Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Christoph Beine,
Thorsten Boos,
Jochen Bürstinghaus,
Steffen Döring,
Andreas Erdbrügger,
Christian Gastl,
Maik Gohlke,
Jürgen W Hidien,
Christoph Hild,
Carsten Höink,
David Hummel,
Andreas Jürgens,
Ralf Kohlhepp,
Martin Kronawitter,
Thomas Küffner,
Olaf Langner,
Bastian Liegmann,
Mathias Lorenz,
Matthias Menebröcker,
Andreas Meyer,
Ralf Meyer,
Christian Möser,
Norbert Mückl,
Gregor Nöcker,
Henning Overkamp,
Claus-Peter Pithan,
Rainer Rausch,
Marcel Reinke,
Michael Rust,
Joachim Schiffers,
Simone Schlewitz,
Jan-Volkert Schmitz,
Bettina Spilker,
Christian Sterzinger,
Peter Storg,
Martin Strahl,
Christian Trost,
Franz Vochsen,
Eike Christian Westermann,
Werner Widmann
> findR *
Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Christoph Beine,
Thorsten Boos,
Jochen Bürstinghaus,
Steffen Döring,
Andreas Erdbrügger,
Christian Gastl,
Maik Gohlke,
Jürgen W Hidien,
Christoph Hild,
Carsten Höink,
David Hummel,
Andreas Jürgens,
Ralf Kohlhepp,
Martin Kronawitter,
Thomas Küffner,
Olaf Langner,
Bastian Liegmann,
Mathias Lorenz,
Matthias Menebröcker,
Andreas Meyer,
Ralf Meyer,
Christian Möser,
Norbert Mückl,
Gregor Nöcker,
Henning Overkamp,
Claus-Peter Pithan,
Rainer Rausch,
Marcel Reinke,
Michael Rust,
Joachim Schiffers,
Simone Schlewitz,
Jan-Volkert Schmitz,
Bettina Spilker,
Christian Sterzinger,
Peter Storg,
Martin Strahl,
Christian Trost,
Franz Vochsen,
Eike Christian Westermann,
Werner Widmann
> findR *
Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Christoph Beine,
Thorsten Boos,
Jochen Bürstinghaus,
Steffen Döring,
Andreas Erdbrügger,
Christian Gastl,
Maik Gohlke,
Jürgen W Hidien,
Christoph Hild,
Carsten Höink,
David Hummel,
Andreas Jürgens,
Ralf Kohlhepp,
Martin Kronawitter,
Thomas Küffner,
Olaf Langner,
Bastian Liegmann,
Mathias Lorenz,
Matthias Menebröcker,
Andreas Meyer,
Ralf Meyer,
Christian Möser,
Norbert Mückl,
Gregor Nöcker,
Henning Overkamp,
Claus-Peter Pithan,
Rainer Rausch,
Marcel Reinke,
Michael Rust,
Joachim Schiffers,
Simone Schlewitz,
Jan-Volkert Schmitz,
Bettina Spilker,
Christian Sterzinger,
Peter Storg,
Martin Strahl,
Christian Trost,
Franz Vochsen,
Eike Christian Westermann,
Werner Widmann
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Die in diesem Band versammelten Aufsätze reflektieren das Phänomen „Liebe“ in philosophischer, literatur- sowie geschichtswissenschaftlicher Perspektive und reichen thematisch von der Rekonstruktion der Ursprünge des mittelalterlichen Liebesbegriffs bis zur Problematik der Vaterlandsliebe im 20. Jahrhundert. Die Texte rekurrieren auf den Don Giovanni, Goethes „Faust“ und „Alice in Wonderland“ ebenso wie auf die Poesie der arabisch-islamischen Kultur. Teils von namhaften, teils von jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst, lassen die Beiträge exemplarisch so die Vielfalt an Formen und Problemen erkennen, die die intellektuelle und ästhetische Auseinandersetzung mit dem Liebes-Phänomen im Laufe der Geschichte hervorgebracht hat.
