Durchblick beim Bilanzsteuerrecht:
Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.
Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.
Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht.
Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.
Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-10
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Paul Hannweber,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis.
Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
In Teil A stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Die vorliegende 4. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur mit grundsätzlicher und praktischer Steuerbilanzrechtsrelevanz auf, wie z. B. den durch das KöMoG v. 25.6.2021 zugelassenen fiktiven Formwechsel für Personenhandelsgesellschaften durch Option, „sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen“ (§ 1a KStG).
Neben der inhaltlichen Überarbeitung bestehender Kapitel sind zwei neue Kapitel aufgenommen worden:
Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung und
Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Version in der NWB Datenbank, die regelmäßig aktualisiert wird und dadurch stets hoch aktuell ist.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-02-24
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge.
Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und
nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den
Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen
Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den
konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2023-01-27
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Ulrich Beeger,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Hülya Dönmez,
Verena Drummer,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
David Gajda,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Sebastian Koch,
Benjamin Koller,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Carolin Selig-Kraft,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert
> findR *
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht:
Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.
Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.
Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht.
Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.
Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Homeoffice und Arbeitszimmer:
Aktuelle Praxishilfe für die rechtssichere Gestaltung und Beratung
In Zeiten der COVID-19-Pandemie gehören Homeoffice und mobiles Arbeiten längst zum beruflichen Alltag dazu. Viele Unternehmen wollen auf diesem Wege Kontakte reduzieren und so die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen.
Durch die vermehrte Nutzung dieser für viele „neuen“ Art des Arbeitens nimmt auch der Beratungsbedarf rund um häusliches Arbeitszimmer, Homeoffice und mobiles Arbeiten rasant zu – sowohl in puncto steuerrechtlicher, bilanzsteuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Betrachtung als auch hinsichtlich organisatorischer Fragen.
Die Neuerscheinung enthält eine aktuelle Zusammenstellung aller relevanten NWB Zeitschriften- und Datenbankbeiträge zu diesem umfassenden Themenkomplex und beleuchtet die wichtigsten Fragen. Zum Beispiel:
Was sind die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten?
Was bedeuten diese für den Arbeitgeber, was für den Arbeitnehmer?
Was ist aus versicherungsrechtlichen Gründen zu beachten?
Welche steuerlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
Abgerundet wird das Buch durch nützliche Online-Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Merkblätter, Checklisten sowie einem praktischen Berechnungsprogramm. So erhalten vor allem Steuerberater einen schnellen Gesamtüberblick und wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung geeigneter Konzepte sowie der Mandantenberatung.
Inhaltsverzeichnis:
Aktuelle Beiträge rund um Homeoffice, mobiles Arbeiten und das
häusliche Arbeitszimmer.
Datenbankinhalte.
Zeitschriftenbeiträge.
Arbeitshilfen.
Aktualisiert: 2021-03-31
Autor:
Udo Cremer,
Frank Dissen,
Leonard Dorn,
Jörgen Erichsen,
Götz Gerlach,
Alexander Gödicke,
Michael Heine,
Hans-Joachim Kanzler,
Saskia Krusche,
Bernd Langenkämper,
Christian Möller,
Anna Margarete Nolte,
Jonas Puchelt,
Mischa Schäfer,
Raphael Schuster,
Jörg Steinheimer,
Tina Verleger,
Fabian Wernli
> findR *
Homeoffice und Arbeitszimmer:
Aktuelle Praxishilfe für die rechtssichere Gestaltung und Beratung
In Zeiten der COVID-19-Pandemie gehören Homeoffice und mobiles Arbeiten längst zum beruflichen Alltag dazu. Viele Unternehmen wollen auf diesem Wege Kontakte reduzieren und so die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen.
Durch die vermehrte Nutzung dieser für viele „neuen“ Art des Arbeitens nimmt auch der Beratungsbedarf rund um häusliches Arbeitszimmer, Homeoffice und mobiles Arbeiten rasant zu – sowohl in puncto steuerrechtlicher, bilanzsteuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Betrachtung als auch hinsichtlich organisatorischer Fragen.
Die Neuerscheinung enthält eine aktuelle Zusammenstellung aller relevanten NWB Zeitschriften- und Datenbankbeiträge zu diesem umfassenden Themenkomplex und beleuchtet die wichtigsten Fragen. Zum Beispiel:
Was sind die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten?
Was bedeuten diese für den Arbeitgeber, was für den Arbeitnehmer?
Was ist aus versicherungsrechtlichen Gründen zu beachten?
