Der Band beschäftigt sich mit der Rolle der Medien für gesellschaftliche Integrationsprozesse, die mit Blick auf die gegenwärtigen rasanten Entwicklungen relevanter denn je ist. Wie ist das Spannungsfeld Medien und Integration im Kontext digitaler Medienkonstellationen (neu) zu theoretisieren? Wie kann das Verhältnis von Medienkommunikation und Individuum in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch gefasst werden? Wie ertragreich waren bisherige kommunikationswissenschaftliche Modelle und Forschungsansätze in den einzelnen Forschungsbereichen? Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese und andere Fragen und nutzen dabei eine breite Palette an theoretischen und methodischen Zugängen, die die gegenwärtige Vielfalt der Soziologie der Medienkommunikation gut widerspiegelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Rolle der Medien für gesellschaftliche Integrationsprozesse, die mit Blick auf die gegenwärtigen rasanten Entwicklungen relevanter denn je ist. Wie ist das Spannungsfeld Medien und Integration im Kontext digitaler Medienkonstellationen (neu) zu theoretisieren? Wie kann das Verhältnis von Medienkommunikation und Individuum in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch gefasst werden? Wie ertragreich waren bisherige kommunikationswissenschaftliche Modelle und Forschungsansätze in den einzelnen Forschungsbereichen? Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese und andere Fragen und nutzen dabei eine breite Palette an theoretischen und methodischen Zugängen, die die gegenwärtige Vielfalt der Soziologie der Medienkommunikation gut widerspiegelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im
Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit einer Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung sowie einer Realtime-Response-Studie zum TV-Duell.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im
Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit einer Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung sowie einer Realtime-Response-Studie zum TV-Duell.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt.
Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema 'Journalismus' aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte zu schärfen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Großen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor große Herausforderungen.
Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten können. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klären, ob die publizistische Chancengleichheit für FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Großen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor große Herausforderungen.
Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten können. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klären, ob die publizistische Chancengleichheit für FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Großen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor große Herausforderungen.
Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten können. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klären, ob die publizistische Chancengleichheit für FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Die Kommunikationsforschung vollführt zurzeit einen Spagat zwischen der Begeisterung für die neuen Kommunikationsmöglichkeiten in der digitalen Medienwelt und der verhaltenen theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen. Während jede Innovation einen regelrechten Hype an Forschungstätigkeit auslöst, entstammen die Theorien, mit denen diese Phänomene bearbeitet werden, in der Regel aus einer Zeit der analogen, linearen und eindimensionalen Mediennutzung. Die neuen Kommunikationsformen, in denen Parallelität, Multimedialität, Zeitsouveränität und intermediale Selektion eine entscheidende Rolle spielen, haben vermutlich erhebliche Auswirkungen darauf, wie Rezeptions- und Wirkungsprozesse zu modellieren sind. Dieser Band bietet einen Anstoß für Diskussionen, welche Konsequenzen neue Medienumgebungen und neue Mediennutzungssituationen für Rezeptions- und Wirkungstheorien der Kommunikationswissenschaft haben. Theoretische und methodische Herausforderungen werden diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Mit Beiträgen von:
Hans-Bernd Brosius, Kristin Bulkow, Sebastian Deterding, Marco Dohle, Andreas Fahr, Victoria Fast, Dorothée Hefner, Matthias Hofer, Olaf Jandura, Thomas Koch, Ann-Kathrin Lindemann, Axel Maireder, Mareike Mewes, Michael Meyen, Philipp Müller, Christina Peter, Senta Pfaff-Rüdiger, Patrick Rössler, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Anne Schulz, Wolfgang Schweiger, Katharina Sommer, Gerhard Vowe, Mathias Weber, Tilman Weisgerber, Marc Ziegele.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird, die aber auch in massenmedial geprägten Medienumgebungen konstitutiv für moderne Demokratien ist. Neu ist, dass sich Bürgerinnen und Bürger, politische Akteure, Organisationen, Unternehmen und Institutionen horizontal und vertikal durch direkte Interaktionen zu Netzwerken verbinden und damit neue gesellschaftliche Kommunikationsströme entstehen, die komplementär oder substitutiv zu den Vermittlungsleistungen von Journalistinnen und Journalisten stehen.
Der Band dokumentiert die aktuelle Forschung zu diesen Phänomenen in ausgewählten, konsistent auf das Thema Vernetzung bezogenen Beiträgen der Düsseldorfer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2017. Vernetzung ist die analytische Perspektive, die die Untersuchung gesellschaftlicher Kommunikation in den Bereichen Politik, Journalismus, Wirtschaft und Privatleben anleitet: Wie hat sich etwa das Verhältnis zwischen Nutzern, Journalisten und politischen Akteuren gewandelt? Welche Rolle spielen Social-Media-Anwendungen für die Gestaltung von Beziehungen in Familien? Welche Strategien verfolgen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und zu binden? Wie reagieren Medienregulierung und die Nutzer und Nutzerinnen selbst auf die veränderten Bedingungen? Und welche Erhebungs- und Analyseverfahren können die Kommunikationsbeziehungen und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaft angemessen abbilden?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird, die aber auch in massenmedial geprägten Medienumgebungen konstitutiv für moderne Demokratien ist. Neu ist, dass sich Bürgerinnen und Bürger, politische Akteure, Organisationen, Unternehmen und Institutionen horizontal und vertikal durch direkte Interaktionen zu Netzwerken verbinden und damit neue gesellschaftliche Kommunikationsströme entstehen, die komplementär oder substitutiv zu den Vermittlungsleistungen von Journalistinnen und Journalisten stehen.
