Wie erinnern wir unsere linke Geschichte? Veränderung erfordert Erinnern, Bewusstsein, Gedächtnis. Denn Herrschaft und Ignoranz tilgen die Spuren von unzähligen Versuchen, Verhältnisse menschlich zu gestalten. Befreiung basiert auf Anknüpfen an Traditionen und vorwärtsgewandte Offenheit.
Aktualisiert: 2022-10-20
Autor:
Lukas Brügger,
Sophie Bürgi,
Joana Burkart,
Paola De Martin,
Alex Demirović,
Sarah El Bulbeisi,
Hans Fässler,
Sebastian Friedrich,
Stefan Howald,
Bernd Hüttner,
Dominic Iten,
Tomasz Konicz,
Hans-Christian König,
Lea Küng,
Jo Lang,
Ueli Mäder,
Andrea Maihofer,
Daniela Mehler-Würzbach,
Gisela Notz,
René Peter,
Eugen Rieser,
Daniel Rothenbühler,
Kurt Seifert,
Arman Spéth,
Peter Streckeisen,
Therese Wüthrich,
Mara Züst
> findR *
Aufbruch, Feminismus, Frauengeschichte und Revolution sind Themen, die das Leben und Wirken der Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Gisela Notz durchziehen. Als Wissenschaftlerin und Aktivistin war sie Teil verschiedener sozialer Bewegungen. Gisela Notz vertritt bis heute kämpferisch Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und der sozialen Befreiung. Dabei schafft sie auf vielfältige Weise Verbindungen zwischen Theorie und Praxis. Zum 80. Geburtstag von Gisela Notz skizzieren die Autor:innen in diesem Band das breite Themenspektrum ihrer Arbeit. Die Begegnungen mit Gisela Notz zu Fragestellungen, die uns alle berühren, regen zum Weiterdenken an. Entstanden ist diese Textsammlung, die Lust auf Gisela Notz‘ Schaffen macht und zugleich ein Dank und eine Würdigung für ihre unermüdliche Arbeit ist!
Aktualisiert: 2022-04-30
Autor:
Bini Adamczak,
Riccardo Altieri,
Vera Bianchi,
Rebekka Blum,
Susanne Boehm,
Marcel Bois,
Pia Garske,
Mareen Heying,
Bernd Hüttner,
Gregor Kritidis,
Christiane Leidinger,
Gundula Ludwig,
Christiane Mende,
Markus Mohr,
Yves Müller,
Inga Nüthen,
Janette Otterstein,
Anna Schiff,
Len Schmid,
Uwe Sonnenberg
> findR *
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bezeichnet »Klassismus« als »die vergessene Benachteiligung« und schlägt vor, dass »Klassismus ein eigenständiges Diskriminierungsmerkmal sein sollte«. Mit diesem Buch möchten die Autor*innen und Herausgeber einen Beitrag dazu leisten, die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft stärker sichtbar zu machen. Das geschieht vor der Kulisse wissenschaftlicher und hochschulischer Wirkungsstätten als Orten mit Bildungsauftrag bei gleichzeitig beschränktem Zugang.
16 Beiträge zeigen individuelle Erfahrungshorizonte, Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze zum Umgang mit klassistischer Diskriminierung und Unterdrückung. Darunter befinden sich sowohl autobiographische und selbstreflexive Berichte als auch theoretische und analytische Untersuchungen.
Die Lektüre der Texte soll dazu beitragen, dass viele sich ihrer Situation bewusst und dann aktiv werden, damit Klassismus in Zukunft umso besser bekämpft und schließlich überwunden werden kann.
Aktualisiert: 2021-03-31
Autor:
Riccardo Altieri,
Rosa Cattani,
Dagmar Fink,
Elisabeth Anna Guenther,
Roswitha Hofmann,
Bernd Hüttner,
Frank Jacob,
Barbara Juch,
Zuzana Kobesova,
Elisabeth Malleier,
Jan Niggemann,
Laura Nitsch,
Sahra Rausch,
Mustafa Saeed,
Sara,
Anna Scharmin Shakoor,
Lena Staab,
Andreas Stahl,
Markus Tumeltshammer,
Charlotte Wardin,
Corinna Widhalm
> findR *
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bezeichnet »Klassismus« als »die vergessene Benachteiligung« und schlägt vor, dass »Klassismus ein eigenständiges Diskriminierungsmerkmal sein sollte«. Mit diesem Buch möchten die Autor*innen und Herausgeber einen Beitrag dazu leisten, die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft stärker sichtbar zu machen. Das geschieht vor der Kulisse wissenschaftlicher und hochschulischer Wirkungsstätten als Orten mit Bildungsauftrag bei gleichzeitig beschränktem Zugang.
