Unser täglich Bier gib uns heute

Unser täglich Bier gib uns heute von Bassen,  Thomas, Beyer,  MIchael, Dambach,  Martin, Diegmann,  Daniel, Droschke,  Martin, Eichhorn,  Peter, Ernst,  Benedikt, Eva Reichert,  Juliane, Feldmann,  Tanja, Fuchs,  Theobald, Goffin,  Torsten, Hinz,  Antje, Isaak de Schmidt-Bohländer,  Esther, Isaak,  Esther, Kopp,  Sylvia, Krines,  Norbert, Krüger,  André, Majstorovic,  Srdan, Marxen,  Regine, Nicolaysen,  Sünje, Osterloh,  Falk, R. Quante,  Volker, Rick,  Detlef, Ruge,  Kirstin, Smetan,  Udo, Stojanova,  Kojka, tanjowski, Teichmann,  Barbara, Trawelly,  Ruben, Wieringer,  Klemens, Wilkening,  Edgar, Willmann,  Urs, Wülfing,  Heike
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet. Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Unser täglich Bier gib uns heute

Unser täglich Bier gib uns heute von Bassen,  Thomas, Beyer,  MIchael, Dambach,  Martin, Diegmann,  Daniel, Droschke,  Martin, Eichhorn,  Peter, Ernst,  Benedikt, Eva Reichert,  Juliane, Feldmann,  Tanja, Fuchs,  Theobald, Goffin,  Torsten, Hinz,  Antje, Isaak de Schmidt-Bohländer,  Esther, Isaak,  Esther, Kopp,  Sylvia, Krines,  Norbert, Krüger,  André, Majstorovic,  Srdan, Marxen,  Regine, Nicolaysen,  Sünje, Osterloh,  Falk, R. Quante,  Volker, Rick,  Detlef, Ruge,  Kirstin, Smetan,  Udo, Stojanova,  Kojka, tanjowski, Teichmann,  Barbara, Trawelly,  Ruben, Wieringer,  Klemens, Wilkening,  Edgar, Willmann,  Urs, Wülfing,  Heike
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet. Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Mexiko hören

Mexiko hören von Becker,  Rolf, González Díaz,  Francisco N., Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha, Westermann,  Frank K.
Mexiko ist ein Land, in dem verschiedene Welten, Kulturen, Identitäten und Lebensentwürfe einen Platz finden. Die Künstler mischen daher die Perspektiven. Magische und reale Welt verschmelzen in den Bildern von Frida Kahlo, den Romanen von Juan Rulfo, Octavio Paz und Carlos Fuentes, im Kult um die Heilige Jungfrau von Guadalupe und in einem Feiertag, an dem ganz Mexiko dem Tod mit ausgelassenen Festen trotzt. Bereits voreuropäische Völker, wie die Maya und Azteken, vollbrachten kulturelle Höchstleistungen, um Sonne und Natur in Bewegung zu halten. Davon künden stolze Tempel und Pyramiden, trutzige Steinskulpturen, bunte Bilderhandschriften und ausgeklügelte Kalender. Die Kulturjournalistin Antje Hinz erzählt in kurzweiligen Episoden, wie das indigene Erbe die spanische Eroberung überdauern konnte, sich mit kolonialen Einflüssen mischte und heute neu erstrahlt. Der erfolgreiche Hörbuchsprecher Rolf Becker durchstreift die Ausgrabungsstätten Monte Albán, Chichén Itzá und Tenochtitlán, trifft auf Aztekenfürsten, Eroberer und Missionare, auf Abenteurer und Revolutionshelden, die Ausbeutern und Besatzern den Kampf ansagten, so wie inzwischen auch Mexikos Frauen den Machos die Stirn bieten. Die akustische Reise führt über Gebirgsketten und Vulkane, Regenwälder, Kakteensteppen und Kupferschluchten, atmosphärisch eingebettet in Musik aus Mexiko – von rituellen und klassischen Stücken bis zu quirligen Mariachi-Liedern. Künstlerisch gestaltete CD-Edition von Roswitha Rösch mit 16seitigem Beiheft und zahlreichen Farbabbildungen.Hochwertige Sonderverpackung
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Australien hören – Das Australien-Hörbuch

