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die Buchedition Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist die vollständigste und wissenschaftlich fundierteste Sammlung ihrer Art. Sie enthält Verfassungsdokumente, die weltweit ab 1776 bis zum Ende des Jahres 1849 verfasst und verbreitet worden sind. Rund 1.600 Verfassungen, Verfassungsänderungen, Menschenrechtserklärungen sowie Entwürfe von Verfassungen, die niemals in Kraft getreten sind, sind aus diesem Zeitraum überliefert. Diese frühen Verfassungsdokumente sind im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Archiven und Bibliotheken der ganzen Welt gesichtet und gesammelt worden. Auf Grundlage der Originaldokumente rekonstruierten Experten amerikanischer sowie europäischer Universitäten jeweils für ein Land die authentischen Verfassungstexte und annotierten diese in der jeweiligen Amtssprache. Jeder Band enthält eine kurze Einführung, einen Hauptteil mit den edierten Verfassungsdokumenten eines Landes, Anmerkungen und einen Index. Der einzigartige Wert dieser Gesamtedition liegt darin, dass hier erstmals sämtliche, bislang weit verstreute und vielfach unbekannte Verfassungen aus der Frühphase des modernen Konstitutionalismus auf zuverlässiger, authentischer Textbasis verfügbar gemacht werden. Insgesamt werden die Verfassungen von rund 50 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas bandweise, Land für Land veröffentlicht. Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine einmalige und grundlegende Quellenedition und eine umfassende Dokumentation der Verfassungsgeschichte. Gleichtzeitig ergänzt sie die Mikrofiche-Edition Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart. Der Herausgeber, Horst Dippel, ist Professor für Britische und Nordamerikanische Geschichte an der Universität Kassel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Bavaria – Bremen

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Bavaria – Bremen von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die Buchedition Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist die vollständigste und wissenschaftlich fundierteste Sammlung ihrer Art. Sie enthält Verfassungsdokumente, die weltweit ab 1776 bis zum Ende des Jahres 1849 verfasst und verbreitet worden sind. Rund 1.600 Verfassungen, Verfassungsänderungen, Menschenrechtserklärungen sowie Entwürfe von Verfassungen, die niemals in Kraft getreten sind, sind aus diesem Zeitraum überliefert. Diese frühen Verfassungsdokumente sind im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Archiven und Bibliotheken der ganzen Welt gesichtet und gesammelt worden. Auf Grundlage der Originaldokumente rekonstruierten Experten amerikanischer sowie europäischer Universitäten jeweils für ein Land die authentischen Verfassungstexte und annotierten diese in der jeweiligen Amtssprache. Jeder Band enthält eine kurze Einführung, einen Hauptteil mit den edierten Verfassungsdokumenten eines Landes, Anmerkungen und einen Index. Der einzigartige Wert dieser Gesamtedition liegt darin, dass hier erstmals sämtliche, bislang weit verstreute und vielfach unbekannte Verfassungen aus der Frühphase des modernen Konstitutionalismus auf zuverlässiger, authentischer Textbasis verfügbar gemacht werden. Insgesamt werden die Verfassungen von rund 50 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas bandweise, Land für Land veröffentlicht. Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine einmalige und grundlegende Quellenedition und eine umfassende Dokumentation der Verfassungsgeschichte. Gleichtzeitig ergänzt sie die Mikrofiche-Edition Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart. Der Herausgeber, Horst Dippel, ist Professor für Britische und Nordamerikanische Geschichte an der Universität Kassel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit. Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht

Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit. Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht von Alexy,  Robert, Epiney,  Astrid, Erbguth,  Wilfried, Hermes,  Georg, Heun,  Werner, Höfling,  Wolfram, Kunig,  Philip, Streinz,  Rudolf
Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 2001 -- Erster Beratungsgegenstand: Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit -- 1. Bericht von Prof. Dr. Robert Alexy, Kiel -- 2. Bericht von Prof. Dr. Philip Kunig, Berlin -- 3. Bericht von Prof. Dr. Werner Heun, Göttingen -- 4. Bericht von Prof. Dr. Georg Hermes, Frankfurt am Main -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Zweiter Beratungsgegenstand: Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht -- 1. Bericht von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Rostock -- 2. Bericht von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Köln -- 3. Bericht von Prof. Dr. Rudolf Streinz, Bayreuth -- 4. Bericht von Prof. Dr. Astrid Epiney, Freiburg (Schweiz) -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Hesse-Kassel – Mecklenburg-Strelitz

Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle… / Hesse-Kassel – Mecklenburg-Strelitz von Dippel,  Horst, Heun,  Werner
Die sechs Bände der Verfassungsdokumente Deutschlands umfassen mehr als 100 Texte von der Napoleonischen Zeit bis zur Paulskirchenverfassung von 1849. Sie erscheinen in der Reihe Verfassungen der Welt vom späten 18. Jhs bis Mitte des 19. Jhs, einer einzigartigen Quellenedition. Sie bietet eine für den Zeitraum vollständige, auf authentischer Textbasis annotierte und indizierte Sammlung von historischen Verfassungstexten. Der Band IV enthält 26 Verfassungsdokumente deutscher Einzelstaaten in alphabetischer und chronologischer Folge von Nassau bis Sachsen-Coburg-Saalfeld.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heun, Werner

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeun, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heun, Werner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heun, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heun, Werner .

Heun, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heun, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heun, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.