16 Beiträge zeigen individuelle Erfahrungshorizonte, Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze zum Umgang mit klassistischer Diskriminierung und Unterdrückung. Darunter befinden sich sowohl autobiographische und selbstreflexive Berichte als auch theoretische und analytische Untersuchungen.
Die Lektüre der Texte soll dazu beitragen, dass viele sich ihrer Situation bewusst und dann aktiv werden, damit Klassismus in Zukunft umso besser bekämpft und schließlich überwunden werden kann.
Aktualisiert: 2021-03-16
Autor:
Riccardo Altieri,
Rosa Cattani,
Dagmar Fink,
Elisabeth Anna Guenther,
Roswitha Hofmann,
Bernd Hüttner,
Frank Jacob,
Barbara Juch,
Zuzana Kobesova,
Elisabeth Malleier,
Jan Niggemann,
Laura Nitsch,
Sahra Rausch,
Mustafa Saeed,
Sara,
Anna Scharmin Shakoor,
Lena Staab,
Andreas Stahl,
Markus Tumeltshammer,
Charlotte Wardin,
Corinna Widhalm
> findR *
Der Erste Weltkrieg kann nur mit einem internationalen Fokus und einer breiten Perspektive angemessen beschrieben werden. Auf dieser Basis widmet sich der Sammelband drei in der Forschung und öffentlichen Debatte oft vernachlässigten Themenfeldern.
Gefragt wird zum einen nach den Bezügen zwischen dem Krieg und der politischen Linken. Wie wirkte sich der Konflikt auf Arbeiterbewegung und linke Intellektuelle aus, wie deuteten sie ihn? Und wie reagierten sie auf diese Umwälzung? Der Erste Weltkrieg kann außerdem als ein wichtiger Impulsgeber radikalnationalistischer und militaristischer Weltbilder verstanden werden. Eric Hobsbawm nannte ihn deshalb eine "Maschine zur Brutalisierung der Welt". Welche Rolle spielte der Krieg für die Entwicklung und den Charakter des Nationalsozialismus? Und schließlich: Wie sind die erinnerungs- und geschichtspolitischen Standpunkte einzuordnen, die auch und gerade hundert Jahre nach dem Beginn des Krieges wieder für breite öffentliche Debatten sorgten?
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
Öffentlichkeit schaffen – das ist und war ein zentrales Anliegen der politischen Linken und der alternativen Bewegungen. Doch was ist " heute – angesichts der Krise des Qualitätsjournalismus und der interaktiven neuen Formen des Web 2.0?
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, sind hunderte Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinender Printmedien, Archive, Online-Medien, Freie Radios und unahängiger Verlage dokumentiert.
Nach fünf Jahren liegt mit diesem Handbuch eine erweiterte und aktualisierte Fortsetzung des Verzeichnisses der AlternativMedien 2006/2007 vor. Der Band enthält Adressen und Informationen zu insgesamt rund 700 in der BRD, Österreich und der Schweiz erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Hinzu kommen erstmalig Adressen von Freien Radios, Archiven und Bibliotheken sowie von 220 unabhängigen Verlagen. Insgesamt sind somit an die 1000 Alternative Medien aufgeführt. Die Adressen sind über verschiedene Register nach Sachgebieten, Orten und alphabetisch erschlossen. Print- und Online-Literaturhinweise runden diesen Teil des Nachschlagewerks ab.
Aktualisiert: 2019-01-11
Autor:
Karin de Miguel Wessendorf,
Anne Frisius,
Stefan Hebenstreit,
Gabriele Hooffacker,
Bernd Hüttner,
Manuela Kay,
Christiane Leidinger,
Peter Lokk,
Christoph Nitz,
Gottfried Oy,
Marisol Sandoval,
Georg Seesslen,
Jeffrey Wimmer,
Krystian Woznicki,
Elke Zobl
> findR *
Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, u.a. mit Beiträgen zu Verlagsgenossenschaften, zur Geschichte der Zeitschrift „Agit 883“, zu Fanzines und die Geschichte ihrer Entstehung, über die Zeitschrift „Graswurzelrevolution“, über Medien der Frauenbewegung und der Kirche von Unten im ehemaligen Ostberlin sind 460 Adressen in Deutschland erscheinender Printmedien dokumentiert.