Australien hören – Das Australien-Hörbuch von Fröhlich,  Andreas, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Maunder,  Hilke, Roesch,  Roswitha, Tesch,  Peter, Witter,  Michael
Mit der Regenbogenschlange begann in Australien das Leben. Eines Tages erwachte sie, drängte sich durch die Erdkruste und schlängelte sich über den gesamten Fünften Kontinent. Die Spuren, die sie hinterließ, wurden Berge und Täler. Am Ende ihrer Reise kehrte sie zum Ausgangspunkt zurück – dem heiligen Berg Uluru. Bis heute sorgt sie dort als Hüterin des Lebens dafür, dass der Berg im Herzen des roten Zentrums stets Wasser führt. Australien ist ein Kontinent der Kontraste, konservativ und multikulturell, eine junge Nation auf uraltem Land. Die Reisejournalistin und Australien-Expertin Hilke Maunder folgt den Legenden der Ureinwohner und den Spuren der weißen Siedler. Sie entdeckt unter den Felsen von Kakadu eine Freiluftgalerie der Vorzeit, erlebt in Port Arthur als Strafgefangene die Hölle auf Erden, gräbt in Victoria mit den Glückssuchern aus aller Welt nach Gold und begegnet in den australischen Alpen dem Wegelagerer und Volkshelden Ned Kelly. Am Billabong hört sie Buschballaden wie „Waltzing Matilda“, an der Oper von Sydney die großen Diven aus Downunder. Autoren wie Peter Carey, Marcus Clarke, Patrick White und Tim Winton eröffnen andere Einblicke in die australische Seele. In der Auseinandersetzung von jahrtausendealtem Erbe und den Einflüssen der Einwanderer aus aller Welt schafft sich das moderne multikulturelle Australien seine eigene, neue Identität. Der renommierte Hörbuch- und Synchronsprecher Andreas Fröhlich erzählt die Kulturgeschichte Australiens spannend wie einen Krimi. 2010 wurde er in der Kategorie „Bester Interpret“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Die Sachhörbuch-Reihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ wurde mit dem ITB BuchAward 2010 und dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *

China Hören – das China-Hörbuch

China Hören – das China-Hörbuch von Becker,  Rolf, Hinz,  Antje, Zheng,  Chuanhao
China ist eine der ältesten, geheimnisvollsten und faszinierendsten Kulturnationen. Bis zum 19. Jahrhundert war der Lebensstandard im „Reich der Mitte“ höher als in jeder anderen Gesellschaft. Die Chinesen erfanden das Papier und die Druckkunst, die Schubkarre und das Porzellan, das Schießpulver und den Kompass und stiegen lange vor Kolumbus zur größten Seemacht der Welt auf. Die über 4000 Jahre alte Kultur beeinflusst unsere moderne Welt bis heute. Traditionelle chinesische Medizin und Kampfkünste finden weltweit Beachtung, ebenso die geistigen und philosophischen Strömungen Chinas, die dem Westen Denkanstöße geben: Der Daoismus empfiehlt ein Leben im Einklang mit der Natur. Konfuzius lehrt moralische Grundsätze, wie Pflichtgefühl, Loyalität, Respekt und Gehorsam. Die Autorin und ARD-Rundfunkjournalistin Antje Hinz lädt ins „Land des himmlischen Drachen“ ein und liefert fesselnde Einblicke in chinesische Traditionen - von den ersten Mythen der Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von Priestern, die den Willen der Götter mit Orakeln erkundeten, von gottgleichen Herrschern, die Paläste, Mauern und Grabkammern für die Ewigkeit errichteten, von weltentrückten Beamten, die die Natur in Gedichten, Tuschebildern und Kalligrafien festhielten, und von Mönchen, die unlösbare Rätsel aufgaben. Er berichtet von multikultureller Hofmusik, von wirbelnden Tänzerinnen, vom Schönheitskult der Lotosfüße, von der Macht der Eunuchen, und er entführt in die bunte, übersprudelnde Unterhaltungskultur der chinesischen Varietés und der Peking-Oper, der Kriminalstücke und erotischen Sittenromane. Rolf Becker schildert, wie das Kaiserreich nach einer Zeit der rigorosen Abschottung gegenüber der Außenwelt zu einem neuen kosmopolitischen Denken fand. Mit Information, Erzählung, traditioneller chinesischer Musik und eindrucksvollen Fotos im Beiheft der CD kann der Hörer „mit allen Sinnen“ in die chinesische Kulturgeschichte eintauchen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Polen hören – Das Polen-Hörbuch

