Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten

Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten von Kade,  Jochen, Seitter,  Wolfgang
2 auf ihr theoretisches und normatives Potential hin abzuklopfen. Uns scheint es sinnvoll, die normative Frage nach den Möglichkeiten anderer, besserer Bildungswelten nicht direkt anzugehen, sondern über einen Umweg, nämlich über die empirische Erforschung der Pluralität gegenwärtiger, historisch möglicher Bildungswelten. Erst deren Rekonstruktion macht den Blick für mögliche Zukünfte offen. Die Vielschichtigkeit der Welt ernst zu nehmen mit der Möglichkeit, aus den gegebenen Elementen immer neue Kombinatio nen und Ordnungen herzustellen, ist auch einer Vorschläge, die Italo Calvino für das nächste Jahrtausend macht: "Wer sind wir denn, wer ist denn jeder von uns, wenn nicht eine Kombination von Erfahrungen, Informationen, Lektü ren und Phantasien? Jedes Leben ist eine Enzyklopädie, eine Bibliothek, ein Inventar von Objekten, eine Musterkollektion von Stilen, worin alles jeder zeit auf jede mögliche Weise neu gemischt und neu geordnet werden kann" (Calvino 1991, S. 165). 3 2 So bestimmen Christian Lüders und Michael Winkler die Sozialpädagogik als einen "Thematisierungsansatz für die individuelle und soziale Interpretation möglicher Bil dungsgeschichten" (Lüders/Winkler 1992, S. 368). 3 V gl. auch die etwas technischere Rede von der "Bastelexistenz" des Menschen von Ronald Hitzier und Anne Honer (1994) aus der Sicht der Individualisierungstheorie. I. Teil: Theoretisches Programm und Forschungspraxis 15 Erstes Kapitel: Lebenslanges Lernen - Theorie-und Forschungsprogramm 1. Lebenslanges Lernen zwischen pädagogischem Diskurs, institutionellem Angebot und individueller Aneignung Seit den 1960er Jahren nimmt der Begriff des lebenslangen Lernens in der erwachsenen bildnerischen Diskussion eine prominente Stellung ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten

Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten von Kade,  Jochen, Seitter,  Wolfgang
2 auf ihr theoretisches und normatives Potential hin abzuklopfen. Uns scheint es sinnvoll, die normative Frage nach den Möglichkeiten anderer, besserer Bildungswelten nicht direkt anzugehen, sondern über einen Umweg, nämlich über die empirische Erforschung der Pluralität gegenwärtiger, historisch möglicher Bildungswelten. Erst deren Rekonstruktion macht den Blick für mögliche Zukünfte offen. Die Vielschichtigkeit der Welt ernst zu nehmen mit der Möglichkeit, aus den gegebenen Elementen immer neue Kombinatio nen und Ordnungen herzustellen, ist auch einer Vorschläge, die Italo Calvino für das nächste Jahrtausend macht: "Wer sind wir denn, wer ist denn jeder von uns, wenn nicht eine Kombination von Erfahrungen, Informationen, Lektü ren und Phantasien? Jedes Leben ist eine Enzyklopädie, eine Bibliothek, ein Inventar von Objekten, eine Musterkollektion von Stilen, worin alles jeder zeit auf jede mögliche Weise neu gemischt und neu geordnet werden kann" (Calvino 1991, S. 165). 3 2 So bestimmen Christian Lüders und Michael Winkler die Sozialpädagogik als einen "Thematisierungsansatz für die individuelle und soziale Interpretation möglicher Bil dungsgeschichten" (Lüders/Winkler 1992, S. 368). 3 V gl. auch die etwas technischere Rede von der "Bastelexistenz" des Menschen von Ronald Hitzier und Anne Honer (1994) aus der Sicht der Individualisierungstheorie. I. Teil: Theoretisches Programm und Forschungspraxis 15 Erstes Kapitel: Lebenslanges Lernen - Theorie-und Forschungsprogramm 1. Lebenslanges Lernen zwischen pädagogischem Diskurs, institutionellem Angebot und individueller Aneignung Seit den 1960er Jahren nimmt der Begriff des lebenslangen Lernens in der erwachsenen bildnerischen Diskussion eine prominente Stellung ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten

