Stadt und Bergbau

Stadt und Bergbau von Bräuer,  Helmut, Honemann,  Volker, Hye,  Franz-Heinz, Kaufhold,  Karl Heinrich, Reininghaus,  Wilfried, Stefanik,  Martin, Tenfelde,  Klaus
Obwohl der Bergbau nicht zu den spezifisch städtischen Wirtschaftszweigen gehörte, konnten zwischen beiden enge Beziehungen bestehen, die Entstehung und Entwicklung einer Stadt oft entscheidend beeinflussten. Der Bogen reichte dabei von den wirtschaftlich wichtigen, häufig privilegierten Bergstädten des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zu den Großstädten des 19. und 20. Jahrhunderts in den Steinkohlerevieren. Die Beiträge dieses Bandes greifen zentrale, aber auch weniger bekannte Aspekte der mannigfachen Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Bergbau heraus. Dabei behandeln sie in einem breiten räumlichen Zugriff wichtige Städte und Bergbaureviere im mittleren und westlichen Europa vom Mittelalter bis an die Schwelle der Gegenwart. So entsteht ein ebenso umfassendes wie differenziertes Bild eines von der Stadtgeschichte bislang kaum beachteten Themas. Die beigefügte CD-ROM bietet eine virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stadt und Bergbau

Stadt und Bergbau von Bräuer,  Helmut, Honemann,  Volker, Hye,  Franz-Heinz, Kaufhold,  Karl Heinrich, Reininghaus,  Wilfried, Stefanik,  Martin, Tenfelde,  Klaus
Obwohl der Bergbau nicht zu den spezifisch städtischen Wirtschaftszweigen gehörte, konnten zwischen beiden enge Beziehungen bestehen, die Entstehung und Entwicklung einer Stadt oft entscheidend beeinflussten. Der Bogen reichte dabei von den wirtschaftlich wichtigen, häufig privilegierten Bergstädten des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zu den Großstädten des 19. und 20. Jahrhunderts in den Steinkohlerevieren. Die Beiträge dieses Bandes greifen zentrale, aber auch weniger bekannte Aspekte der mannigfachen Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Bergbau heraus. Dabei behandeln sie in einem breiten räumlichen Zugriff wichtige Städte und Bergbaureviere im mittleren und westlichen Europa vom Mittelalter bis an die Schwelle der Gegenwart. So entsteht ein ebenso umfassendes wie differenziertes Bild eines von der Stadtgeschichte bislang kaum beachteten Themas. Die beigefügte CD-ROM bietet eine virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jammerrufe der Toten

Jammerrufe der Toten von Honemann,  Volker, Roth,  Gunhild
Untersucht wird die Entstehungsgeschichte einer »Jammerruf des Toten« genannten Textgruppe: Die Rede eines aus der Hölle sprechenden Toten ermahnt die Lebenden, ihr Leben zu ändern, um der eigenen Verdammnis zu entgehen. Die höllischen Qualen, die der Sprecher erleidet, werden ebenso drastisch geschildert wie die falschen Versprechungen (ewige Jugend, Schönheit, Reichtum), denen er erlag. Ausgehend von den zugrundeliegenden Hymnen »Lessus damnati« und »Planctus animae damnatae« wird deren Übersetzung und Bearbeitung vorgestellt und verglichen. Der Text impliziert eine Abbildung, die einige Handschriften tatsächlich aufweisen, während andere nur beschreiben, wie eine Illustration auszusehen hätte und weitere Handschriften lediglich freien Raum hierfür lassen. Von den beiden Hymnen und den insgesamt sieben mittelhoch- und niederdeutschen Versionen werden textkritische Editionen vorgelegt, ihre jeweilige Überlieferungsgeschichte untersucht und dargestellt, wie der allen gemeinsame Ausgangspunkt im Laufe der Entwicklung erweitert, umgestaltet und variiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Jakobus und die Anderen

Jakobus und die Anderen von Honemann,  Volker, Röckelein,  Hedwig
Der Band befasst sich mit Mirakelerzählungen und Liedern über den Heiligen Jakobus den Älteren, mit der Konkurrenz um das Haupt des Heiligen zwischen Santiago de Compostela und Jerusalem, mit Reliquien des Heiligen in den großen Heiltumssammlungen spätmittelalterlicher geistlicher und weltlicher Fürsten sowie deren Verbleib nach der Reformation. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien des Heiligen- und Reliquienkultes erläutert: die Verbindung von Heiligengrab und Altar sowie die Liturgie für den Märtyrerkult und die Darstellung von Translationsritualen auf Reliquiaren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Jammerrufe der Toten

