Göttinnen

Göttinnen von Auge,  Oliver, Engelhard,  Felicia E., Fischer,  Elisabeth, Hänsch,  Anja, Hauch,  Gabriella, Hausbichler,  Beate, Heller,  Birgit, Höfert,  Almut, Kaller-Dietrich,  Martina, Kirakosian,  Racha, Mailänder,  Elissa, Opitz-Belakhal,  Claudia, Schulz,  Kristina, von Kulessa,  Rotraud, von Tippelskirch,  Xenia, Walker-Bynum,  Caroline
„Göttinnen sind weiblich, aber keine Frauen“ – was heißt das aus dem Blickwinkel einer transzendentalen Geschlechtergeschichte?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Politik – Theorie – Erfahrung

Politik – Theorie – Erfahrung von Appelt,  Erna, Arni,  Caroline, Barquet Montane,  Mercedes, Barth-Scalmani,  Gunda, Bauer,  Ingrid, Beckermann,  Ruth, Bernold,  Monika, Birkhan,  Ingvild, Booth,  Michelle, Borek,  Johanna, Bosch,  Mineke, Burghartz,  Susanna, Butler,  Judith, Chołuj,  Bożena, Davis,  Natalie Zemon, Einhorn,  Barbara, Ellmeier,  Andrea, Frevert,  Ute, Frisch-Soto,  Teresa, Fritsche,  Maria, Gerhard,  Ute, Hacker,  Hanna, Hämmerle,  Christa, Hauch,  Gabriella, Hausen,  Karin, Higonnet,  Margaret R., Höfert,  Almut, Hufton,  Olwen, Jancke,  Gabriele, Kaser,  Karl, Kassabova,  Anelia, Koleva,  Daniela, Kraft,  Claudia, Krampl,  Ulrike, Lanzinger,  Margareth, Lerner,  Gerda, Lerp,  Dörte, Lorey,  Isabell, Maß,  Sandra, Medick,  Hans, Mesner,  Maria, Metzler,  Tobias, Mommertz,  Monika, Nagl-Docekal,  Herta, Oates-Indruchova,  Libora, Opitz-Belakhal,  Claudia, Passerini,  Luisa, Pechriggl,  Alice, Perrot,  Michelle, Petö,  Andrea, Pomata,  Gianna, Roach Pierson,  Ruth, Ruby,  Sigrid, Ruppel,  Sophie, Saurer,  Edith, Schiebinger,  Londa, Schmidt-Voges,  Inken, Schuhmann,  Antje, Schulte,  Regina, Scott,  Joan W., Shakirova,  Svetlana, Ulbrich,  Claudia, van de Pol,  Lotte, von Tippelskirch,  Xenia, Wagner,  Birgit, Wagner-Hasel,  Beate, Walczewska,  Slawomira, Watson,  Julia, Wodak,  Ruth, Zettelbauer,  Heidrun, Zimmermann,  Susan
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schwesterfiguren

