Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem ‚neuen Blick auf das Kind‘ verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem ‚neuen Blick auf das Kind‘ verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem ‚neuen Blick auf das Kind‘ verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Städte erleben seit einigen Jahren eine Renaissance: Vielfältige Initiativen widmen sich der Wieder-Aneignung von Stadt. In den Sozial- und Geisteswissenschaften ist ein neuer Urbanitätsdiskurs entstanden, der sich mit städtischer Kreativität, Gentrifizierung und den Eigenlogiken von Städten beschäftigt. Vergleichsweise wenig beachtet wird dabei die Rolle von Kindern. Der Themenschwerpunkt „Stadtkindheit“ trägt dazu bei, dies zu ändern: Sieben Beiträge geben Auskunft darüber, was es gegenwärtig für Kinder und Jugendliche heißt, im urbanen Raum aufzuwachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katharina Beier,
Ulrich Busch,
Julia Edthofer,
Susann Fegter,
Assimina Gouma,
Caterina Hannes,
Kerstin Jergus,
Sandra Koch,
Rai Kollmorgen,
Korinna Lindinger,
Thomas Möbius,
Thomas Mueller,
Petra Neuhold,
Sascha Neumann,
Jörg Nicht,
Michael Parmentier,
Bettina Prokop,
Christiane Richard-Elsner,
Anna Roch,
Paul Scheibelhofer,
Rainer Schmidt
> findR *
Städte erleben seit einigen Jahren eine Renaissance: Vielfältige Initiativen widmen sich der Wieder-Aneignung von Stadt. In den Sozial- und Geisteswissenschaften ist ein neuer Urbanitätsdiskurs entstanden, der sich mit städtischer Kreativität, Gentrifizierung und den Eigenlogiken von Städten beschäftigt. Vergleichsweise wenig beachtet wird dabei die Rolle von Kindern. Der Themenschwerpunkt „Stadtkindheit“ trägt dazu bei, dies zu ändern: Sieben Beiträge geben Auskunft darüber, was es gegenwärtig für Kinder und Jugendliche heißt, im urbanen Raum aufzuwachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katharina Beier,
Ulrich Busch,
Julia Edthofer,
Susann Fegter,
Assimina Gouma,
Caterina Hannes,
Kerstin Jergus,
Sandra Koch,
Rai Kollmorgen,
Korinna Lindinger,
Thomas Möbius,
Thomas Mueller,
Petra Neuhold,
Sascha Neumann,
Jörg Nicht,
Michael Parmentier,
Bettina Prokop,
Christiane Richard-Elsner,
Anna Roch,
Paul Scheibelhofer,
Rainer Schmidt
> findR *
Das 100-jährige Jubiläum der Russischen Revolution 1917 ruft vielfältige Formen der Erinnerung hervor. Die zahlreichen, in den letzten Jahren erschienenen Neu- und Widerentdeckungen russischer bzw. sowjetischer Prosa über Revolution und Bürgerkrieg legen es nahe, die historischen und politikwissenschaftlichen Betrachtungen um den Blick der Literatur zu erweitern. Die literarischen Spiegelungen der Revolution und ihrer Folgen eröffnen einen eigenen Zugang, in dem sich subjektive und historische Sicht verschränken. Die Beiträge des Schwerpunkts gehen den Fragen nach: Wie werden die Revolution und ihre Folgen in der Literatur dargestellt und verarbeitet? Welche Sicht auf die Geschichte eröffnen die Texte? Wie zeigt sich in ihnen der „Einbruch der Geschichte“ ins Leben des Einzelnen? Und was erzählen die Rezeption und die Übersetzungen über die jeweilige Sicht auf die Revolution und die Auseinandersetzungen mit ihr? Der zweite Schwerpunkt des Heftes widmet sich einem aktuellen hochschul- und wissenschaftspolitischen Thema: der Situation des Mittelbaus an deutschen Hochschulen. Seine Beiträge gehen auf ein Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2016 zurück.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carsten Bünger,
Ulrich Busch,
Christa Ebert,
Thomas Grob,
Wladislaw Hedeler,
Christian Hufen,
Martin Jander,
Kerstin Jergus,
Andrea Lange-Vester,
Michael Leetz,
Gabriele Leupold,
Christina Links,
Fritz Mierau,
Fritz Mieraus,
Thomas Möbius,
Tobias Peter,
Andrej Platonow,
Angelika Schenk,
Sabrina Schenk,
Ramona Schürmann,
Matthias Stadelmann,
Fedor Stepun,
Christel Teiwes-Kügler,
Andreas Tretner,
Frieder Vogelmann,
Astrid Volpert,
Arndt Wonka
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jergus, Kerstin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJergus, Kerstin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jergus, Kerstin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jergus, Kerstin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jergus, Kerstin .
Jergus, Kerstin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jergus, Kerstin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jeric, Tan
- Jerich, Lisbeth
- Jericho, Erwin
- Jericho, Kim C.
- Jerichow, Dagmar
- Jerichow, Mareike
- Jericke, Alfred
- Jericke, Detlef
- Jericke, Hartmut
- Jérigné, Séverine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jergus, Kerstin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.