Handbuch Unternehmenskauf

Handbuch Unternehmenskauf von Beninca,  Jürgen, Billing,  Fabian, Bloss,  Henning, Blum,  Stefan, Buchta,  Jens, Eisen,  Mathias, Flötotto,  Max, Franz,  Holger, Gebhardt,  Denis, Gröger,  Heide, Hölters,  Tanja, Hölters,  Wolfgang, Ingenhoven,  Thomas, Kaufmann,  Marcel, Lenckner,  Christian, Lensdorf,  Lars, Müller,  Ludwig, Müller-Michaels,  Olaf, Ramb,  Michael, Rempp,  Ansgar, Renner,  Stefan, Röhling,  Frank, Sahner,  Friedhelm, Schulz,  Martin, Steinau-Steinrück,  Robert von, Thees,  Thomas, Vocke,  Peter, Weber,  Markus, Weinheimer,  Stefan, Wetzler,  Christoph F
Der „Hölters“ – das Standardwerk zum Unternehmenskauf – befasst sich mit dem gesamten Ablauf hochkomplexer Transaktionen. Ange-sichts der rasanten Entwicklung des M&A-Marktes und der enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung von Unternehmenskäufen führen die Autoren souverän durch den gesamten Unternehmenskauf. Sie bieten dabei ein zuverlässiges Projektmanagement und behandeln in den verschiedenen Kapiteln die komplexen Handlungsabläufe unter sämtlichen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es werden Bewertungs- und akquisitionsspezifische Finanzierungsfragen, die Investitionsprüfung, Integrationskonzepte sowie steuer-, arbeits- und kartellrechtliche Themen beleuchtet, die Besonderheiten bei börsennotierten Aktiengesellschaften erläutert und das internationale Privat- und Verfahrensrecht dargestellt. Selbstverständlich kommen die klassischen Fragen der Vertragsgestaltung nicht zu kurz. Vertragsmuster und Checklisten in deutscher und englischer Sprache runden das für den Praktiker unschätzbare Werk ab.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Albrecht vom Kolke,  Michael, Apfelbacher,  Gabriele, Deilmann,  Barbara, Drinhausen,  Florian, Englisch,  Lutz, Goertz,  Alexander, Greitemann,  Georg, Groß-Bölting,  Christian, Hölters,  Wolfgang, Krebs,  Christian A., Leuering,  Dieter, Metzner,  Manuel, Müller-Michaels,  Olaf, Rabe,  Kai, Simons,  Cornelius, Solveen,  Dirk, Waclawik,  Erich, Weber,  Markus
Zum Werk Der Kommentar wird von Praktikern für Praktiker geschrieben. Dadurch werden in der Praxis relevante Fragestellungen kommentiert, die sich nur aus ständigem Umgang mit diesen Themen erschließen. In etwas anderer Schwerpunktsetzung gegenüber vorhandenen Werken nehmen die zur Zeit praxiswichtigen Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand schwerpunktmäßig einen größeren Raum ein. Einzelne aktienrechtlich relevante Vorschriften des WpHG und des WpÜG (übernahmerechtlicher Squeeze-Out) und das SpruchG werden gesondert kommentiert. Inhaltlich wird das Gewicht auf die Nachweise der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Bei der Auswertung der Literaturstimmen werden die führenden genannt, damit der Text und nicht der Fußnotenapparat im Vordergrund steht. Die Ausführungen der verschiedenen Autoren sind aufeinander abgestimmt, um eine in sich stimmige Kommentierung zu bieten. Vorteile auf einen Blickeinbändige Kommentierung mit leichter Handhabbarkeitbesonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikern besetztes Autorenteameinheitlicher Aufbau, formale Homogenität und gute Lesbarkeit Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende seit der Vorauflage einzuarbeitende Änderungen des Aktiengesetzes:Abschlussprüferreformgesetz (AreG): erhöhte Transparenz, Unabhängigkeit der KontrolleCSR-RL-Umsetzungsgesetz: geänderte Anforderungen an die Berichterstattung nichtfinanzieller Informationen für große Unternehmen und KonzerneZweites Finanzmarktnovellierungsgesetz: in Umsetzung der MiFID II erfolgte Änderungen der Wohlverhaltens-, Organisations- und Informationspflichten im WpHGGesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL: Implementierung der "starken Kundenauthentifizierung", Verbot des "Surcharging"Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechte-RL: neue Mitspracherechte der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand ("say-on-pay") und bei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen ("related-party-transactions") zur besseren Identifikation und Information von Aktionären ("know-your-shareholder") sowie zur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und StimmrechtsberaternSanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz: neue Restrukturierungsoptionen für Unternehmen mit finanziellen SchwierigkeitenFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Reaktion auf den Wirecard-SkandalGrundlegende Reform des DCGK. Zielgruppe Für alle mit dem Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehre, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Notariate, Ministerialverwaltung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Handbuch Unternehmenskauf

