Russland in Blut gewaschen

Russland in Blut gewaschen von Bünger,  Carsten, Busch,  Ulrich, Ebert,  Christa, Grob,  Thomas, Hedeler,  Wladislaw, Hufen,  Christian, Jander,  Martin, Jergus,  Kerstin, Lange-Vester,  Andrea, Leetz,  Michael, Leupold,  Gabriele, Links,  Christina, Mierau,  Fritz, Mieraus,  Fritz, Möbius,  Thomas, Peter,  Tobias, Platonow,  Andrej, Schenk,  Angelika, Schenk,  Sabrina, Schürmann,  Ramona, Stadelmann,  Matthias, Stepun,  Fedor, Teiwes-Kügler,  Christel, Tretner,  Andreas, Vogelmann,  Frieder, Volpert,  Astrid, Wonka,  Arndt
Das 100-jährige Jubiläum der Russischen Revolution 1917 ruft vielfältige Formen der Erinnerung hervor. Die zahlreichen, in den letzten Jahren erschienenen Neu- und Widerentdeckungen russischer bzw. sowjetischer Prosa über Revolution und Bürgerkrieg legen es nahe, die historischen und politikwissenschaftlichen Betrachtungen um den Blick der Literatur zu erweitern. Die literarischen Spiegelungen der Revolution und ihrer Folgen eröffnen einen eigenen Zugang, in dem sich subjektive und historische Sicht verschränken. Die Beiträge des Schwerpunkts gehen den Fragen nach: Wie werden die Revolution und ihre Folgen in der Literatur dargestellt und verarbeitet? Welche Sicht auf die Geschichte eröffnen die Texte? Wie zeigt sich in ihnen der „Einbruch der Geschichte“ ins Leben des Einzelnen? Und was erzählen die Rezeption und die Übersetzungen über die jeweilige Sicht auf die Revolution und die Auseinandersetzungen mit ihr? Der zweite Schwerpunkt des Heftes widmet sich einem aktuellen hochschul- und wissenschaftspolitischen Thema: der Situation des Mittelbaus an deutschen Hochschulen. Seine Beiträge gehen auf ein Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2016 zurück.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Fedor Stepun

Fedor Stepun von Hufen,  Christian
Ausgehend von umfangreichen Archivfunden werden der Lebensweg des in Moskau gebürtigen, seit 1922 in Deutschland lebenden Exilanten rekonstruiert und dessen zweisprachiges Werk und Wirken in den Zwischenkriegsjahren als origineller und hochaktueller Beitrag zu einer transnationalen europäischen Kultur dargestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen eine intellektuelle Lebensführung unter Exilbedingungen, vor allem aber die geschichtsphilosophische Interpretation der Russischen Revolution von 1917, die Stepun als Redner, Publizist und Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule zu Dresden (1926-37) entwickelt hat. Thema ist auch Stepuns so überraschend tiefgründige wie poetische Auseinandersetzung mit deutscher Ideologie, Demokratiefeindlichkeit und dem Vormarsch der Diktaturen in Europa.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Russland in Blut gewaschen

Russland in Blut gewaschen von Bünger,  Carsten, Busch,  Ulrich, Ebert,  Christa, Grob,  Thomas, Hedeler,  Wladislaw, Hufen,  Christian, Jander,  Martin, Jergus,  Kerstin, Lange-Vester,  Andrea, Leetz,  Michael, Leupold,  Gabriele, Links,  Christina, Mierau,  Fritz, Mieraus,  Fritz, Möbius,  Thomas, Peter,  Tobias, Platonow,  Andrej, Schenk,  Angelika, Schenk,  Sabrina, Schürmann,  Ramona, Stadelmann,  Matthias, Stepun,  Fedor, Teiwes-Kügler,  Christel, Tretner,  Andreas, Vogelmann,  Frieder, Volpert,  Astrid, Wonka,  Arndt
Das 100-jährige Jubiläum der Russischen Revolution 1917 ruft vielfältige Formen der Erinnerung hervor. Die zahlreichen, in den letzten Jahren erschienenen Neu- und Widerentdeckungen russischer bzw. sowjetischer Prosa über Revolution und Bürgerkrieg legen es nahe, die historischen und politikwissenschaftlichen Betrachtungen um den Blick der Literatur zu erweitern. Die literarischen Spiegelungen der Revolution und ihrer Folgen eröffnen einen eigenen Zugang, in dem sich subjektive und historische Sicht verschränken. Die Beiträge des Schwerpunkts gehen den Fragen nach: Wie werden die Revolution und ihre Folgen in der Literatur dargestellt und verarbeitet? Welche Sicht auf die Geschichte eröffnen die Texte? Wie zeigt sich in ihnen der „Einbruch der Geschichte“ ins Leben des Einzelnen? Und was erzählen die Rezeption und die Übersetzungen über die jeweilige Sicht auf die Revolution und die Auseinandersetzungen mit ihr? Der zweite Schwerpunkt des Heftes widmet sich einem aktuellen hochschul- und wissenschaftspolitischen Thema: der Situation des Mittelbaus an deutschen Hochschulen. Seine Beiträge gehen auf ein Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2016 zurück.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Fedor Stepun