Jammerrufe der Toten von Honemann,  Volker, Roth,  Gunhild
Untersucht wird die Entstehungsgeschichte einer »Jammerruf des Toten« genannten Textgruppe: Die Rede eines aus der Hölle sprechenden Toten ermahnt die Lebenden, ihr Leben zu ändern, um der eigenen Verdammnis zu entgehen. Die höllischen Qualen, die der Sprecher erleidet, werden ebenso drastisch geschildert wie die falschen Versprechungen (ewige Jugend, Schönheit, Reichtum), denen er erlag. Ausgehend von den zugrundeliegenden Hymnen »Lessus damnati« und »Planctus animae damnatae« wird deren Übersetzung und Bearbeitung vorgestellt und verglichen. Der Text impliziert eine Abbildung, die einige Handschriften tatsächlich aufweisen, während andere nur beschreiben, wie eine Illustration auszusehen hätte und weitere Handschriften lediglich freien Raum hierfür lassen. Von den beiden Hymnen und den insgesamt sieben mittelhoch- und niederdeutschen Versionen werden textkritische Editionen vorgelegt, ihre jeweilige Überlieferungsgeschichte untersucht und dargestellt, wie der allen gemeinsame Ausgangspunkt im Laufe der Entwicklung erweitert, umgestaltet und variiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Jakobus und die Anderen

Jakobus und die Anderen von Honemann,  Volker, Röckelein,  Hedwig
Der Band befasst sich mit Mirakelerzählungen und Liedern über den Heiligen Jakobus den Älteren, mit der Konkurrenz um das Haupt des Heiligen zwischen Santiago de Compostela und Jerusalem, mit Reliquien des Heiligen in den großen Heiltumssammlungen spätmittelalterlicher geistlicher und weltlicher Fürsten sowie deren Verbleib nach der Reformation. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien des Heiligen- und Reliquienkultes erläutert: die Verbindung von Heiligengrab und Altar sowie die Liturgie für den Märtyrerkult und die Darstellung von Translationsritualen auf Reliquiaren.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Jammerrufe der Toten

Jammerrufe der Toten von Honemann,  Volker, Roth,  Gunhild
Untersucht wird die Entstehungsgeschichte einer »Jammerruf des Toten« genannten Textgruppe: Die Rede eines aus der Hölle sprechenden Toten ermahnt die Lebenden, ihr Leben zu ändern, um der eigenen Verdammnis zu entgehen. Die höllischen Qualen, die der Sprecher erleidet, werden ebenso drastisch geschildert wie die falschen Versprechungen (ewige Jugend, Schönheit, Reichtum), denen er erlag. Ausgehend von den zugrundeliegenden Hymnen »Lessus damnati« und »Planctus animae damnatae« wird deren Übersetzung und Bearbeitung vorgestellt und verglichen. Der Text impliziert eine Abbildung, die einige Handschriften tatsächlich aufweisen, während andere nur beschreiben, wie eine Illustration auszusehen hätte und weitere Handschriften lediglich freien Raum hierfür lassen. Von den beiden Hymnen und den insgesamt sieben mittelhoch- und niederdeutschen Versionen werden textkritische Editionen vorgelegt, ihre jeweilige Überlieferungsgeschichte untersucht und dargestellt, wie der allen gemeinsame Ausgangspunkt im Laufe der Entwicklung erweitert, umgestaltet und variiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 25