Welche steuerlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
Abgerundet wird das Buch durch nützliche Online-Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Merkblätter, Checklisten sowie einem praktischen Berechnungsprogramm. So erhalten vor allem Steuerberater einen schnellen Gesamtüberblick und wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung geeigneter Konzepte sowie der Mandantenberatung.
Inhaltsverzeichnis:
Aktuelle Beiträge rund um Homeoffice, mobiles Arbeiten und das
häusliche Arbeitszimmer.
Datenbankinhalte.
Zeitschriftenbeiträge.
Arbeitshilfen.
Aktualisiert: 2021-03-19
Autor:
Udo Cremer,
Frank Dissen,
Leonard Dorn,
Jörgen Erichsen,
Götz Gerlach,
Alexander Gödicke,
Michael Heine,
Hans-Joachim Kanzler,
Saskia Krusche,
Bernd Langenkämper,
Christian Möller,
Anna Margarete Nolte,
Jonas Puchelt,
Mischa Schäfer,
Raphael Schuster,
Jörg Steinheimer,
Tina Verleger,
Fabian Wernli
> findR *
Homeoffice und Arbeitszimmer:
Aktuelle Praxishilfe für die rechtssichere Gestaltung und Beratung
In Zeiten der COVID-19-Pandemie gehören Homeoffice und mobiles Arbeiten längst zum beruflichen Alltag dazu. Viele Unternehmen wollen auf diesem Wege Kontakte reduzieren und so die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen.
Durch die vermehrte Nutzung dieser für viele „neuen“ Art des Arbeitens nimmt auch der Beratungsbedarf rund um häusliches Arbeitszimmer, Homeoffice und mobiles Arbeiten rasant zu – sowohl in puncto steuerrechtlicher, bilanzsteuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Betrachtung als auch hinsichtlich organisatorischer Fragen.
Die Neuerscheinung enthält eine aktuelle Zusammenstellung aller relevanten NWB Zeitschriften- und Datenbankbeiträge zu diesem umfassenden Themenkomplex und beleuchtet die wichtigsten Fragen. Zum Beispiel:
Was sind die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten?
Was bedeuten diese für den Arbeitgeber, was für den Arbeitnehmer?
Was ist aus versicherungsrechtlichen Gründen zu beachten?
Welche steuerlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
Abgerundet wird das Buch durch nützliche Online-Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Merkblätter, Checklisten sowie einem praktischen Berechnungsprogramm. So erhalten vor allem Steuerberater einen schnellen Gesamtüberblick und wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung geeigneter Konzepte sowie der Mandantenberatung.
Inhaltsverzeichnis:
Aktuelle Beiträge rund um Homeoffice, mobiles Arbeiten und das
häusliche Arbeitszimmer.
Datenbankinhalte.
Zeitschriftenbeiträge.
Arbeitshilfen.
Aktualisiert: 2022-01-04
Autor:
Udo Cremer,
Hans-Peter Dellner,
Frank Dissen,
Leonard Dorn,
Jörgen Erichsen,
Götz Gerlach,
Alexander Gödicke,
Michael Heine,
Hans-Joachim Kanzler,
Saskia Krusche,
Bernd Langenkämper,
Christian Möller,
Anna Margarete Nolte,
Jonas Puchelt,
Raphael Schuster,
Michael Seifert,
Jörg Steinheimer,
Tina Verleger,
Fabian Wernli
> findR *
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell.
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 6. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2021. Hervorzuheben sind insbesondere die Neukommentierungen zur Mobilitätsprämie (§§ 101 -109 EStG) sowie zu § 13b EStG, §§ 110, 111 EStG.
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Stephan Geserich,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Falco Hänsch,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Thomas Seitz,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 5. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2020. Hervorzuheben sind insbesondere die Überarbeitung der Kommentierung des § 17 EStG sowie die Neukommentierungen der §§ 6e, 7b, 7c, § 35c EStG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage
Aktualisiert: 2021-03-29
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende.
In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist.
Inhalt:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen".
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG).
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Paul Hannweber,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Nicole Kamradt,
Hans-Joachim Kanzler,
Ulrich Prinz,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Wolfram Scheffler,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Rainer Stadler,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 3. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung mit dem Stand 1.1.2018.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG
inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2019-03-06
Autor:
Marion Agatha,
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Der schnelle Überblick zur aktuellen Gesetzgebung.
Das Spezial „Steuergesetzgebung 2018/2019“ gibt einen schnellen Überblick über alle Gesetzesänderungen und -neuerungen des vergangenen Jahres. Übersichtlich stellt es die einzelnen Vorschriften dar und kommentiert die Bedeutung der Änderungen/Neuerungen im Gesamtkontext des jeweiligen Reformwerks. Das Spezial „Steuergesetzgebung 2018/2019“ ist eine schnelle und verlässliche Informationsquelle und unverzichtbar bei der Gestaltungsberatung und der Veranlagungsarbeit.