Mit Beiträgen von Dagmar Bussiek, Martin Hailer, Annette L. Heitmann, Christoph Jamme, Udo Reinhold Jeck, Ivan Nagel, Emer O’Sullivan, Richard David Precht, Jörn Rüsen, Michael Schefczyk, Jens Scheiner und Sarah Schmidt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christoph Beine,
Thorsten Boos,
Jochen Bürstinghaus,
Steffen Döring,
Andreas Erdbrügger,
Christian Gastl,
Maik Gohlke,
Jürgen W Hidien,
Christoph Hild,
Carsten Höink,
David Hummel,
Andreas Jürgens,
Ralf Kohlhepp,
Martin Kronawitter,
Thomas Küffner,
Olaf Langner,
Bastian Liegmann,
Mathias Lorenz,
Matthias Menebröcker,
Andreas Meyer,
Ralf Meyer,
Christian Möser,
Norbert Mückl,
Gregor Nöcker,
Henning Overkamp,
Claus-Peter Pithan,
Rainer Rausch,
Marcel Reinke,
Michael Rust,
Joachim Schiffers,
Simone Schlewitz,
Jan-Volkert Schmitz,
Bettina Spilker,
Christian Sterzinger,
Peter Storg,
Martin Strahl,
Christian Trost,
Franz Vochsen,
Eike Christian Westermann,
Werner Widmann
> findR *
Stefan Wulf widmet sich in seiner biografischen Untersuchung den wichtigsten Ereignissen und Tätigkeitsschwerpunkten in der Karriere des Psychiaters, diskutiert kritisch seine Rolle im Nationalsozialismus und nähert sich über den psychiatrischen Fachterminus der »Psychopathie« besonderen Facetten seines Denkens und Handelns.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Stefan Wulf widmet sich in seiner biografischen Untersuchung den wichtigsten Ereignissen und Tätigkeitsschwerpunkten in der Karriere des Psychiaters, diskutiert kritisch seine Rolle im Nationalsozialismus und nähert sich über den psychiatrischen Fachterminus der »Psychopathie« besonderen Facetten seines Denkens und Handelns.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *
Europa wächst immer mehr zusammen. Und doch scheint es als sei die Entwicklung der EU zu immer mehr Zentralismus und weg von einem Europa der selbstbestimmten Regionen etwas was viele Menschen in den betreffenden Ländern so gar nicht möchten. Wie sieht die Situation vor Ort also wirklich aus, abseits der in den Medien oftmals dargestellten EU-Euphorie?
Andreas Jürgens von den Sons of Libertas hat sich auf den Weg gemacht und besuchte innerhalb von gerade einmal 12 Wochen 18 verschiedene Länder und 23 Städte in ganz Europa. Zwischen London & Liberland, Büssel & Berlin oder Amsterdam & Athen interviewte er Politiker, Journalisten, Unternehmer, Professoren und vor allem sehr viele ganz normale Menschen. Er traf Sie zuhause, in Cafés, ihren Büros oder an der Uni.
Gefragt hat er nach ganz alltäglichen Problemen: Wie sehen die Menschen die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit? Bankenrettung, Finanzsystem, Flüchtlinge. Und wo gibt es gut funktionierende liberale Lösung und wo funktioniert eine eher staatliche Lösung besser? Wo hilft die EU und wo ist die EU eher schädlich? Ein einzigartiger Roadtrip durch Europa und ein Blick auf die Sichtweise der Menschen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Europa wächst immer mehr zusammen. Und doch scheint es als sei die Entwicklung der EU zu immer mehr Zentralismus und weg von einem Europa der selbstbestimmten Regionen etwas was viele Menschen in den betreffenden Ländern so gar nicht möchten. Wie sieht die Situation vor Ort also wirklich aus, abseits der in den Medien oftmals dargestellten EU-Euphorie?
Andreas Jürgens von den Sons of Libertas hat sich auf den Weg gemacht und besuchte innerhalb von gerade einmal 12 Wochen 18 verschiedene Länder und 23 Städte in ganz Europa. Zwischen London & Liberland, Büssel & Berlin oder Amsterdam & Athen interviewte er Politiker, Journalisten, Unternehmer, Professoren und vor allem sehr viele ganz normale Menschen. Er traf Sie zuhause, in Cafés, ihren Büros oder an der Uni.
Gefragt hat er nach ganz alltäglichen Problemen: Wie sehen die Menschen die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit? Bankenrettung, Finanzsystem, Flüchtlinge. Und wo gibt es gut funktionierende liberale Lösung und wo funktioniert eine eher staatliche Lösung besser? Wo hilft die EU und wo ist die EU eher schädlich? Ein einzigartiger Roadtrip durch Europa und ein Blick auf die Sichtweise der Menschen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Zum Werk
Dieser Querschnittskommentar erläutert in allgemeinverständlicher Form alle einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht nur zur Betreuung, sondern auch zur Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, ferner die relevanten Normen aus dem 3. Dritten Buch (Betreuungssachen) des FamFG sowie das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.