Lebenslanges Lernen Mögliche Bildungswelten von Kade,  Jochen, Seitter,  Wolfgang
2 auf ihr theoretisches und normatives Potential hin abzuklopfen. Uns scheint es sinnvoll, die normative Frage nach den Möglichkeiten anderer, besserer Bildungswelten nicht direkt anzugehen, sondern über einen Umweg, nämlich über die empirische Erforschung der Pluralität gegenwärtiger, historisch möglicher Bildungswelten. Erst deren Rekonstruktion macht den Blick für mögliche Zukünfte offen. Die Vielschichtigkeit der Welt ernst zu nehmen mit der Möglichkeit, aus den gegebenen Elementen immer neue Kombinatio nen und Ordnungen herzustellen, ist auch einer Vorschläge, die Italo Calvino für das nächste Jahrtausend macht: "Wer sind wir denn, wer ist denn jeder von uns, wenn nicht eine Kombination von Erfahrungen, Informationen, Lektü ren und Phantasien? Jedes Leben ist eine Enzyklopädie, eine Bibliothek, ein Inventar von Objekten, eine Musterkollektion von Stilen, worin alles jeder zeit auf jede mögliche Weise neu gemischt und neu geordnet werden kann" (Calvino 1991, S. 165). 3 2 So bestimmen Christian Lüders und Michael Winkler die Sozialpädagogik als einen "Thematisierungsansatz für die individuelle und soziale Interpretation möglicher Bil dungsgeschichten" (Lüders/Winkler 1992, S. 368). 3 V gl. auch die etwas technischere Rede von der "Bastelexistenz" des Menschen von Ronald Hitzier und Anne Honer (1994) aus der Sicht der Individualisierungstheorie. I. Teil: Theoretisches Programm und Forschungspraxis 15 Erstes Kapitel: Lebenslanges Lernen - Theorie-und Forschungsprogramm 1. Lebenslanges Lernen zwischen pädagogischem Diskurs, institutionellem Angebot und individueller Aneignung Seit den 1960er Jahren nimmt der Begriff des lebenslangen Lernens in der erwachsenen bildnerischen Diskussion eine prominente Stellung ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen von Bohmeyer,  Axel, Dinkelaker,  Joerg, Egloff,  Birte, Herrle,  Matthias, Kade,  Jochen, Scheid,  Alexander, Seitter,  Wolfgang
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen von Bohmeyer,  Axel, Dinkelaker,  Joerg, Egloff,  Birte, Herrle,  Matthias, Kade,  Jochen, Scheid,  Alexander, Seitter,  Wolfgang
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen von Bohmeyer,  Axel, Dinkelaker,  Joerg, Egloff,  Birte, Herrle,  Matthias, Kade,  Jochen, Scheid,  Alexander, Seitter,  Wolfgang
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen von Bohmeyer,  Axel, Dinkelaker,  Joerg, Egloff,  Birte, Herrle,  Matthias, Kade,  Jochen, Scheid,  Alexander, Seitter,  Wolfgang
Die Bände untersuchen den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, dass der Umgang mit Wissen auch außerhalb von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den unterschiedlich qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, dass von Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften erwartet wird, dass sie ihr Wissen kontinuierlich erneuern und sich als Person verändern. Es wäre – insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse – zu riskant, die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen dem Zufall individuellen Verhaltens zu überlassen. Band 1: Pädagogische Kommunikation Beiträge von: Axel Bohmeyer, Jörg Dinkelaker, Birte Egloff, Matthias Herrle, Jochen Kade, Manfred Kroschel, Regine Mohr, Wolfgang Seitter
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Qualitative Längsschnittforschung

Qualitative Längsschnittforschung von Asbrand,  Barbara, Becher,  Julia, Corsten,  Michael, Dietrich,  Fabian, Dreier,  Lena, Franzheld,  Tobias, Grimm,  Natalie, Harth,  Jonathan, Hericks,  Uwe, Kade,  Jochen, Keller-Schneider,  Manuela, Klesse,  Jacqueline, König,  Alexandra, Kramer,  Rolf-Torsten, Lambrecht,  Maike, Lüdemann,  Jasmin, Martens,  Matthias, Meier,  Michael, Petersen,  Dorthe, Rauschenberg,  Anna, Schierbaum,  Anja, Schulmeister,  Janina, Schütt,  Petra, Selbert,  Shevek K., Sotzek,  Julia, Thiersch,  Sven, Türkyilmaz,  Aytüre, Vogd,  Werner, Wernet,  Andreas, Wittek,  Doris, Wutzler,  Michael
Obwohl in den letzten Jahren immer mehr qualitative Studien auch in einem Längsschnittdesign durchgeführt werden, stellen sie in der empirischen Sozial- und Bildungsforschung nach wie vor eine Ausnahme dar. Das Buch bietet eine erste systematische und differenzierte Zusammenführung der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Perspektiven sowie forschungspraktischen Erfahrungen bei der Umsetzung von qualitativen Längsschnittstudien. Erkenntnispotentiale und offene Fragen zentraler Ansätze und Ergebnisse aus ausgewählten Forschungsfeldern werden diskutiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Qualitative Längsschnittforschung