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 25 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts von Eisermann,  Falk, Griese,  Sabine, Honemann,  Volker, Ostermann,  Marcus
Gegenstand des Bandes sind sowohl die mit beweglichen Lettern hergestellten Einblattdrucke als auch die Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In den sechzehn Beiträgen werden literaturwissenschaftliche, buch- und kommunikationsgeschichtliche, historische, kunsthistorische und inkunabelkundliche Aspekte dieses neuartigen Text- und Bildmediums behandelt. Dabei ergibt sich ein vielfältiges Bild der Einblattdrucke als Zeugnisse von Wandel wie Kontinuität der gesellschaftlichen Kommunikation im Übergang zur frühen Neuzeit. Die Studien stammen von Mitarbeitern des Teilprojekts N des Münsteraner Sonderforschungsbereichs 231 ("Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter") sowie von auswärtigen Gelehrten verschiedener Fachgebiete.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts von Eisermann,  Falk, Griese,  Sabine, Honemann,  Volker, Ostermann,  Marcus
Gegenstand des Bandes sind sowohl die mit beweglichen Lettern hergestellten Einblattdrucke als auch die Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In den sechzehn Beiträgen werden literaturwissenschaftliche, buch- und kommunikationsgeschichtliche, historische, kunsthistorische und inkunabelkundliche Aspekte dieses neuartigen Text- und Bildmediums behandelt. Dabei ergibt sich ein vielfältiges Bild der Einblattdrucke als Zeugnisse von Wandel wie Kontinuität der gesellschaftlichen Kommunikation im Übergang zur frühen Neuzeit. Die Studien stammen von Mitarbeitern des Teilprojekts N des Münsteraner Sonderforschungsbereichs 231 ("Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter") sowie von auswärtigen Gelehrten verschiedener Fachgebiete.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / 1981

Frühmittelalterliche Studien / 1981 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutsche Handschriften 1100 – 1400

Deutsche Handschriften 1100 – 1400 von Honemann,  Volker, Palmer,  Nigel F.
I-VIII -- Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg -- Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Abriß -- Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt -- Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik -- Zu den altdeutschen Beichtformeln. Eine bisher unbekannte mittelfränkische Beichtformel des 13. Jahrhunderts -- Paläographisch-kodikologische und sprachgeschichtliche Beobachtungen zu den alten Pergamentbruchstücken von ,Karl und Galie‘ und ,Morant und Galie‘. Ein Beitrag zur Klärung ihrer überlieferungsgeschichtlichen Stellung -- Albrechts ,Titurel‘ im Unterinntal -- Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert -- Die Anfänge der Manessischen Liederhandschrift -- Kodikologie und Chronologie. Zu den „Letzten Liedern“ Walthers von der Vogelweide -- Zur Liederhandschrift X -- Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick -- Das Problem der Satzgrenze in mittelhochdeutschen Texten -- Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet -- Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400 -- Meister Eckhart-Predigten in Handschriften des 14. Jahrhunderts -- Die Überlieferung von Konrads von Megenberg ,Buch der Natur‘. Eine Bestandsaufnahme -- Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners ,Edelstein‘ -- Beobachtungen zum Wiener Codex 2705 und zu seiner Stellung in der Überlieferung früher kleiner Reimpaardichtung -- Versuch über deutsche Handschriften mittelalterlicher Spiele -- Ein Textfund zur Frankfurter Dirigierrolle -- Register der Handschriften -- Verzeichnis der Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 34

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 34 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 34

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 34 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / 1981

Frühmittelalterliche Studien / 1981 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 25

Frühmittelalterliche Studien / Frühmittelalterliche Studien. Band 25 von Althoff,  Gerd, Angenendt,  Arnold, Honemann,  Volker, Jockenhövel,  Albrecht, Keller,  Hagen, Meier,  Christel, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Staubach,  Nikolaus, Wollasch,  Joachim
Die Frühmittelalterlichen Studien werden von den Herausgebern als Forum einer fächerübergreifenden Mediävistik verstanden. Das Jahrbuch soll dazu beitragen, die Aufteilung einer vielgestaltigen Überlieferung, die in verschiedener Ausdrucksweise von denselben unauflösbaren Lebenszusammenhängen Zeugnis gibt, auf die gesonderten Arbeitsgebiete einer herkömmlichen Fächergliederung zu überwinden. Unter Wahrung der jeweils fachspezifischen Gesichtspunkte werden Disziplinen zum verbindenden Gespräch zusammengeführt, die sich mit zusammengehörenden Überlieferungsgruppen eines Kulturkreises oder mit eng verbundenen, nur in der Zusammenschau verstehbaren Phänomenen befassen. Deshalb wird in den Frühmittelalterlichen Studien Wert auf Beiträge gelegt, die von ihrer Problemstellung und Perspektive her bereits über das Einzelfach hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Honemann, Volker

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHonemann, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Honemann, Volker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Honemann, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Honemann, Volker .

Honemann, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Honemann, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Honemann, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.