Schwesterfiguren von Engelstein,  Stefani, Garstenauer,  Therese, Hergenhan,  Jutta, Hofer,  Kristina Pia, Höfert,  Almut, Hohkamp,  Michaela, Kaminsky,  Anna, Krampl,  Ulrike, Kühn,  Sebastian, Lanzinger,  Margareth, Lavers,  Jordan Ross, Niederacher,  Sonja, Opitz-Belakhal,  Claudia, Palm,  Kerstin, Passerini,  Luisa, Ulbrich,  Claudia, von Tippelskirch,  Xenia, Willasch,  Friederike, Yang,  Hyunah
Politik und Gesellschaft in geschlechtergeschichtlicher Perspektive – eine Neu-Konzeption
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive von Dartmann,  Christoph, Drews,  Wolfram, Flüchter,  Antje, Gengnagel,  Jörg, Höfert,  Almut, Kolditz,  Sebastian, Oesterle,  Jenny Rahel, Schilling,  Ruth, Schwedler,  Gerald
Der Band unternimmt den epochenübergreifenden Versuch, unterschiedliche Monarchien der Vormoderne hinsichtlich der Funktionsweise ihres politischen Systems transkulturell vergleichend zu analysieren. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichts- und Islamwissenschaft, der Byzantinistik und Indologie behandeln in drei Kapiteln - die nicht als traditioneller Sammelband, sondern als Produkt eines Prozesses kollaborativen  Schreibens entstanden sind - ausgewählte Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Monarchien: Der Fokus richtet sich auf unterschiedliche Elitengruppen als Garanten für das Funktionieren monarchischer Systeme, auf Sakralisierungsstrategien als Möglichkeiten zur Generierung und Perpetuierung monarchischer Legitimität sowie schließlich auf Strategien zur Sicherung der dynastischen Memoria und auf Möglichkeiten, monarchische Systeme durch die Etablierung unterschiedlicher Spielarten eines historischen Gedächtnisses zu stabilisieren. Der unter Einbeziehung aktueller Ansätze der Globalgeschichte unternommene transkulturelle Vergleich eröffnet den Blick auf Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise griechischer und lateinischer, arabischer und indischer Monarchien der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive von Dartmann,  Christoph, Drews,  Wolfram, Flüchter,  Antje, Gengnagel,  Jörg, Höfert,  Almut, Kolditz,  Sebastian, Oesterle,  Jenny Rahel, Schilling,  Ruth, Schwedler,  Gerald
Der Band unternimmt den epochenübergreifenden Versuch, unterschiedliche Monarchien der Vormoderne hinsichtlich der Funktionsweise ihres politischen Systems transkulturell vergleichend zu analysieren. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichts- und Islamwissenschaft, der Byzantinistik und Indologie behandeln in drei Kapiteln - die nicht als traditioneller Sammelband, sondern als Produkt eines Prozesses kollaborativen  Schreibens entstanden sind - ausgewählte Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Monarchien: Der Fokus richtet sich auf unterschiedliche Elitengruppen als Garanten für das Funktionieren monarchischer Systeme, auf Sakralisierungsstrategien als Möglichkeiten zur Generierung und Perpetuierung monarchischer Legitimität sowie schließlich auf Strategien zur Sicherung der dynastischen Memoria und auf Möglichkeiten, monarchische Systeme durch die Etablierung unterschiedlicher Spielarten eines historischen Gedächtnisses zu stabilisieren. Der unter Einbeziehung aktueller Ansätze der Globalgeschichte unternommene transkulturelle Vergleich eröffnet den Blick auf Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise griechischer und lateinischer, arabischer und indischer Monarchien der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive

Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive von Dartmann,  Christoph, Drews,  Wolfram, Flüchter,  Antje, Gengnagel,  Jörg, Höfert,  Almut, Kolditz,  Sebastian, Oesterle,  Jenny Rahel, Schilling,  Ruth, Schwedler,  Gerald
Der Band unternimmt den epochenübergreifenden Versuch, unterschiedliche Monarchien der Vormoderne hinsichtlich der Funktionsweise ihres politischen Systems transkulturell vergleichend zu analysieren. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichts- und Islamwissenschaft, der Byzantinistik und Indologie behandeln in drei Kapiteln - die nicht als traditioneller Sammelband, sondern als Produkt eines Prozesses kollaborativen  Schreibens entstanden sind - ausgewählte Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Monarchien: Der Fokus richtet sich auf unterschiedliche Elitengruppen als Garanten für das Funktionieren monarchischer Systeme, auf Sakralisierungsstrategien als Möglichkeiten zur Generierung und Perpetuierung monarchischer Legitimität sowie schließlich auf Strategien zur Sicherung der dynastischen Memoria und auf Möglichkeiten, monarchische Systeme durch die Etablierung unterschiedlicher Spielarten eines historischen Gedächtnisses zu stabilisieren. Der unter Einbeziehung aktueller Ansätze der Globalgeschichte unternommene transkulturelle Vergleich eröffnet den Blick auf Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise griechischer und lateinischer, arabischer und indischer Monarchien der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Göttinnen

Göttinnen von Auge,  Oliver, Engelhard,  Felicia E., Fischer,  Elisabeth, Hänsch,  Anja, Hauch,  Gabriella, Hausbichler,  Beate, Heller,  Birgit, Höfert,  Almut, Kaller-Dietrich,  Martina, Kirakosian,  Racha, Mailänder,  Elissa, Opitz-Belakhal,  Claudia, Schulz,  Kristina, von Kulessa,  Rotraud, von Tippelskirch,  Xenia, Walker-Bynum,  Caroline
„Göttinnen sind weiblich, aber keine Frauen“ – was heißt das aus dem Blickwinkel einer transzendentalen Geschlechtergeschichte?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Schwesterfiguren