Polen hören – Das Polen-Hörbuch von Barberon-Zimmermann,  Barbara, Bartoszewski,  Wladislaw, Becker,  Rolf, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha
Polen – das Land im Herzen Europas. Die einst führende Großmacht des Mittelalters und der frühen Neuzeit bringt schon früh Geistesgrößen wie Nikolaus Kopernikus hervor. Als demokratisch gesinnte Gesellschaft formuliert sie schließlich als erste in Europa eine moderne Verfassung – und wird doch zerrieben zwischen den Machtinteressen der Nachbarländer. Über Jahrhunderte kämpfen polnische Künstler um den Erhalt ihrer kulturellen Identität – bis zur Befreiung als souveräner Staat. Die Kulturwissenschaftlerin Barbara Barberon-Zimmermann sucht Orte der kollektiven Erinnerung auf, deren kultureller Reichtum Spiegelbild der wechselreichen Geschichte um Selbstbehauptung ist. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von musikalischen Wunderkindern wie Fryderyk Chopin, erkundet Meister der polnischen Dichtkunst wie Jan Kochanowski und Adam Mickiewicz, die bildnerischen Spuren galizischer Künstler und futuristischen Visionen Stanislaw Lems. Er blickt hinter die Kulissen des Dramatikers Stanislaw Wyspianski und in das Labor Maria Sklodowska-Curies, folgt Filmkünstlern wie Andrzej Wajda und Jazzmusikern wie Krzysztof Komeda, die ihre Heimat verließen, um sie in der Ferne wiederzufinden. Die Reichtümer der polnischen Kulturgeschichte fügen sich zum Portrait eines Landes, dessen einzigartiges Erbe für Europa die lebendige Brücke zwischen einer ehrwürdigen Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft schlägt.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Sefarad hören: Eine jüdische Zeitreise

Sefarad hören: Eine jüdische Zeitreise von Hinz,  Antje, Lucas,  D. Miguel de, Roesch,  Roswitha, Schwab,  Charlotte
1492: Christoph Kolumbus segelt in die neue Welt. Im gleichen Jahr erlässt das katholische Königspaar auf der Iberischen Halbinsel ein Ausweisungsedikt. Juden, die nicht zum Christentum konvertieren wollen, müssen Kastilien und Aragón verlassen. Tausende gehen die Diaspora. Die Nachfahren der iberischen Juden, die „Sefarden“, bleiben der Kultur und Sprache ihrer Heimat, Spanisch und Portugiesisch, treu. Sie befruchten die Kultur ihrer neuen Lebensorte. In Italien und im Osmanischen Reich führen sie den Buchdruck ein und sind geschätzte Ärzte und Finanziers der Sultane. Die zwangsgetauften Juden, die Marranen, die später Portugal verlassen, siedeln sich in Amsterdam, Hamburg und von dort aus in der Neuen Welt an. Hier prägen sie vor allem den Synagogenbau und die Grabkunst. Die ARD-Kulturjournalistin Antje Hinz spürt der Frage nach, wie das geografische Umfeld Alltag und Kultur der Sefarden, ihre Feste und Identität geprägt hat, über ständige Verfolgung, Ausgrenzung und die Grauen der Shoa hinweg bis zu den Migrationswegen in heutigen Tagen. Eingebettet in jüdisch-sefardische Musik erzählt die Schauspielerin Charlotte Schwab von dem iberisch-jüdischen Philosophen Moses Maimonides, dem Religionskritiker Baruch de Spinoza, den Dichtern Jehuda ha-Levi und Ibn Esra sowie von sefardischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, dem Liedermacher Georges Moustaki sowie den Literaten Elias Canetti und Mario Levi.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Sinti und Roma hören – Das Sinti und Roma-Hörbuch

