Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt der Informationsverhaltensforschung. Dieser in den letzten Jahren insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und Skandinavien aufsteigende Forschungsbereich untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten und mit Wissen umgehen. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, soziologischer, ethnographischer, philosophischer und kognitionspsychologischer Ansätze werden menschliche Verhaltensmuster angesichts der permanenten Informationsflut analysiert. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Forschungsstand umfassend vor.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft' und ‚Age of Access' suggerieren die problemlose Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt der Informationsverhaltensforschung. Dieser in den letzten Jahren insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und Skandinavien aufsteigende Forschungsbereich untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten und mit Wissen umgehen. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, soziologischer, ethnographischer, philosophischer und kognitionspsychologischer Ansätze werden menschliche Verhaltensmuster angesichts der permanenten Informationsflut analysiert. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Forschungsstand umfassend vor.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
In einer Zeit des radikalen Umbruchs der wissenschaftlichen Publikationsprozesse und Trägermedien spielen gewachsene und qualitätsorientierte Informationseinrichtungen wie Bibliotheken die Rolle einer gesellschaftlichen Leitinstitution. Von jeher begleiten, strukturieren und garantieren sie die Wissenschaftsproduktion, indem sie die Publikationsflut sammeln, erschließen, vermitteln und bewahren. Der Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin, Andreas Degkwitz, ist einer der prominentesten Analytiker der aktuellen Entwicklungen. Er lehrt schon seit einiger Zeit am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und wurde dort 2014 u.a. auch wegen seiner wichtigen Beiträge zum Innovationsprozess im Publikationswesen zum Honorarprofessor bestellt. Der Sammelband stellt einige seiner Beiträge aus diesem Kontext zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Politische Implikationen der neuen Kommunikationsformen im Netz und das Social Web werden analysiert. Scharfsinnige Beobachtungen der Gegenwart ermöglichen Prognosen für die zukünftige Nutzung des Webs und dessen Möglichkeiten zur politischen Partizipation.
Aktualisiert: 2022-05-02
> findR *
Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt der Informationsverhaltensforschung. Dieser in den letzten Jahren insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und Skandinavien aufsteigende Forschungsbereich untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten und mit Wissen umgehen. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, soziologischer, ethnographischer, philosophischer und kognitionspsychologischer Ansätze werden menschliche Verhaltensmuster angesichts der permanenten Informationsflut analysiert. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Forschungsstand umfassend vor.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt der Informationsverhaltensforschung. Dieser in den letzten Jahren insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und Skandinavien aufsteigende Forschungsbereich untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten und mit Wissen umgehen. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, soziologischer, ethnographischer, philosophischer und kognitionspsychologischer Ansätze werden menschliche Verhaltensmuster angesichts der permanenten Informationsflut analysiert. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Forschungsstand umfassend vor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im „Handbuch Forschungsdatenmanagement", das als Hybrid-Publikation erscheint, werden zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplinübergreifend von zahlreichen ausgewiesenen Expertinnen und Experten behandelt. Das Handbuch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine allgemeine Einführung in das Themengebiet. Grundlegende Begriffe und die Entwicklung und Bedeutung des Themas in den Wissenschaften werden dargestellt. Der zweite Teil widmet sich der Praxis des Forschungsdatenmanagements. Einzelne Problemfelder werden aufgerissen und praktisch-technische Lösungsansätze und Empfehlungen dargestellt. Schwerpunkt des dritten Teils sind die strategisch-konzeptionellen Entwicklungen des Forschungsdatenmanagements, die auf die Entwicklung von Dateninfrastrukturen zielen und auch Konsequenzen für die Aus und Weiterbildung erfordern.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums 10 Jahre LIBREAS. Library Ideas am ICI Kulturlabor Berlin.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft' und ‚Age of Access' suggerieren die problemlose Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Band versammelt die Ergebnisse der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“, innerhalb derer Übergangsmaßnahmen entwickelt und erprobt wurden, um die Durchlässigkeit in die Hochschule für beruflich Qualifizierte zu erhöhen und ein Studium neben einer Erwerbs- und Familienarbeit zu ermöglichen. Das Buch wendet sich an ein breites Fachpublikum der beruflichen und hochschulischen Bildung.