Fedor Stepun von Hufen,  Christian
Ausgehend von umfangreichen Archivfunden werden der Lebensweg des in Moskau gebürtigen, seit 1922 in Deutschland lebenden Exilanten rekonstruiert und dessen zweisprachiges Werk und Wirken in den Zwischenkriegsjahren als origineller und hochaktueller Beitrag zu einer transnationalen europäischen Kultur dargestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen eine intellektuelle Lebensführung unter Exilbedingungen, vor allem aber die geschichtsphilosophische Interpretation der Russischen Revolution von 1917, die Stepun als Redner, Publizist und Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule zu Dresden (1926-37) entwickelt hat. Thema ist auch Stepuns so überraschend tiefgründige wie poetische Auseinandersetzung mit deutscher Ideologie, Demokratiefeindlichkeit und dem Vormarsch der Diktaturen in Europa.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes

Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes von Hufen,  Christian
In der deutschen Rechtsordnung existieren zahlreiche Rechtsvorschriften zum Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden gesellschaftlichen Veränderungen, vor allem der voranschreitenden Säkularisierung einerseits und dem Zuwachs des nichtchristlichen Bevölkerungsteils andererseits, stellt sich die Frage, ob der gegenwärtige Bestand der gesetzlich geschützten Feiertage sowie die Gesetze zu dessen Schutz noch geboten erscheinen. Diese gleichsam politischen Fragen, der sich die Gesetzgeber des Bundes und der Länder gegenüber sehen, befinden sich in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld, das diese Arbeit analysiert. Der grundsätzlich vorhandene gesetzgeberische Spielraum beim Sonn- und Feiertagsschutz wird zu beiden Seiten begrenzt. Der jeweilige Gesetzgeber darf den Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nicht restlos aufgeben, andererseits darf er aber auch nicht mit zu weitgehenden Verboten die Rechte der Bürger unverhältnismäßig einschränken. Die verfassungsrechtlichen Grenzen und Spielräume werden im Hinblick auf die gegenwärtigen Reformdiskussionen dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Russische Demokratie als Projekt

Russische Demokratie als Projekt von Hufen,  Christian, Stepun,  Fedor
Nicht nur die Unterdrückung der Medien vor Ort, sondern auch die kurzatmige Berichterstattung des Westens setzen die alte Hilflosigkeit, Rußland zu verstehen, fort: Rußland bleibt ein Rätsel. Der Band bietet die wichtigsten Essays, die Stepun im Berliner Exil für deutsche und russische Zeitschriften schrieb. Zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt erscheinen hier auch Stepuns politische Vorschläge und soziale Prognosen, die er in der führenden Emigrantenzeitschrift NOWY GRAD veröffentlichte. Was damals nicht durchdrang, ist heute von überraschender Erklärungskraft. Fedor Stepun (1884-1965) bemühte sich lebenslang um die Europäisierung Rußlands. Ab 1905 studierte er in Heidelberg, gründete 1910 u.a. mit Max Weber und Georg Simmel die Zeitschrift LOGOS, die gleichzeitig in Petersburg und Tübingen erschien. Bekanntheit in Deutschland erreichte Stepun als erster Autor des Hanser-Verlages.
Aktualisiert: 2019-01-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hufen, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHufen, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hufen, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hufen, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hufen, Christian .

Hufen, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hufen, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hufen, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.