Aktualisiert: 2019-01-11
Autor:
Knud Andresen,
Burghard Flieger,
Lea Hagedorn,
Bernd Hüttner,
Andi Kuttner,
Lena Laps,
Markus Mohr,
Dieter Moldt,
Gisela Notz,
Gottfried Oy,
Hartmut Rübner
> findR *
Die Grenzen und Vernetzungen zwischen 'klassischen' und 'neuen' Medien sind das Thema der 8. Linken Medienakademie (LiMA) für Journalismus, Medienkompetenz, Bürgermedien und Öffentlichkeitsarbeit.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Vorwärts und viel vergessen versteht sich als Eingriff in die Debatte zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialen Bewegungen. Die Texte in diesem Buch machen die Bedeutung der Geschichte der neuen sozialen Bewegungen und darin insbesondere der radikalen, undogmatischen Linken, ihrer Debatten, Zielsetzungen, Erfolge und Misserfolge für heutiges politisches Handeln kenntlich - ohne freilich dabei einen funktionalistischen Zugriff auf historische Ereignisse zu propagieren.
Aktualisiert: 2019-01-09
Autor:
Sergio Bologna,
Stephan Grigat,
Imma Harms,
Sebastian Haunss,
Bernd Hüttner,
Serhat Karakayali,
Thomas Kunz,
Dirk Lange,
Ilse Lenz,
Gottfried Oy,
Norbert Schepers,
Brigitte Schneider,
Christoph Schneider,
Rainer Wendling
> findR *
Die Bundesrepublik hat seit Anfang November eine schwarz-gelbe Regierung. An-
gela Merkel hat noch am Wahlabend den Anspruch erhoben, die Kanzlerin aller
Deutschen zu sein. Dies galt als eine Zurückweisung besonders radikaler Ansprü-
che der Liberalen. Nun wird das Projekt, das die drei bürgerlichen Parteien schon
2005 angekündigt hatten und das ihnen eine Niederlage einbrachte, in einer gemä-
ßigten Weise verfolgt. Merkel hat 'verstanden', Westerwelle eher nicht. Die FDP
will ihrer Kernwählerschaft ein enormes Steuergeschenk machen – ausdrücklich
um den Preis der weiteren öffentlichen Verschuldung. Eingeführt werden soll die
Kopfpauschale, die Krankenkassen sollen in den Wettbewerb um Beiträge und
Leistungen eintreten können. Der Mieterschutz soll geschwächt, Nachtarbeits-
und Wochenendzuschläge sollen abgeschafft werden. Die Solarenergie soll nicht
weiter gefördert werden, die Nuklearenergie wird begünstigt. Die Bundeswehr
wird kriegerischer.
Aktualisiert: 2022-11-03
Autor:
Franco Berardi,
Ama Biney,
Patrick Bond,
Ulrich Brand,
Nicola Bullard,
Frank Deppe,
Barbara Epstein,
Tanja Ernst,
Alexander Gallas,
Corinna Genschel,
Ian Greer,
Bernd Hüttner,
Christoph Jünke,
Horst Kahrs,
Katja Kipping,
Eva Kreisky,
Daniel Kreutz,
Friederike Küster,
Tadzio Müller,
Isabella Radhuber,
Falk Richter,
Thomas Seibert,
Ingar Solty,
Joao Pedro Stedile,
Ben Trott,
Hilary Wainwright
> findR *
Zeichen setzen! Medien kompetent nutzen, gestalten und diskutieren! Was heiß das für linke Medienschaffende und wie kann die Linke sich in den Medien besser Gehör verschaffen?
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Was macht die Linke mit Geschichte?
25 Antworten und Wortmeldungen aus Aktivismus, Kunst und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2021-06-28
Autor:
Bini Adamczak,
Friedemann Affolderbach,
Lisa Bolyos,
Ingeborg Boxhammer,
Susanne Götze,
Florian Grams,
Saskia Helbling,
Uwe Hirschfeld,
Ralf Hoffrogge,
Renate Hürtgen,
Bernd Hüttner,
Claudia Krieg,
Christiane Leidinger,
Dörte Lerp,
Susann Lewerenz,
Max Lill,
David Mayer,
Katharina Morawek,
Dominik Nagl,
Gottfried Oy,
Katharina Rhein,
Chris Rotmund,
Christoph Schneider,
Cornelia Siebeck,
Anton Tantner,
Wolfgang Uellenberg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hüttner, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHüttner, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hüttner, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hüttner, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hüttner, Bernd .
Hüttner, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hüttner, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hutton Turner, Elizabeth
- Hutton, Alexander
- Hutton, Chaz
- Hutton, Christopher M.
- Hutton, Ewart
- Hutton, Hadley
- Hutton, Jeremy
- Hutton, Jeremy M.
- Hutton, Louisa
- Hutton, Shaaron
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hüttner, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.