Sinti und Roma hören – Das Sinti und Roma-Hörbuch von Becker,  Rolf, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Moll,  Anne, Roesch,  Roswitha, Steul,  Willi, Tuckermann,  Anja
Sinti und Roma haben die europäische Kultur entscheidend mitgeprägt: die Erzähltradition in Deutschland, das Karagöz-Schattenspiel in der Türkei, den Flamenco in Spanien, die Musik in Ungarn und in der modernen Klubkultur weltweit. Doch seit Jahrhunderten wird das Volk von Nicht-Roma beobachtet, beurteilt und verurteilt, ist Opfer von Flucht und Vertreibung, Aggressionen und Mord. Etwa 100.000 Sinti und Roma leben in Deutschland, über 10 Millionen in ganz Europa. Ihre Geschichte und Traditionen haben Roma lange nur mündlich von einer Generation zur nächsten überliefert, daher ist über ihre Kultur nur wenig bekannt. Das erste Sinti- und Roma–Hörbuch taucht mit Informationen, eindrucksvollen Zitaten und vielfältiger Musik tief in das Leben des Volkes ein. Rolf Becker und Anne Moll erzählen, wie historische Ereignisse weltweit die Kultur der Roma geprägt haben. Die faszinierende Hörreise führt zu den Ursprüngen des Volkes in Indien über seine Wege nach Europa und Südamerika bis zum gegenwärtigen Leben und Schaffen, das u.a. im ersten Pavillon für Roma-Künstler auf der Kunst-Biennale 2007 in Venedig präsentiert wurde. Grußwort: Dr. Willi Steul, Intendant Deutschlandfunk
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

ZUKUNFT | LEBEN

ZUKUNFT | LEBEN von Gebauer,  Ulrich, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Moll,  Anne
Immer mehr Menschen möchten heute so leben, dass auch das Leben zukünftiger Generationen gesichert bleibt. Das Prinzip der „nachhaltigen Entwicklung“ gilt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Schlüssel und Voraussetzung für eine gute Zukunft. Doch was heißt das genau? Die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse erläutert die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Natur, in der Zivilgesellschaft und in der Wirtschaft. Die Krisen unserer Zeit – Finanzkrise, Klimawandel, Arbeitslosigkeit – zeigen einen grundlegenden Wandel der menschlichen Zivilisation an. Die fossilen Energien werden durch erneuerbare Energien ersetzt. Die digitale Revolution schafft völlig neue Wirtschaftsmodelle und Arbeitsstrukturen. Der „Verbraucher“ wird zum „Nutzer“ – und schont die Ressourcen der Erde. Der Wertewandel ist bereits vielerorts sichtbar. Zahlreiche Menschen definieren Lebensqualität und Wohlstand heute nicht mehr durch Wirtschaftswachstum und Konsum, sondern durch Teilhabe und Gemeinschaft, Gesundheit und Selbstentfaltung. Robuste Vielfalt und stetige Erneuerung, die Stärken der Natur, werden zum Vorbild für abfallfreie Kreislaufwirtschaft und optimierte Nutzung von Ressourcen, für technologische Innovationen und für krisensichere Gesellschaftsformen. Die Zukunft des Lebens hat längst begonnen. Und greift zurück auf den reichen Erfahrungsschatz der Menschheit: Die Schauspieler Anne Moll und Ulrich Gebauer verbinden aktuelle Ideen über Nachhaltigkeit mit Mythen und Zitaten aus der Weltliteratur. Authentische Klänge und Bilder der Erde lassen das Leben auf unserem Planeten – aus unmittelbarer Nähe und aus großer Entfernung – sinnlich erfahrbar werden.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Japan Hören