Schwesterfiguren von Engelstein,  Stefani, Garstenauer,  Therese, Hergenhan,  Jutta, Hofer,  Kristina Pia, Höfert,  Almut, Hohkamp,  Michaela, Kaminsky,  Anna, Krampl,  Ulrike, Kühn,  Sebastian, Lanzinger,  Margareth, Lavers,  Jordan Ross, Niederacher,  Sonja, Opitz-Belakhal,  Claudia, Palm,  Kerstin, Passerini,  Luisa, Ulbrich,  Claudia, von Tippelskirch,  Xenia, Willasch,  Friederike, Yang,  Hyunah
Politik und Gesellschaft in geschlechtergeschichtlicher Perspektive – eine Neu-Konzeption
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Politik – Theorie – Erfahrung

Politik – Theorie – Erfahrung von Appelt,  Erna, Arni,  Caroline, Barquet Montane,  Mercedes, Barth-Scalmani,  Gunda, Bauer,  Ingrid, Beckermann,  Ruth, Bernold,  Monika, Birkhan,  Ingvild, Booth,  Michelle, Borek,  Johanna, Bosch,  Mineke, Burghartz,  Susanna, Butler,  Judith, Chołuj,  Bożena, Davis,  Natalie Zemon, Einhorn,  Barbara, Ellmeier,  Andrea, Frevert,  Ute, Frisch-Soto,  Teresa, Fritsche,  Maria, Gerhard,  Ute, Hacker,  Hanna, Hämmerle,  Christa, Hauch,  Gabriella, Hausen,  Karin, Higonnet,  Margaret R., Höfert,  Almut, Hufton,  Olwen, Jancke,  Gabriele, Kaser,  Karl, Kassabova,  Anelia, Koleva,  Daniela, Kraft,  Claudia, Krampl,  Ulrike, Lanzinger,  Margareth, Lerner,  Gerda, Lerp,  Dörte, Lorey,  Isabell, Maß,  Sandra, Medick,  Hans, Mesner,  Maria, Metzler,  Tobias, Mommertz,  Monika, Nagl-Docekal,  Herta, Oates-Indruchova,  Libora, Opitz-Belakhal,  Claudia, Passerini,  Luisa, Pechriggl,  Alice, Perrot,  Michelle, Petö,  Andrea, Pomata,  Gianna, Roach Pierson,  Ruth, Ruby,  Sigrid, Ruppel,  Sophie, Saurer,  Edith, Schiebinger,  Londa, Schmidt-Voges,  Inken, Schuhmann,  Antje, Schulte,  Regina, Scott,  Joan W., Shakirova,  Svetlana, Ulbrich,  Claudia, van de Pol,  Lotte, von Tippelskirch,  Xenia, Wagner,  Birgit, Wagner-Hasel,  Beate, Walczewska,  Slawomira, Watson,  Julia, Wodak,  Ruth, Zettelbauer,  Heidrun, Zimmermann,  Susan
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Den Feind beschreiben

Den Feind beschreiben von Höfert,  Almut
Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 galten die "Türken" in Europa als Erzfeinde der Christenheit. Unter diesem Vorzeichen entstanden zahlreiche Reiseberichte über das Osmanische Reich, die ein umfangreiches ethnographisches Wissenskorpus bilden. Almut Höfert erschließt dieses Wissen in einer Analyse, die den Kontext der politischen Beziehungen zwischen Europäern und Osmanen einbezieht. Sie verfolgt die Entstehung des vormodernen Religionsbegriffes und analysiert damit zugleich eine der Schlüsselepochen für die Entwicklung des europäischen Islambilds.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Körper – Macht – Geschlecht

Körper – Macht – Geschlecht von Arni,  Caroline, Becker,  Anna, Behringer,  Wolfgang, Burghartz,  Susanne, Christadler,  Maike, Dinges,  Martin, Eibach,  Joachim, Flüchter,  Antje, Greyertz,  Kaspar von, Griesebner,  Andrea, Guzzi-Heeb,  Sandro, Hämmerle,  Christa, Hänsch,  Anja, Höfert,  Almut, Hohkamp,  Michaela, Labouvie,  Eva, Lorenz,  Maren, Lundt,  Bea, Mathieu,  Jon, Mommertz,  Monika, Müller,  Achatz von, Müller,  Annalena, Rathmann-Lutz,  Anja, Rüdiger,  Jan, Ruppel,  Sophie, Schenk,  Benjamin, Siebenhüner,  Kim, Signori,  Gabriela, Studer,  Brigitte, Wecker,  Regina
Als eine der innovativsten historischen Disziplinen hat die Geschlechtergeschichte der Erforschung des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuesten Geschichte wichtige methodische Impulse gegeben. Dieser Band thematisiert die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen Körper, Macht und Geschlecht. Die Beiträge schlagen den Bogen von Hexen und Gelehrten über Liebes- und Verwandtschaftsbeziehungen, Gewalt, soziale und göttliche Ordnungen bis hin zu globalen Verflechtungen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Den Feind beschreiben