Vorteile auf einen Blick
- praxisorientierte Kommentierung
- Querschnitt durch alle Normen des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts
- Nachweis der wichtigsten Rechtsprechung und Fachaufsätze
- Doppelkommentierung zur alten und neuen Rechtslage
Zur Neuauflage
Die Neuauflage verarbeitet sämtliche Änderungen des Betreuungsrechts bis Mitte 2019, insbesondere das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen und das Gesetz zur Stärkung der Personen der Betreuungsbehörde.
Die voraussichtlich zum 1.7.2019 in Kraft tretenden Änderungen des
VBBG durch das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung sind ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage. Das neue Fallpauschalensystem der §§ 4 bis 5a VBVG wird in der Neuauflage getrennt kommentiert, die Erläuterungen zur alten Rechtslage bleiben für die Bearbeitung von Altfällen in dieser Auflage noch erhalten.
Erstmals in der Neuauflage kommentiert sind die §§ 630a bis 630e BGB, die durch das Patientenrechtegesetz geschaffen wurden.
Zielgruppe
Für Berufsbetreuer, daneben aber auch für alle Richter und Rechtspfleger an Betreuungsgerichten und Mitarbeiter(innen) von Betreuungsbehörden.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Andreas Jürgens erschließt zum ersten Mal Monographien und Aufsätze, die Ernst Cassirer in der Zeit seines amerikanischen Exils in den Jahren 1941 bis 1946 publiziert hat, in ihrem Zusammenhang. Humanismus und Kulturkritik bilden die philosophische Klammer, die Ernst Cassirers große Werke aus der Zeit seines amerikanischen Exils, den Essay on Man und den Myth of the State, nicht nur zusammenhält, sondern derart miteinander verbindet, dass sie perspektivisch und inhaltlich in einer Kontinuität stehen.Es ist die Verschränkung eines durch die Lebensgeschichte motivierten Humanismus und einer de-transzendentalisierten Auffassung von Kulturkritik, die das Eigentümliche von Cassirers Denken in der Zeit seines amerikanischen Exils ausmacht und die zu einer gedanklichen Engführung von philosophischer Anthropologie und politischer Philosophie in seinem amerikanischen Spätwerk geführt hat.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Woran erkennt man gute Bildung? Wozu ist universitäre Bildung da? Bilden wir uns in der Wissenschaft, für die Wissenschaft oder für die berufliche Praxis? Welchen Nutzen hat überfachliche Bildung? Und welche Herausforderungen bestehen in der überfachlichen Lehre? Wie fruchtbar Interdisziplinarität sein kann, wenn sie nicht nur Teil einzelner Fächer, sondern Teil eines Hochschulsystems ist, zeigt das Beispiel des Leuphana College Lüneburg. In diesem Band werden hochschuldidaktische Projekte vorgestellt, diskutiert und im Kontext von Hochschulpraxis und Hochschulforschung verortet.
Aktualisiert: 2020-05-20
Autor:
Maik Adomßent,
Rebekka Balsam,
Karin Beck,
Leonie Bellina,
Thorsten Bothe,
Thomas Glaser,
Marjaana Gunkel,
Julia Harlapp,
Karina Hellmann,
Christiane Hess,
Julia Heubel,
Claudia Heuer,
Beatrice John,
Andreas Jürgens,
Gesche Keding,
Isabell May,
Ingrid Scharlau,
Julia Schütz,
Andreas Seifert,
Anja Stegert,
Cathleen Strunz,
Mareike Teigeler,
Jeanne Charlotte Vogt
> findR *
Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird nun in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Das Werk stellt insbesondere die einzelsteuerlichen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand dar und bietet eine grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten. Daneben wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Dabei finden insbesondere die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des neuen § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungen
- umfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten
- anwendungs- und praxisorientiert
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Uwe Baldauf,
Thorsten Boos,
Jochen Bürstinghaus,
Steffen Döring,
Andreas Erdbrügger,
Horst Eversberg,
Christian Gastl,
Reiner Gay,
Jürgen W Hidien,
Carsten Höink,
David Hummel,
Andreas Jürgens,
Ralf Kohlhepp,
Martin Kronawitter,
Thomas Küffner,
Bernd Leippe,
Bastian Liegmann,
Stefan Johannes Lock,
Mathias Lorenz,
Manfred Materne,
Norbert Meier,
Matthias Menebröcker,
Andreas Meyer,
Ralf Meyer,
Christian Möser,
Thomas Müller-Marques-Berger,
Christoph Münz,
Gregor Nöcker,
Henning Overkamp,
Claus-Peter Pithan,
Rainer Rausch,
Michael Rust,
Joachim Schiffers,
Simone Schlewitz,
Nora Schmidt-Keßeler,
Jan-Volkert Schmitz,
Martin Schmitz,
Christian Sterzinger,
Peter Storg,
Martin Strahl,
Christian Trost,
Franz Vochsen,
Christina Weidmann,
Eike Christian Westermann,
Werner Widmann
> findR *
Das Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch: Zu bewältigen ist der Systemwechsel von der Kameralistik zur Doppik ("Doppelte Buchführung in Konten"). Entsprechende Reformgesetze sind z.B. in Nordrhein-Westfalen und Hessen bereits in Kraft getreten. In vielen anderen Ländern sind die gesetzgeberischen Planungen weit fortgeschritten.