Japan Hören von Becker,  Rolf, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje
Die Autorinnen Corinna Hesse und Antje Hinz gehen auf die Suche nach den Ursprüngen der japanischen Kultur. Wie kommt es, dass neben dem hochindustriellen, modernen Staat immer noch das alte, traditionelle Japan fortlebt, mit der Teezeremonie und den Kampfkünsten, der Hofmusik Gagaku und dem Nô-Theater? Wie entstanden die Ideale der Einfachheit und kargen Schönheit in Philosophie und Kunst? Der Schauspieler Rolf Becker erzählt die Geschichte(n) eines Landes, das die Natur vergöttert und die Kunst zum Lebensprinzip erklärt. Geschichten über sinnenfrohe Hofdamen, Geishas und unerbittliche Samurai, über Gesänge als Stimme Buddhas und die flüchtigen Pinselstriche der Vergänglichkeit. Originale Musik von uralten Shinto-Zeremonien bis zur Gegenwart (ver)führt die Ohren durch faszinierende Klangwelten. Inhalt 1: Die alten Mythen: die Geburt Japans aus dem Meer 2: Der Weg der Götter: Shintoismus – Japans älteste Religion 3: Der Buddhismus: die Macht der Schrift – der Klang der Stimme als Opfer 4: Die verfeinerte Welt des schönen Prinzen Genji: höfischer Alltag im Roman 5: Die Hofmusik Gagaku: die Veredelung des Klanges 6: Die Herrschaft der Kriegerfamilien: das Heike-Epos und die Schönheit des Todes 7: Zen-Buddhismus und die Meditation auf der Bambusflöte: der Atem wird Geist 8: Traumvisionen im leeren Raum: das Nô-Theater 9: Die unvollendete Schönheit: Zen und die Künste 10: Der Geist der Ehre: die Kultur der Samurai und der Erfolg der Wirtschaftsmacht Japan heute 11: Bürgerliches Leben und die Kultur in den Metropolen 12: Die Geisha: ein Bild vollendeter Weiblichkeit? 13: Star-Kult: das bürgerliche Kabuki-Theater 14: Schlagzeilen für die Bühne: das Bunraku-Puppenspiel 15: Natur und Kunst: der Dichter Bashô 16: Öffnung zum Westen: eine erzwungene Freundschaft 17: Japan in Europa: Kunst und Musik des Japonismus 18: Die kulturelle Verwandlung: Europa in Japan 19: Das Geheimnis der Form: der Schlüssel zur Tradition 20: Japan heute: die universale Kultur der Zukunft
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Argentinien hören – Das Argentinien-Hörbuch

Argentinien hören – Das Argentinien-Hörbuch von Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha, Tratnik,  Josef
„Argentinien ist ein kosmopolitisches Land“, lobt der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim seine Heimat. Tatsächlich ist das Einwandererland ein Schmelztiegel für unterschiedliche Kulturen, geprägt von europäischen und lateinamerikanischen Einflüssen. Anfangs fremdbestimmt vom Mutterland Spanien wurde Argentinien im Mai 1810 unabhängig. Die Kulturjournalistin Antje Hinz lädt zu einer akustischen Entdeckungsreise ein - in die spirituelle Welt der Ureinwohner Patagoniens, in Jesuitensiedlungen im Regenwald, in prachtvolle Kirchen der Kolonialzeit sowie in die Hauptstadt Buenos Aires - in das berühmte „Teatro Colón“, in die Cafés und Hafenviertel. Neben vielen Informationen entführen Zitate großer Tangopoeten und bedeutender Dichter wie Jorge Luis Borges und Julio Cortázar sowie über 50 Musikbeispiele aus dem Kulturkreis auf emotionale Weise in das faszinierende Land, das sich von Nord nach Süd über 34 Breitengrade erstreckt.Der Schauspieler und Synchronsprecher Josef Tranik erzählt vom Lebensgefühl der Einwanderer, deren Alltag und Sehnsucht im Tango zusammenfließen. Er beschwört die Mythen und Helden Argentiniens: Gauchito Gil – den Abenteurer der Pampa, Carlos Gardel den Tango-Star, Evita Perón - die Seele des Volkes, Mercedes Sosa - die Stimme Argentiniens und Astor Piazzolla - den Revolutionär des Tangos. Das Hörbuch erklärt, wie Argentiniens Bevölkerung mit Hoffnung und Überlebenswillen Militärdiktaturen und Wirtschaftskrisen überstehen konnte und wie Literatur, Musik und Kunst dabei halfen.
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *

Italien hören – Das Italien-Hörbuch

Italien hören – Das Italien-Hörbuch von Becker,  Rolf, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha, Valensise,  Michele
Italien ist die Wiege der abendländischen Kultur. Von Rom aus eroberten die antike Architektur, die lateinische Sprache und die christliche Kirche Europa. In Florenz wurde die Oper erfunden und die Zentralperspektive in der Malerei. Dichter wie Dante, Boccaccio oder Petrarca haben die europäische Literatur ebenso stark beeinflusst wie die Maler, Architekten und Bildhauer Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael die Kunst. Die katholische Kirchenmusik, das klassische Orchester und das professionelle Schauspielertheater – die Commedia dell’Arte – haben ihren Ursprung in Italien, und die italienische Renaissance prägt unser Menschenbild bis heute. Die Kulturjournalistin Corinna Hesse erkundet die Grundzüge der italienischen Kulturgeschichte von den Etruskern und Römern bis in die Gegenwart. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von der Herausforderung durch das klassische Erbe, vom ironischen Aufbruch in die Zukunft – und wie der ewige Traum vom Goldenen Zeitalter Italien zum Sehnsuchtsort des Kontinentes werden ließ. Zahlreiche Literaturzitate, Bildbeschreibungen und Musikbeispiele führen die Epochen und bahnbrechenden Meisterwerke dieser klingenden italienischen Reise lebendig vor Ohren.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Das Hanse-Hörbuch – Geschichte und Kultur

Das Hanse-Hörbuch – Geschichte und Kultur von Becker,  Rolf, Dr. Knüppel,  Robert, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Hoffmann,  Sibylle, Menken,  Renate, Roesch,  Roswitha, Saxe,  Bernd
Fuhrwerke rumpeln durch die Straßen, Winde blasen in die Segel. In den Kassen klingeln Münzen aus aller Herren Länder. Kaufleute an der Nord- und Ostsee schließen sich im Hochmittelalter zur Hanse zusammen – einer wirtschaftlich und politisch einflussreichen Gemeinschaft, die ihre gemeinsamen Interessen gegenüber fürstlichen und kirchlichen Herrschern durchsetzen will. Neben Waren, wie Salz, Getreide und Honig, Erzen und Bernstein, Tuchen und Pelzen, werden auch Musik und Malerei, Dichtung und Mode zwischen den Hansestädten ausgetauscht. Kunst und Kultur blühen auf. Kaufleute lassen sich und ihre Frachtschiffe – die Koggen – portraitieren. Künstler, wie Meister Bertram und Meister Franke, schaffen Auftragswerke für die Flandern- und Englandfahrer aus Hamburg. Bernd Notke verhilft mit seinen Kunstwerken den Kaufleuten in Lübeck zu großem Ansehen. Mächtige Kirchen mit kunstvollen Altären und eindrucksvollen Orgeln künden vom Reichtum der Hanse. Die ersten Bestseller kommen in Umlauf, wie die turbulente Geschichte von Reinecke Fuchs. Legenden, wie jene über den Piraten Störtebeker, kursieren bis in heutige Tage. Unternehmern und Kaufleuten gilt die Hanse noch immer als historisches Vorbild: in ihrem stetigen Abwägen von Eigeninteresse und Gemeinwohl und in ihrem mutigen, bürgerlichen Selbstverständnis. Die ARD Rundfunkjournalistin Sibylle Hoffmann führt die Hörer zu den wichtigsten Handelsorten der Hansezeit – u. a. zu den vier Hanse-Kontoren in London, Bergen, Brügge und Nowgorod. Der renommierte Schauspieler Rolf Becker macht die Geschichte und die Leistungen der Hansezeit mit Informationen, Zitaten und Musik der Hansezeit lebendig und verwandelt die CD in ein klingendes Geschichtsbuch. 01: Vom Beginn der Schifffahrt auf der Ostsee 02: Dreifelderwirtschaft und neue Märkte 03: Angebot und Nachfrage: der Handel an der Ostsee 04: Von Koggen und Hansen 05: Visby: Glanz und Niedergang 06. Lübeck: das Haupt der Hanse 07: Marktplätze und Hansetage 08: Der schwarze Tod: die Pest 09. Buchdruck und populäre Geschichten 10. Der Kaufmann und seine Geschäfte 11: Die Hanse-Kontore 12: Die Vitalienbrüder 13: Das Handwerk der Hansezeit 14. Kaufleute – ein schmutziger Haufen? 15: Revolten am Ende der Hansezeit 16: Die Hanse als historisches Vorbild
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Griechenland hören