Den Feind beschreiben von Höfert,  Almut
Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 galten die "Türken" in Europa als Erzfeinde der Christenheit. Unter diesem Vorzeichen entstanden zahlreiche Reiseberichte über das Osmanische Reich, die ein umfangreiches ethnographisches Wissenskorpus bilden. Almut Höfert erschließt dieses Wissen in einer Analyse, die den Kontext der politischen Beziehungen zwischen Europäern und Osmanen einbezieht. Sie verfolgt die Entstehung des vormodernen Religionsbegriffes und analysiert damit zugleich eine der Schlüsselepochen für die Entwicklung des europäischen Islambilds.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Körper – Macht – Geschlecht

Körper – Macht – Geschlecht von Arni,  Caroline, Becker,  Anna, Behringer,  Wolfgang, Burghartz,  Susanne, Christadler,  Maike, Dinges,  Martin, Eibach,  Joachim, Flüchter,  Antje, Greyertz,  Kaspar von, Griesebner,  Andrea, Guzzi-Heeb,  Sandro, Hämmerle,  Christa, Hänsch,  Anja, Höfert,  Almut, Hohkamp,  Michaela, Labouvie,  Eva, Lorenz,  Maren, Lundt,  Bea, Mathieu,  Jon, Mommertz,  Monika, Müller,  Achatz von, Müller,  Annalena, Rathmann-Lutz,  Anja, Rüdiger,  Jan, Ruppel,  Sophie, Schenk,  Benjamin, Siebenhüner,  Kim, Signori,  Gabriela, Studer,  Brigitte, Wecker,  Regina
Als eine der innovativsten historischen Disziplinen hat die Geschlechtergeschichte der Erforschung des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuesten Geschichte wichtige methodische Impulse gegeben. Dieser Band thematisiert die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen Körper, Macht und Geschlecht. Die Beiträge schlagen den Bogen von Hexen und Gelehrten über Liebes- und Verwandtschaftsbeziehungen, Gewalt, soziale und göttliche Ordnungen bis hin zu globalen Verflechtungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Göttinnen

Göttinnen von Auge,  Oliver, Engelhard,  Felicia E., Fischer,  Elisabeth, Hänsch,  Anja, Hauch,  Gabriella, Hausbichler,  Beate, Heller,  Birgit, Höfert,  Almut, Kaller-Dietrich,  Martina, Kirakosian,  Racha, Mailänder,  Elissa, Opitz-Belakhal,  Claudia, Schulz,  Kristina, von Kulessa,  Rotraud, von Tippelskirch,  Xenia, Walker-Bynum,  Caroline
„Göttinnen sind weiblich, aber keine Frauen“ – was heißt das aus dem Blickwinkel einer transzendentalen Geschlechtergeschichte?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Körper – Macht – Geschlecht

Körper – Macht – Geschlecht von Arni,  Caroline, Becker,  Anna, Behringer,  Wolfgang, Burghartz,  Susanne, Christadler,  Maike, Dinges,  Martin, Eibach,  Joachim, Flüchter,  Antje, Greyertz,  Kaspar von, Griesebner,  Andrea, Guzzi-Heeb,  Sandro, Hämmerle,  Christa, Hänsch,  Anja, Höfert,  Almut, Hohkamp,  Michaela, Labouvie,  Eva, Lorenz,  Maren, Lundt,  Bea, Mathieu,  Jon, Mommertz,  Monika, Müller,  Achatz von, Müller,  Annalena, Rathmann-Lutz,  Anja, Rüdiger,  Jan, Ruppel,  Sophie, Schenk,  Benjamin, Siebenhüner,  Kim, Signori,  Gabriela, Studer,  Brigitte, Wecker,  Regina
Als eine der innovativsten historischen Disziplinen hat die Geschlechtergeschichte der Erforschung des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuesten Geschichte wichtige methodische Impulse gegeben. Dieser Band thematisiert die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen Körper, Macht und Geschlecht. Die Beiträge schlagen den Bogen von Hexen und Gelehrten über Liebes- und Verwandtschaftsbeziehungen, Gewalt, soziale und göttliche Ordnungen bis hin zu globalen Verflechtungen.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Höfert, Almut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHöfert, Almut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Höfert, Almut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Höfert, Almut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Höfert, Almut .

Höfert, Almut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Höfert, Almut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Höfert, Almut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.