„Steuergesetzgebung 2018/2019“ ist eine Spezialausgabe aus der Reihe „Steuerrecht aktuell“. In zwei bis drei Ausgaben pro Jahr stellt „Steuerrecht aktuell“ die Entwicklung des Steuerrechts in den letzten Monaten dar, kommentiert diese, erhellt Hintergründe und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Inhalt:
Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (UStAVermG; vormals „Jahressteuergesetz 2018“).
Familienentlastungsgesetz (FamEntlG).
Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus.
Wirtschaftsgesetze ohne unmittelbaren steuerrechtlichen Bezug.
Standesrechtliche Gesetze.
Geplante Änderungen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Der schnelle Überblick zur aktuellen Gesetzgebung.
Das Spezial „Steuergesetzgebung 2017/2018“ gibt einen schnellen Überblick über alle Gesetzesänderungen und -neuerungen des vergangenen Jahres. Übersichtlich stellt es die einzelnen Vorschriften dar und kommentiert die Bedeutung der Änderungen/Neuerungen im Gesamtkontext des jeweiligen Reformwerks. Das Spezial „Steuergesetzgebung 2017/2018“ ist eine schnelle und verlässliche Informationsquelle und unverzichtbar bei der Gestaltungsberatung und der Veranlagungsarbeit.
„Steuergesetzgebung 2017/2018“ ist eine Spezialausgabe aus der Reihe „Steuerrecht aktuell“. In zwei bis drei Ausgaben pro Jahr stellt „Steuerrecht aktuell“ die Entwicklung des Steuerrechts in den letzten Monaten dar, kommentiert diese, erhellt Hintergründe und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Inhalt:
Die Steuerpläne im Koalitionsvertrag der Großen Koalition für die 19. Legislaturperiode.
Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen (RübStG).
Zweites Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz).
Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz –
StUmgBG).
Betriebsrentenstärkungsgesetz.
Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie.
Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften.
Gesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung.
Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs-Verordnung – GaufzV.
Vierte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen vom 12.7.2017.
Sechstes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes.
Gesetz zur Änderung des Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes.
Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017.
Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung).
Aktualisiert: 2019-07-10
> findR *
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 4. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit dem Stand 1.1.2019.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Stefanie Alt,
Christian Bernd Anemüller,
Swen Oliver Bäuml,
Diana Beck,
Michael Bisle,
Sascha Bleschick,
Pawel Blusz,
Jan Frederik Bron,
André Deutschländer,
Hans-Ulrich Dietz,
Thomas Dommermuth,
Hülya Dönmez,
Annett Eckardt,
Thomas Egner,
Jens Escher LL.M.,
Oliver Franz,
Ronald Gebhardt,
Christoph Geeb,
Patrick Geißler,
Ulf Gibhardt,
Marcus Gödtel,
Stefan Greil,
Matthias Gries,
Dorothee Hallerbach,
Eva Handwerker,
Frank Hechtner,
Bernhard Hillmoth,
Jörg Holthaus,
Karoline Kampermann,
Hans-Joachim Kanzler,
Daniela Karbe-Geßler,
Ludger Kempf,
Sebastian Kläne,
Matthias Korff,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Kerstin Loebe,
Franz Jürgen Marx,
Alexandra Maßbaum,
Michael Merx,
Henrik Meyer,
Alois Th. Nacke,
Martina Ortmann-Babel,
Carsten Quilitzsch,
Jan Christoph Schumann,
Sven Sobanski,
Dominik Stadelbauer,
Johannes Stößel,
Manuel Teschke,
Helmut Walter,
Lars Wargowske,
Katja Weigert,
Martin Weiss,
Julia Wilhelm,
Monika Wünnemann
> findR *
Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende.
In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist.
Inhalt:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen".
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG).
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-10-19
> findR *
Der Herrmann/Heuer/Raupach ist der Standard-Großkommentar zum Einkommensteuerrecht und Körperschaftsteuerrecht. Er bietet eine gesetzessystematische Kommentierung streng am Gesetzeswortlaut orientiert und innerhalb der Kommentierung nach Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen getrennt. Jeder Vorschrift sind allgemeine Erläuterungen zum besseren Verständnis der Vorschrift und zur schnellen Orientierung vorangestellt.