Griechenland hören von Becker,  Rolf, Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha
Mit Göttern, Helden und Philosophen, mit prachtvollen Tempeln, Theatern und Klöstern hat sich Griechenland für Jahrhunderte ins Zentrum der Welt katapultiert. Vor rund 5000 Jahren begründeten die Minoer auf Kreta die erste europäische Hochkultur. Zu Zeiten Homers entwickelten die Griechen erstmals eine gemeinsame Sprache und Identität: Hellas. Die ARD-Kulturjournalistin Antje Hinz erzählt von kulturellen Leistungen und Errungenschaften der Griechen: von ihrer Begeisterung für den Wettbewerb, den sie auf Musik- und Theaterbühnen, in Symposien und Stadien austrugen, von ihrem Ringen um Demokratie, Individualität und Freiheit, die sie stets unerschrocken verteidigten. Der charismatische Schauspieler Rolf Becker erzählt von Vordenkern wie Sokrates und Platon, von visionären Staatsmännern wie Solon und Perikles und von Alexander dem Großen, der den griechischen Geist in die Welt hinaustrug und den Hellenismus begründete. Becker taucht ein in das neue „Griechenland ohne Säulen“, besucht christlich-byzantinische Kirchen, Klöster auf dem heiligen Athos-Berg, mittelalterliche Stadtfestungen und das neue Athen, in dem das Proletariat eine eigene Subkultur schuf und in dem heute zeitgenössische Kunst, Literatur und Musik facettenreich blühen. Mit seinen kulturellen Traditionen und geistigen Errungenschaften liefert Griechenland in der Gegenwart das Fundament für das Zusammenleben im gemeinsamen Haus Europa.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Russland Hören