Handbuch Unternehmenskauf von Billing,  Fabian, Bloss,  Henning, Blum,  Stefan, Buchta,  Jens, Eisen,  Mathias, Flötotto,  Max, Franz,  Holger, Gebhardt,  Denis, Gröger,  Heide, Henrich,  Kerstin, Hölters,  Tanja, Hölters,  Wolfgang, Ingenhoven,  Thomas, Jeromin,  Axel, Kaufmann,  Marcel, Keim,  Andreas, Lensdorf,  Lars, Müller-Michaels,  Olaf, Ramb,  Michael, Rempp,  Ansgar, Renner,  Stefan, Röhling,  Frank, Sahner,  Friedhelm, Steinau-Steinrück,  Robert von, Thees,  Thomas, Vocke,  Peter, Weber,  Markus, Weinheimer,  Stefan, Wetzler,  Christoph F
Ein Unternehmenskauf ist eine sehr komplexe Angelegenheit, die nach perfekter Organisation und Struktur verlangt. Mit der umfassenden Darstellung aller rechtlichen und wirtschaftlichen Themen stellt der Hölters für den Praktiker einen echten und unverzichtbaren Ratgeber dar. Der Hölters begleitet als das Standardwerk den perfekten Deal. In der Neuauflage führen die Autoren topaktuell durch den gesamten Ablauf einer Transaktion, bieten ein zuverlässiges Projektmanagement und behandeln in jeweils in sich geschlossenen Kapiteln kompetent alle einschlägigen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte. Das Handbuch enthält Vertragsmuster und Checklisten in deutscher und englischer Sprache. Jedem Kapitel ist ein Überblick vorangestellt. Neue aktuelle Kapitel zu IT und Datenschutz, Regulierten Industrien und Unternehmenskäufen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten vervollständigen das Thema. Andere Kapitel sind durch hinzugekommene Autoren völlig neu konzipiert. Neue Kapitel -Akquisitionsfinanzierung -IT und Datenschutz -Integrationsmanagement -Regulierte Industrien -Unternehmenskäufe vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten Völlig überarbeitete Beiträge zu -Mergers & Acquisition -Bewertung -Steuern -Arbeitsrecht -Kartellrecht -Unternehmenskaufvertrag -Anglo-amerikanische Vertragssystematik -Bewertung/Bilanzierung -Aktiengesellschaften -Kauf über die Börse -Private Equity -Immobilienunternehmen -Krise und Insolvenz -Grenzüberschreitende Akquisitionen Das Autorenteam setzt sich aus namhaften Experten und Praktikern in M&A Transaktionen aus Anwälten, Wirtschaftsprüfern/Steuerberatern und Unternehmensberatern zusammen.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Münchener Vertragshandbuch / Münchener Vertragshandbuch Bd. 1: Gesellschaftsrecht

Münchener Vertragshandbuch / Münchener Vertragshandbuch Bd. 1: Gesellschaftsrecht von Böhm,  Nicolas, Burmeister,  Frank, Favoccia,  Daniela, Götze,  Cornelius, Gräser,  Bernd, Hasselmann,  Cord-Georg, Heidenhain,  Martin, Heydt,  Karl-Eduard, Hof,  Hagen, Hoffmann-Becking,  Michael, Hölters,  Wolfgang, Hoppert,  Rainer, Hübner,  Anja Maria, Kirmse,  Doreen, Kloecker,  Ingo, Kuhn,  Thorsten, Marsch-Barner,  Reinhard, Meister,  Burkhardt W., Moszka,  Frank, Rosengarten,  Joachim, Schmidt-Husson,  Franck, Waldner,  Wolfram, Wenzel,  Jens
Zum Werk Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch von ausgewiesenen Spezialisten erarbeitete und erprobte Formulierungen für alle Vertragsgestaltungen. Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden. Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum: - Europarecht - Steuerrecht - Kartellrecht - Kostenrecht Der Band 1 Gesellschaftsrecht des Münchener Vertragshandbuchs umfasst rund 600 kommentierte Formulare zu den Themen: - Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft - Offene Handelsgesellschaft - Kommanditgesellschaft - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Aktiengesellschaft - Genossenschaft - Verein - Stiftung - Stille Beteiligung, Unterbeteiligung, gesellschaftsrechtliche Treuhand - Konzernverträge, Eingliederung, Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern - Verschmelzung - Spaltung - Formwechselnde Umwandlung - Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Europäische Genossenschaft (SCE) Die Anmerkungen sind auch für kaufmännisch gebildete Nichtjuristen verständlich. Das Werk ist daher über den Kreis der Experten hinaus zu empfehlen. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt unter vielem anderen die Reformen - des Aktienrechts durch die Novelle 2016 - des Insolvenzrechts durch das ESUG - des Kostenrechts durch das Inkrafttreten des GNotKG - des Umwandlungsrechts durch das 3. UmwGÄndG - ferner die Einführung der "Frauenquote", die Neuregelung des Delisting, die Einführung einer PartG mbB, die Neuregelungen zur Abschlussprüfung sowie das Inkrafttreten des BilRUG. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Rechtsabteilungen, Geschäftsführer, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Gesellschafter, Banken.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *

Aktiengesetz

Aktiengesetz von Apfelbacher,  Gabriele, Deilmann,  Barbara, Drinhausen,  Florian, Englisch,  Lutz, Gesinn,  Franz-Josef, Goertz,  Alexander, Greitemann,  Georg, Haberstock,  Otto, Hambloch-Gesinn,  Sylvie, Hirschmann,  Jörn, Hölters,  Wolfgang, Laubert,  Thomas, Leuering,  Dieter, Müller-Michaels,  Olaf, Niggemann,  Gerold, Simons,  Cornelius, Solveen,  Dirk, Waclawik,  Erich, Weber,  Markus
Vorteile - Einbändige Kommentierung mit leichter Handhabbarkeit - Besonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikern besetztes Autorenteam - Einheitlicher Aufbau, formale Homogenität und gute Lesbarkeit Zum Werk Der Kommentar wird von Praktikern für Praktiker geschrieben. Dadurch werden in der Praxis relevante Fragestellungen kommentiert, die sich nur aus ständigem Umgang mit diesen Themen erschließen. In etwas anderer Schwerpunktsetzung gegenüber vorhandenen Werken nehmen die zur Zeit praxiswichtigen Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand schwerpunktmäßig einen größeren Raum ein. Einzelne aktienrechtlich relevante Vorschriften des WpHG und des WpÜG (übernahmerechtlicher Squeeze-Out) und das SpruchG werden gesondert kommentiert. Inhaltlich wird das Gewicht auf die Nachweise der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Bei der Auswertung der Literaturstimmen werden die führenden genannt, damit der Text und nicht der Fußnotenapparat im Vordergrund steht. Die Ausführungen der verschiedenen Autoren sind aufeinander abgestimmt, um eine in sich stimmige Kommentierung zu bieten. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt neue Rechtsprechung und Literatur sowie vor allem die umfangreichen Änderungen infolge der Aktienrechtsnovelle: - Flexibilisierung der Finanzierung der Aktiengesellschaft: Den Gesellschaften wird eine Gestaltungsmöglichkeit eröffnet, mit der sie Kernkapital auch durch die Ausgabe stimmrechtloser Vorzugsaktien bilden können. Der Vorzug stimmrechtsloser Aktien muss künftig nicht mehr nachzahlbar sein. - Umtauschrecht der Gesellschaft bei Wandelschuldverschreibungen: Es wird die Möglichkeit geschaffen, bei einer Wandelanleihe auch ein Umtauschrecht zugunsten der Gesellschaft zu vereinbaren und bedingtes Kapital zu schaffen. - Transparentere Beteiligungsverhältnisse bei nichtbörsennotierten Gesellschaften: Nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften werden künftig darauf festgelegt, Namensaktien auszugeben. Ein Wahlrecht zwischen Inhaber- und Namensaktien gibt es nur noch bei börsennotierten Gesellschaften. Die Ausgabe von Inhaberaktien wird an den Ausschluss des Einzelverbriefungsanspruchs geknüpft und die Hinterlegung der Sammelurkunde bei einer Wertpapiersammelbank oder einem vergleichbaren ausländischen Verwahrer zur Pflicht. - Weiterentwicklung des Beschlussmängelrechts der Aktiengesellschaft: Wenn gegen einen Beschluss der Hauptversammlung eine Beschlussmängelklage erhoben wird, so müssen weitere Nichtigkeitsklagen innerhalb eines Monats erhoben werden. - Beseitigung von Rechtsunsicherheiten: Die Berichtspflicht von Aufsichtsräten, die von Gebietskörperschaften entsandt werden, kann rechtlich begründet werden sowohl aufgrund Gesetzes, aber auch durch einfaches Rechtsgeschäft ohne weitere gesetzliche Grundlage. Zielgruppe Alle mit dem Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmensjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

Die kleine Aktiengesellschaft

Die kleine Aktiengesellschaft von Buchta,  Jens, Deilmann,  Barbara, Hölters,  Wolfgang
Die Rechtsform der Aktiengesellschaft wird zunehmend als Organisationsform auch für kleinere und mittlere Unternehmen gewählt, während sie früher ausschließlich Großunternehmen vorbehalten war. Diese an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Veröffentlichung stellt die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der kleinen AG unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Gestaltungsoptionen dar. Es wird insbesondere demjenigen Orientierung geboten, der die Gründung oder Umwandlung einer kleinen AG, auch im Rahmen eines Börsengangs, begleitet. Ein Musterteil erleichtert die praktische Arbeit mit der Materie. Für Mittelständler, deren Berater, Banken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hölters, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHölters, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hölters, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hölters, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hölters, Wolfgang .

Hölters, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hölters, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hölters, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.