Qualitative Längsschnittforschung von Asbrand,  Barbara, Becher,  Julia, Corsten,  Michael, Dietrich,  Fabian, Dreier,  Lena, Franzheld,  Tobias, Grimm,  Natalie, Harth,  Jonathan, Hericks,  Uwe, Kade,  Jochen, Keller-Schneider,  Manuela, Klesse,  Jacqueline, König,  Alexandra, Kramer,  Rolf-Torsten, Lambrecht,  Maike, Lüdemann,  Jasmin, Martens,  Matthias, Meier,  Michael, Petersen,  Dorthe, Rauschenberg,  Anna, Schierbaum,  Anja, Schulmeister,  Janina, Schütt,  Petra, Selbert,  Shevek K., Sotzek,  Julia, Thiersch,  Sven, Türkyilmaz,  Aytüre, Vogd,  Werner, Wernet,  Andreas, Wittek,  Doris, Wutzler,  Michael
Obwohl in den letzten Jahren immer mehr qualitative Studien auch in einem Längsschnittdesign durchgeführt werden, stellen sie in der empirischen Sozial- und Bildungsforschung nach wie vor eine Ausnahme dar. Das Buch bietet eine erste systematische und differenzierte Zusammenführung der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Perspektiven sowie forschungspraktischen Erfahrungen bei der Umsetzung von qualitativen Längsschnittstudien. Erkenntnispotentiale und offene Fragen zentraler Ansätze und Ergebnisse aus ausgewählten Forschungsfeldern werden diskutiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Qualitative Längsschnittforschung

Qualitative Längsschnittforschung von Asbrand,  Barbara, Becher,  Julia, Corsten,  Michael, Dietrich,  Fabian, Dreier,  Lena, Franzheld,  Tobias, Grimm,  Natalie, Harth,  Jonathan, Hericks,  Uwe, Kade,  Jochen, Keller-Schneider,  Manuela, Klesse,  Jacqueline, König,  Alexandra, Kramer,  Rolf-Torsten, Lambrecht,  Maike, Lüdemann,  Jasmin, Martens,  Matthias, Meier,  Michael, Petersen,  Dorthe, Rauschenberg,  Anna, Schierbaum,  Anja, Schulmeister,  Janina, Schütt,  Petra, Selbert,  Shevek K., Sotzek,  Julia, Thiersch,  Sven, Türkyilmaz,  Aytüre, Vogd,  Werner, Wernet,  Andreas, Wittek,  Doris, Wutzler,  Michael
Obwohl in den letzten Jahren immer mehr qualitative Studien auch in einem Längsschnittdesign durchgeführt werden, stellen sie in der empirischen Sozial- und Bildungsforschung nach wie vor eine Ausnahme dar. Das Buch bietet eine erste systematische und differenzierte Zusammenführung der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Perspektiven sowie forschungspraktischen Erfahrungen bei der Umsetzung von qualitativen Längsschnittstudien. Erkenntnispotentiale und offene Fragen zentraler Ansätze und Ergebnisse aus ausgewählten Forschungsfeldern werden diskutiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Typenbildung und Theoriegenerierung

Typenbildung und Theoriegenerierung von Bohnsack,  Ralf, Bremer,  Helmut, Brumlik,  Micha, Ecarius,  Jutta, Fritzsche,  Sylke, Fuchs,  Thorsten, Hof,  Christiane, Kade,  Jochen, Köhler,  Sina-Mareen, Kramer,  Rolf-Torsten, Kreitz,  Robert, Miethe,  Ingrid, Nohl,  Arnd-Michael, Schäffer,  Burkhard, Schulze,  Theodor, Teiwes-Kügler,  Christel, Tippelt,  Rudolf, von Rosenberg,  Florian, Wiezorek,  Christine, Zschach,  Maren
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Typenbildung und Theoriegenerierung

Typenbildung und Theoriegenerierung von Bohnsack,  Ralf, Bremer,  Helmut, Brumlik,  Micha, Ecarius,  Jutta, Fritzsche,  Sylke, Fuchs,  Thorsten, Hof,  Christiane, Kade,  Jochen, Köhler,  Sina-Mareen, Kramer,  Rolf-Torsten, Kreitz,  Robert, Miethe,  Ingrid, Nohl,  Arnd-Michael, Schäffer,  Burkhard, Schulze,  Theodor, Teiwes-Kügler,  Christel, Tippelt,  Rudolf, von Rosenberg,  Florian, Wiezorek,  Christine, Zschach,  Maren
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Typenbildung und Theoriegenerierung

Typenbildung und Theoriegenerierung von Bohnsack,  Ralf, Bremer,  Helmut, Brumlik,  Micha, Ecarius,  Jutta, Fritzsche,  Sylke, Fuchs,  Thorsten, Hof,  Christiane, Kade,  Jochen, Köhler,  Sina-Mareen, Kramer,  Rolf-Torsten, Kreitz,  Robert, Miethe,  Ingrid, Nohl,  Arnd-Michael, Schäffer,  Burkhard, Schulze,  Theodor, Teiwes-Kügler,  Christel, Tippelt,  Rudolf, von Rosenberg,  Florian, Wiezorek,  Christine, Zschach,  Maren
Forschung – hier die qualitative Bildungs- und Biographieforschung – ist nur so gut wie ihre Werkzeuge. Die Autor*innen formulieren Gütekriterien, Standards und Maßstäbe für die Bewertung qualitativer Forschung und ebnen den Weg zu einer empirisch fundierten Typenbildung. Ein wegweisendes Werk für die qualitative Forschung. Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Beiträge zur rekonstruktiven Forschung sowie zur Methodentriangulation.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kade, Jochen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKade, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kade, Jochen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kade, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kade, Jochen .

Kade, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kade, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kade, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.