Russland Hören von Becker,  Rolf, Hinz,  Antje, Roesch,  Roswitha
„Auch wenn man uns in sieben Wassern wäscht, bleibt unser russisches Wesen erhalten!“ Was macht sie aus - die „waschechte“ russische Seele, die der Dichter Iwan Turgenjew nicht ohne Stolz beschreibt? Ist es der orthodoxe Glaube, der Patriotismus, die tiefe Liebe zur eigenen Kultur, zu den Dichtern und Komponisten, die für das Volk stets moralische Anführer und Propheten waren? Sehen sich die Russen als Europäer oder als Asiaten? Woher nehmen sie ihren unerschütterlichen Überlebenswillen, ihre Hoffnung - über alle Kriege, Krisen und Katastrophen hinweg? Die Slawistin, Musikwissenschaftlerin und Rundfunkjournalistin Antje Hinz macht sich auf die Suche nach der russischen Seele: beginnend beim Gründungsmythos der Kiewer Rus, der Herrschaft der Rjurik-Fürsten und der Christianisierung Russlands über die fruchtbaren Einflüsse aus Byzanz, die Jahre der tataro-mongolischen Fremdherrschaft, die Zaren-Dynastie der Romanows bis zum Aufbruch der russischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Terrorherrschaft Stalins und bis zum Wandel Russlands unter Michail Gorbatschow mit Glasnost und Perestroika. Der bekannte Schauspieler Rolf Becker entführt den Hörer in imposante Kirchen zu den Schöpfern der „Fenster zu Gott“ – den prachtvollen Ikonen. Er besucht Kiew, Nowgorod, Sankt Petersburg und Moskau, berichtet von kühnen Fürsten, weltoffenen Handelsleuten, von Zaren und Zarinnen – grausam und machthungrig - aber auch weltoffen und kunstsinnig. Er trifft auf Märchenwesen wie die Hexe Baba Jaga und begegnet mit Originalzitaten den Helden der großen russischen Romane und Opern. Er durchstreift die künstlerische Avantgarde, skandiert ihre Manifeste und präsentiert ihre bahnbrechenden Schöpfungen. Und wirft einen Blick in die Zukunft Russlands, losgelöst von aktuellen politischen Ereignissen und Debatten. 01 Ungeklärte Anfänge: europäisch oder asiatisch? 02 Christianisierung: Entwicklung von Sprache und Schrift 03 Kiew: die Mutter aller russischen Städte 04 Nowgorod: die „neue Stadt“ unter westlichem Einfluss 05 Der Goldene Ring: Natur, Architektur und Volkskunst 06 Moskau: das dritte Rom und die Macht der Ikonen 07 Die Moskowitische Renaissance: Russlands Aufstieg zum Zarenreich 08 Kosakenaufstände und religiöses Theater: die Dynastie der Romanow 09 Aufbruch gen Westen: Sankt Petersburg unter Peter dem Großen 10 Französische Lebensart und italienische Oper: der Hof unter Katharina II. 11 Ein Zar gegen Napoleon für russische Ideale: Alexander I. 12 “Fenster nach Europa“: Sankt Petersburg in literarischen Portraits 13 Widerhall der russischen Kultur: das „Mächtige Häuflein“ 14 Sehnsucht nach erfüllter Liebe: Peter Tschaikowsky 15 Keimzelle für Demokratie und Geist: die russische Intelligenzija 16 Vom schwarzen Quadrat zum roten Stern: die russische Avantgarde 17 Höhensprünge: das Ballett unter Sergej Diaghilew 18 Verleumdung, Verfolgung und Willkür: Stalins Schreckensherrschaft 19 „Volksverbunden und massenverständlich“: der Sozialistische Realismus 20 Patriotismus, Glaube und Kultur: Russland im Umbruch
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Spanien hören – Das Spanien-Hörbuch

Spanien hören – Das Spanien-Hörbuch von Dezcallar de Mazarredo,  Rafael, Hesse,  Corinna, Hinz,  Antje, Mues,  Dietmar, Roesch,  Roswitha
Ehre, Ritterlichkeit und Marienkult, Don Juan und Don Quijote, Stierkampf und Flamenco – der Blick auf Spanien wird von zahlreichen Mythen genährt. Tradition und Religion sind eng verschlungen, kaum ein lokales Fest kommt ohne die Schutzheiligen aus. Die Kulturjournalistin Antje Hinz enthüllt mit Texten, Fakten, Zitaten und Musik die historisch-kulturellen Hintergründe, die Spanien zu einer Nation der Nationen werden ließen, deren kulturelle Vielfalt von seinen unterschiedlichen Sprachen und Provinzen lebt und seiner wechselvollen Geschichte, in der verschiedene Völker und Kulturen zusammengeschmiedet wurden: Iberer, Spanier, Basken, Juden, Mauren und Roma. Der Schauspieler und Sprecher Dietmar Mues erzählt vom kultivierten Leben in „al Andalus“, vom Mit- und Gegeneinander der Religionen, vom Nationalhelden „El Cid“, von Pilgern auf dem Jakobsweg, von der Einheit Spaniens unter den Monarchen Isabella und Ferdinand, vom Theater des „Goldenen Zeitalters“ von Lope de Vega und Calderón de la Barca und von Künstlern und Literaten, die sich für Unabhängigkeit und Freiheit engagierten, Velásquez, Goya, Picasso und García Lorca. Dietmar Mues durchstreift in Barcelona bizarre Kathedralen und Musiktempel, bewundert die schillernden Fassaden des spanischen Modernismus, verschlingt die Romane der Literaten der Gegenwart und lauscht Marienliedern, volkstümlichen Zarzuelas, zarten Klavierarabesken und schmerzhaftem Flamenco. Grußwort: Botschafter Rafael Dezcallar de Mazarredo
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hinz, Antje

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHinz, Antje ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hinz, Antje. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hinz, Antje im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hinz, Antje .

Hinz, Antje - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hinz, Antje die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hinz, Antje und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.