Das kommunale Haushaltswirtschaftsrecht ist für alle Kommunen von Bedeutung: In Zeiten knapper Kassen sind die kommunalen Kämmereien zu einer effizienten Haushaltsführung nach Maßgabe des neuen Rechts angehalten. Das vorliegende Handbuch soll praktische Hilfestellungen bei der Systemumstellung sowie bei der Anwendung der neuen Buchführungsregeln geben.
- Grundzüge des Neuen Steuerungsmodells
- Generationengerechtigkeit im Haushaltsrecht
- Auf dem Weg zur kommunalen Doppik - Reformkonzept in Deutschland
- Kommunale Haushaltswirtschaft in Gesetzgebung und Praxis
- Planung, Aufstellung und Beratung des Haushalts
- Allgemeine Haushaltsgrundsätze
- Haushaltsfinanzierung und -ausgleich
- Grundsätze der Einnahmen- und Kreditwirtschaft
- Haushaltsausgleich und Haushaltskonsolidierung
- Haushaltsbewirtschaftung und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Rechnungslegung und Haushaltsüberwachung
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Vermögensrechnung (kommunale Bilanz)
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling und Berichtswesen
- Haushaltskennzahlen
- Kommunalaufsicht
- Jahresabschluss und Rechnungsprüfung
- Aufstellung des Jahresabschlusses
- Konsolidierter Gesamtabschluss
- Rechnungsprüfung
- Reformperspektiven für den öffentlichen Gesamthaushalt
Bearbeitet von Heinrich Albers, Dr. Hansjürgen Bals, Heinz Cortner, Peter Detemple, Dr. Dörte Diemert,
Herbert Freese, Dr. Birgit Frischmuth, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Andreas Jürgens, Bernd Klee, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder, Dr. Rudolf Mahnkopf, Dr. Christian Marettek, Prof. Dr. Veith Mehde, Rolf Pfründer, Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Hans Stradinger, Heinz Strobl, Karl Tramer, Ute von Massow, Matthias Wohltmann.
Für Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden (Juristische Dezernenten und Referenten in den Bereichen Finanzen/Recht/Personal/Organisation, Kämmerer, Mitarbeiter der Aufsichts- und Rechnungsbehörden, politische Entscheidungsträger wie Bürgermeister, Landräte, Gemeinderäte, Haushaltsexperten), Hochschulen, Verwaltungsrichter sowie Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Heinrich Albers,
Hansjürgen Bals,
Heinz Cortner,
Peter Detemple,
Dörte Diemert,
Antonius Franke,
Herbert Freese,
Birgit Frischmuth,
Matthias Hauschild,
Hans-Günter Henneke,
Wolfgang Hufnagel,
Andreas Jürgens,
Bernd Klee,
Klaus Lüder,
Rudolf Mahnkopf,
Christian Marettek,
Ute von Massow,
Veith Mehde,
Rolf Pfründer,
Gunnar Schwarting,
Hans Stradinger,
Heinz Strobl,
Karl Tramer,
Matthias Wohltmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jürgens, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJürgens, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jürgens, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jürgens, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jürgens, Andreas .
Jürgens, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jürgens, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jürgenschellert, Thomas
- Jürgensen - Düsseldorf, Dirk
- Jürgensen, Almuth
- Jürgensen, Almuth
- Jürgensen, Andreas
- Jürgensen, Andreas
- Jürgensen, Andri
- Jürgensen, Andri
- Jürgensen, Anke
- Jürgensen, Axel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jürgens, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.