Die Kommentierungen überzeugen durch ein Höchstmaß an Qualität, Praxistauglichkeit und Aktualität. Hierfür sorgen über 100 Experten aus allen Bereichen des Steuerrechts: Beratung, Rechtsprechung, Steuerwissenschaft, Unternehmenspraxis und Finanzverwaltung.
Einzigartig: Die Kommentierungssystematik
-Vorbildliche Textstruktur und lesefreundliche Gestaltung führen schnell zur Lösung
-Allgemeine Erläuterungen geben Orientierung über Rechtsentwicklung, Bedeutung, Geltungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften, Zurechnung, Ermittlung und Verfahrensfragen
-Gesetzessystematische Kommentierung streng nach dem Aufbau der Paragraphen absatz-, satz- und nummernweise
-Kommentierung innerhalb eines Satzes getrennt nach den einzelnen Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen
-Einzelfragen der Beratung und wichtige Anwendungsfälle werden in ABCs zusammengefasst
-Umfangreiche Fragenkomplexe werden in separaten Anhängen erläutert
-vorgeheftete Jahreskommentierungen zu sämtlichen Gesetzesänderungen sorgen für zusätzliche Aktualität
Neu kommentiert und topaktuell – §10 EStG (Sonderausgaben)
Über 250 Seiten umfasst die Kommentierung des äußerst praxisrelevanten § 10 EStG zu den
Sonderausgaben von RiBFH Dr. Egmont Kulosa. Die Kommentierung wurde in weiten Teilen vollständig neu verfasst, um die Fülle neuer Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen einzuarbeiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Behandlung der verfassungsrechtlich und europarechtlich umstrittenen Fragen gelegt.
NEU – Investmentsteuergesetzes (InvStG)
Mit der Lieferung 283 (Februar 2018) wurde das Investmentsteuergesetz als neues Gesetz in den Herrmann/Heuer/Raupach aufgenommen. Das InvStG ist für die Attraktivität Deutschlands als Investmentstandort und die der Anlage in Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds durch inländische und ausländische Anleger relevant. Als Anhang zu § 20 EStG werden hier – zeitnah zum Inkrafttreten des neuen Investmentsteuergesetzes zum 1.1.2018 – die §§ 1–15 InvStG kommentiert. Mit Lieferung 284 (April 2018) folgen die Kommentierungen zu den §§ 16–56 des InvStG.
NEU – Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV)
Neuer Bestandteil des Kommentars ist nun auch die Kommentierung der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung als Anhang zu § 49 EStG. Die Vorschriften der BsGaV zielen darauf ab, dass die Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle von Betriebsstätten nach gleichen, international anerkannten Grundsätzen geregelt wird wie entsprechende Geschäftsvorfälle nahe stehender Personen (Fremdvergleichsgrundsatz).
Online-Bestandteile des Print-Abos:
-Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG Kommentar
-Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar
-Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann, Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
-Fachzeitschrift FinanzRundschau, inklusive Archiv seit 1991
-Verlinkt mit Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung im Volltext
Am besten, Sie testen!
2 Wochen lang. Kostenlos und ohne Risiko.
Testen Sie den großen Herrmann/Heuer/Raupach jetzt 2 Wochen lang in Ihrer Praxis. Benutzen Sie ihn bei Ihrer täglichen Arbeit am ertragsteuerrechtlichen Fall. Und überzeugen Sie sich dabei von seiner Aktualität. Sollte Sie das Kommentarwerk wider Erwarten nicht überzeugen, lassen wir es nach zwei Wochen umgehend bei Ihnen abholen.* Das heißt, keine Kosten und kein Risiko. Also: Am besten, Sie testen.
*Dieses Angebot gilt nur bei Direktbezug über den Verlag
Zuletzt erschien Lieferung 294 (November 2019 / 114,00 € zzgl. 43,– € für das Online-Modul).
Lieferung 295 ist für Januar 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 83 (Dezember 2022/ 84,80 €).
Aktualisiert: 2023-01-31
Autor:
Alexandra Altrogge,
Kai Breuer,
Hans-Otto Burschel,
Christian Feskorn,
Frank Götsche,
Jörn Heinemann,
Hans-Joachim Kanzler,
Rainer Kemper,
Thomas Krause,
Bernd Künkel,
Hans-Willi Laumen,
Dagny Liceni-Kierstein,
Angelika Markwardt,
Birgit Niepmann,
Walter Rahm,
Rolf Schlünder,
Jürgen Schmid,
Mark Schneider,
Heinrich Schürmann,
Alexander Schwonberg,
Roland Stockmann,
Andreas Wagner
> findR *
Das Traditionswerk zum Familienrecht
Der Rahm/Künkel setzt von jeher den Standard im Familienrecht. Hier werden das materielle Familienrecht, das Familienverfahrensrecht sowie die einschlägigen Nebengebiete bedient. Dem immer bedeutsameren europäischen und internationalen Familienrecht ist ein eigener umfänglicher Teil des Handbuchs gewidmet. Der Rahm/Künkel bietet Ihnen alle Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand.