Aktualisiert: 2020-05-14
Autor:
Wolfgang Arens-Fischer,
Britta Bellen,
Axel Benning,
Friederike Beuter,
Daniela Bode,
Marlies Böggemann,
Mathias Bonse-Rohmann,
Andrea Braun von Reinersdorff,
Frauke Brauns,
Stefanie Brunner,
Regina Buhr,
Heiko Burchert,
Eva-Maria Danzeglocke,
Thorsten Daubenfeld,
Katrin Dinkelborg,
Claudia Dittrich,
Andreas Eylert-Schwarz,
Maximiliane Fiebig,
Martin Fischer,
Walburga Katharina Freitag,
Eva Friedrich,
Christine Göllner,
Iris Angela Goy,
Teresa Grauer,
Imke Groeneveld,
Leo Gros,
Harald Grygo,
Kornelia Haugg,
Bernd Heide-von Scheven,
Anna-Lena Heidinger,
Angelika Henschel,
Hans-Christoph Hobohm,
John Hoffmann,
Elke Hotze,
Josef M. Huber,
Eike Ickelsheimer,
Andres Imhof,
Walter Jungmann,
Birte Kimmerle,
Karsten König,
Stefanie Kretschmer,
Christiane Kühne,
Gerald Kuhnt,
Anne-Gret Luzens,
Roya Madani,
Christof Mueller,
Magnus Müller,
Ethel Narbei,
Stefanie Pannier,
Judith Pfeffing,
Annette Riedel,
Anja Riemenschneider,
Ralf-Georg Ruge,
Eva Ruhland,
Daniela Schlindwein,
Anne Schreiber,
Stefanie Schroeder,
Barbara Schubert,
Christian-Andreas Schumann,
Mirko Schürmann,
Ursula Schwill,
Heike Thiele,
Jens Tiesler,
Daniel Völk,
Dieter Wagner,
Annekathrin Weese,
Ulrike Weyland,
Andreas Wilms,
Jan-Erik Winzer,
Olaf Zawacki-Richter,
Dietmar Zenker,
Markus Zimmermann
> findR *
Der freie und uneingeschränkte Zugang zu Informationen zählt zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Eine Gesellschaft ist aus politischen, wirtschaftlichen und sprachlichen Gründen nicht zu gleichen Teilen informiert. Die Publikation fokussiert unter Berücksichtigung aktueller Daten, z.B. um die Digital Divide Foschung, die Relevanz der Informationen für die individuelle Entfaltung und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen unabhängig ihrer Diversitätsmerkmale.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
In einer Zeit des radikalen Umbruchs der wissenschaftlichen Publikationsprozesse und Trägermedien spielen gewachsene und qualitätsorientierte Informationseinrichtungen wie Bibliotheken die Rolle einer gesellschaftlichen Leitinstitution. Von jeher begleiten, strukturieren und garantieren sie die Wissenschaftsproduktion, indem sie die Publikationsflut sammeln, erschließen, vermitteln und bewahren. Der Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin, Andreas Degkwitz, ist einer der prominentesten Analytiker der aktuellen Entwicklungen. Er lehrt schon seit einiger Zeit am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und wurde dort 2014 u.a. auch wegen seiner wichtigen Beiträge zum Innovationsprozess im Publikationswesen zum Honorarprofessor bestellt. Der Sammelband stellt einige seiner Beiträge aus diesem Kontext zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hobohm, Hans-Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHobohm, Hans-Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hobohm, Hans-Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hobohm, Hans-Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hobohm, Hans-Christoph .
Hobohm, Hans-Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hobohm, Hans-Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hobohm, Hans-Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.