Der Band dokumentiert die aktuelle Forschung zu diesen Phänomenen in ausgewählten, konsistent auf das Thema Vernetzung bezogenen Beiträgen der Düsseldorfer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2017. Vernetzung ist die analytische Perspektive, die die Untersuchung gesellschaftlicher Kommunikation in den Bereichen Politik, Journalismus, Wirtschaft und Privatleben anleitet: Wie hat sich etwa das Verhältnis zwischen Nutzern, Journalisten und politischen Akteuren gewandelt? Welche Rolle spielen Social-Media-Anwendungen für die Gestaltung von Beziehungen in Familien? Welche Strategien verfolgen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und zu binden? Wie reagieren Medienregulierung und die Nutzer und Nutzerinnen selbst auf die veränderten Bedingungen? Und welche Erhebungs- und Analyseverfahren können die Kommunikationsbeziehungen und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaft angemessen abbilden?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird, die aber auch in massenmedial geprägten Medienumgebungen konstitutiv für moderne Demokratien ist. Neu ist, dass sich Bürgerinnen und Bürger, politische Akteure, Organisationen, Unternehmen und Institutionen horizontal und vertikal durch direkte Interaktionen zu Netzwerken verbinden und damit neue gesellschaftliche Kommunikationsströme entstehen, die komplementär oder substitutiv zu den Vermittlungsleistungen von Journalistinnen und Journalisten stehen.
Der Band dokumentiert die aktuelle Forschung zu diesen Phänomenen in ausgewählten, konsistent auf das Thema Vernetzung bezogenen Beiträgen der Düsseldorfer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2017. Vernetzung ist die analytische Perspektive, die die Untersuchung gesellschaftlicher Kommunikation in den Bereichen Politik, Journalismus, Wirtschaft und Privatleben anleitet: Wie hat sich etwa das Verhältnis zwischen Nutzern, Journalisten und politischen Akteuren gewandelt? Welche Rolle spielen Social-Media-Anwendungen für die Gestaltung von Beziehungen in Familien? Welche Strategien verfolgen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und zu binden? Wie reagieren Medienregulierung und die Nutzer und Nutzerinnen selbst auf die veränderten Bedingungen? Und welche Erhebungs- und Analyseverfahren können die Kommunikationsbeziehungen und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaft angemessen abbilden?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt.
Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema 'Journalismus' aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte zu schärfen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Großen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor große Herausforderungen.
Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten können. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klären, ob die publizistische Chancengleichheit für FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird, die aber auch in massenmedial geprägten Medienumgebungen konstitutiv für moderne Demokratien ist. Neu ist, dass sich Bürgerinnen und Bürger, politische Akteure, Organisationen, Unternehmen und Institutionen horizontal und vertikal durch direkte Interaktionen zu Netzwerken verbinden und damit neue gesellschaftliche Kommunikationsströme entstehen, die komplementär oder substitutiv zu den Vermittlungsleistungen von Journalistinnen und Journalisten stehen.
Der Band dokumentiert die aktuelle Forschung zu diesen Phänomenen in ausgewählten, konsistent auf das Thema Vernetzung bezogenen Beiträgen der Düsseldorfer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2017. Vernetzung ist die analytische Perspektive, die die Untersuchung gesellschaftlicher Kommunikation in den Bereichen Politik, Journalismus, Wirtschaft und Privatleben anleitet: Wie hat sich etwa das Verhältnis zwischen Nutzern, Journalisten und politischen Akteuren gewandelt? Welche Rolle spielen Social-Media-Anwendungen für die Gestaltung von Beziehungen in Familien? Welche Strategien verfolgen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und zu binden? Wie reagieren Medienregulierung und die Nutzer und Nutzerinnen selbst auf die veränderten Bedingungen? Und welche Erhebungs- und Analyseverfahren können die Kommunikationsbeziehungen und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaft angemessen abbilden?
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im
Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit einer Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung sowie einer Realtime-Response-Studie zum TV-Duell.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Rolle der Medien für gesellschaftliche Integrationsprozesse, die mit Blick auf die gegenwärtigen rasanten Entwicklungen relevanter denn je ist. Wie ist das Spannungsfeld Medien und Integration im Kontext digitaler Medienkonstellationen (neu) zu theoretisieren? Wie kann das Verhältnis von Medienkommunikation und Individuum in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch gefasst werden? Wie ertragreich waren bisherige kommunikationswissenschaftliche Modelle und Forschungsansätze in den einzelnen Forschungsbereichen? Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese und andere Fragen und nutzen dabei eine breite Palette an theoretischen und methodischen Zugängen, die die gegenwärtige Vielfalt der Soziologie der Medienkommunikation gut widerspiegelt.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird. Politische Akteure, Organisationen, Institutionen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger verbinden sich horizontal und vertikal durch interaktive Netzwerke, wodurch neue Kommunikationsströme entstehen, die sich komplementär oder substitutiv zu journalistischen Vermittlungsleistungen verhalten. Der Tagungsband fasst eine Auswahl der Beiträge zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zusammen, die 2017 in Düsseldorf stattfand. Darin werden politische, wirtschaftliche, mediale und methodische Aspekte zum Thema „Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation“ beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jandura, Olaf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJandura, Olaf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jandura, Olaf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jandura, Olaf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jandura, Olaf .
Jandura, Olaf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jandura, Olaf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jane Birkin, Bambou und Charlotte Gainsbourg
- Jané Carbó, Jordi
- Jane, Breslin
- Jane, Burton
- Jane, Calamity
- Jane, Caplan
- Jane, Doe
- Jané, Jordi
- Jane, Laura
- Jane, Lauren
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jandura, Olaf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.