Alle Änderungen stets im Blick
Die große Eherechtsreform des Jahres 1977 mit der Einführung der Familiengerichte war Anlass zur Gründung des Werks, die "Jahrhundertänderungen" des Jahres 2009, insbesondere das Inkrafttreten des FamFG, führten zu seiner Neugestaltung und Neuausrichtung durch Einbeziehung auch des materiellen Familienrechts. Im Interesse bestmöglicher Nutzbarkeit und Klarheit wurde das Werk damals von Grund auf neu strukturiert und aufgebaut.
3 Ergänzungslieferungen pro Jahr
10 Jahre nach diesen grundlegenden Reformen zeigt sich, dass das Familienrecht eine dynamische Rechtsmaterie bleiben wird, deren Entwicklungen der Rahm/Künkel mit dem Anspruch höchster Aktualität weiterhin auf seinen fast 6.000 Seiten begleiten wird.
Für bestmöglichen Praxisbezug sorgt das eingespielte Autorenteam ausgewiesener Familienrechtsexperten aus Richterschaft, Notariat und Anwaltschaft.
Zuletzt erschien Lieferung 79 (Juni 2019 / 79,80 €).
Lieferung 80 ist für September 2019 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Alexandra Altrogge,
Kai Breuer,
Hans-Otto Burschel,
Christian Feskorn,
Frank Götsche,
Jörn Heinemann,
Hans-Joachim Kanzler,
Rainer Kemper,
Thomas Krause,
Bernd Künkel,
Hans-Willi Laumen,
Dagny Liceni-Kierstein,
Angelika Markwardt,
Birgit Niepmann,
Walter Rahm,
Rolf Schlünder,
Jürgen Schmid,
Mark Schneider,
Heinrich Schürmann,
Alexander Schwonberg,
Roland Stockmann,
Andreas Wagner
> findR *
Informationen zu den Ergänzungslieferungen:
Zuletzt erschien Lieferung 316 (März 2023/ 132,- € zzgl. 62,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hey Johanna,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und gestaltungsorientiert aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet.
Mit diesem NWB Praxishandbuch steht Ihnen im sehr wichtigen „Alltagsthema“ Bilanzsteuerrecht ein alle Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft Ihnen gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die ausgewogene Mischung von Autoren aus Wissenschaft und Praxis garantiert theoretische Fundierung und großen praktischen Nutzwert.
Das Grundkonzept des Handbuchs, nämlich die Zweiteilung in Grundsatz- und Querschnittsfragen in Teil A, bilanzpostenbezogene Bilanzierung und Bewertung in Teil B, hat sich bewährt und wurde auch in der Neuauflage beibehalten und fortentwickelt. Neu aufgenommen in das Werk wurden in der 2. Auflage Beiträge zum Bilanzsteuerrecht aus Sicht der Verwaltung (Kapitel XVII) und des BFH (Kapitel XVIII) sowie – in einem eigenständigen Kapitel – die Besonderheiten der land- und forstwirtschaftlichen Gewinnermittlung (Kapitel XV). Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Literatur wurden mit ihren steuerbilanzrechtlichen Bezügen auf den neuesten Stand gebracht.
Das NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht füllt eine Marktlücke trotz vielgestaltiger Steuerrechtsliteratur. Zwar gibt es eine Reihe von handelsbilanziellen Kommentaren sowie Monografien und Kommentaren zu den bilanzsteuerlichen Regeln des EStG. Eine harmonisierte grundlegende und praxisnahe Bearbeitung des Bilanzsteuerrechts insgesamt fehlte allerdings bislang.
Aus dem Inhalt:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung – nach Bilanzposten gegliedert.
Aktualisiert: 2018-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kanzler, Hans-Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKanzler, Hans-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kanzler, Hans-Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kanzler, Hans-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kanzler, Hans-Joachim .
Kanzler, Hans-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kanzler, Hans-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kanzlsperger, Sandro
- Kanzog, Dorothea
- Kanzog, Klaus
- Kanzok, Ilse
- Kanzow, Christian
- Kanzow, Max L.
- Kanzow, Philipp
- Kanzow, Walter Thomas
- Kanzume, Sawa
- Kao, Odej
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kanzler, Hans-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.