Das 1844 erschienene Buch "Der Einzige und sein Eigentum" stellt wie kein anderes vor und nach ihm konsequent und mit nicht zu überbietender Radikalität den Einzelmenschen ins Zentrum seiner Überlegungen. Nach der Destruktion der Abstrakta Mensch und Menschheit bleibt der Egoist als selbstmächtiger Eigner seiner selbst als Einziger übrig. So tritt an die Stelle von Hegels ewigem Sein Stirners einmaliges, vergängliches, unvergleichliches, unwiederholbares Ich. Dieses Ich, das sich frei gemacht hat von allen fremden Setzungen, trennt sich auch von den bisherigen Eigentumsvorstellungen und ihren Begründungen und fundiert Eigentum im Vermögen, anzueignen, mit anderen Worten: in der Ermächtigung meiner selbst; die eigene, geradezu prometheische Selbstmächtigkeit ist die Voraussetzung, Eigentum als das zu erkennen, was es ist: als "unbeschränktes Eigentum", so unbeschränkt und grenzenlos wie die Grenzenlosigkeit des Einzigen.
Viele hat Stirner beeinflusst: Philosophen, Pädagogen, Schriftsteller, Politiker, Künstler – doch nur wenige gestanden dies ein und bekannten sich dazu, von ihm beeindruckt gewesen oder gar inspiriert worden zu sein.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Mit "Der Einzige und sein Eigentum" bemüht sich Stirner um einen radikalen Gegenentwurf zu Hegels Geistphilosophie und Feuerbachs Anthropologie. Die ersten Rezensionen seines Buches zeigten Stirner, wie wenig er sich verständlich machen konnte, zu außergewöhnlich war das Gesagte.
Bernd Kast stellt die Philosophie Max Stirners in ihren Grundzügen dar und interpretiert sie aus der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts heraus. Im Ausgang vom Zentralmotiv des Eigners entfaltet er existenzielle Themen im "Einzigen und sein Eigentum" und in Stirners früheren Schriften.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Mit »Der Einzige und sein Eigentum« bemüht sich Stirner um einen radikalen Gegenentwurf zu Hegels Geistphilosophie und Feuerbachs Anthropologie. Die ersten Rezensionen seines Buches zeigten Stirner, wie wenig er sich verständlich machen konnte, zu außergewöhnlich war das Gesagte.
Bernd Kast stellt die Philosophie Max Stirners in ihren Grundzügen dar und interpretiert sie aus der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts heraus. Im Ausgang vom Zentralmotiv des Eigners entfaltet er existenzielle Themen im »Einzigen und sein Eigentum« und in Stirners früheren Schriften.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Das 1844 erschienene Buch »Der Einzige und sein Eigentum« stellt wie kein anderes vor und nach ihm konsequent und mit nicht zu überbietender Radikalität den Einzelmenschen ins Zentrum seiner Überlegungen. Nach der Destruktion der Abstrakta Mensch und Menschheit bleibt der Egoist als selbstmächtiger Eigner seiner selbst als Einziger übrig. So tritt an die Stelle von Hegels ewigem Sein Stirners einmaliges, vergängliches, unvergleichliches, unwiederholbares Ich. Dieses Ich, das sich frei gemacht hat von allen fremden Setzungen, trennt sich auch von den bisherigen Eigentumsvorstellungen und ihren Begründungen und fundiert Eigentum im Vermögen, anzueignen, mit anderen Worten: in der Ermächtigung meiner selbst; die eigene, geradezu prometheische Selbstmächtigkeit ist die Voraussetzung, Eigentum als das zu erkennen, was es ist: als »unbeschränktes Eigentum«, so unbeschränkt und grenzenlos wie die Grenzenlosigkeit des Einzigen.
Viele hat Stirner beeinflusst: Philosophen, Pädagogen, Schriftsteller, Politiker, Künstler – doch nur wenige gestanden dies ein und bekannten sich dazu, von ihm beeindruckt gewesen oder gar inspiriert worden zu sein.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Wer über Freiheit redet, redet immer auch über Ethik: Frei sein von Bevormundung, frei sein von Vorschriften, frei sein von Gewalt und Unterdrückung, man spricht von Freiheitsbeschränkung oder gar von Freiheitsberaubung, man möchte frei sein von Schmerzen und Leid usw. Diese Freiheit von etwas lässt sich meist schnell erkennen und leicht nennen – im Gegensatz von Freiheit zu etwas, die sich oft als komplexer, problematischer, sperriger darstellt.
In der barocken Emblematik gibt es dafür das Bild vom Vogel im Käfig mit dem Lemma „Gefangen und doch frei“: Gefangen (und dadurch seiner Freiheit beraubt), zugleich aber sicher (vor den gierigen Krallen der Katze) und versorgt (mit Futter und Wasser) und damit sorglos und frei von Angst und Not. So sei der Mensch, heißt es dann im Epigramm, gefangen im Glauben an Gott und seinen Geboten, aber gleichzeitig beschützt vor Irrewegen und Höllenqualen.
Während bei Freiheit von die Entscheidungen getroffen sind, jedenfalls leicht getroffen werden können, ist der Mensch bei Freiheit für meist vor die Wahl gestellt, sich so oder so zu entscheiden. Wobei letztlich jede Entscheidung komplementär ist: Wer sich gegen das Recht auf Selbstmord entscheidet, entscheidet sich für das Leben – und umgekehrt.
Wer sich wie Stirner für das Recht entscheidet, sein Leben selbst beenden zu können, entscheidet sich gleichzeitig gegen Bestimmungen von „oben“ (Staat, Gesetz, Kirche, Gott), die ihm dieses Recht absprechen. Stirner beantwortet die Frage frei wofür? in gewohnter Radikalität:
Was nützt Dir auch eine Freiheit, wenn sie nichts einbringt? Und wärst du von allem frei, so hättest Du eben nichts mehr … (EE 163).
Aktualisiert: 2016-08-18
> findR *
Kritik, sagt Stirner, ist ein schneidendes Messer, ein Messer freilich, mit dem er nicht Amok läuft und nicht blindwütig auf alles und jeden einsticht, sondern mit dem er dem, wie er meint, Grundübel der Menschheit zu Leibe rückt, nämlich der Herrschaft fixer Ideen. Für Stirner sind das Gedanken und Vorstellungen, die unausrottbar scheinen und den Einzelnen permanent beherrschen: das Heilige, der Staat, die Tugend, das Recht, die Liebe, Prinzipien, Grundsätze, Wahrheiten, Voraussetzungen usw.
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
José Barata-Moura,
Frank C Hansel,
Bernd Kast,
Beate Kramer,
Nikos Psarros,
A B Rukavišnikov,
Claudia Schattach,
Maurice Schuhmann,
Gerhard Senft,
José M Silva,
Sigurd Wendland
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Dieser Band vermittelt Modelle der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Dabei werden das Modell Didaktische Analyse und die verschiedenen Unterrichtsphasen dargestellt. Die beiliegende DVD gibt durch Unterrichtsmitschnitte Einblick in die Unterrichtsrealität. Diese Einführung in die Prinzipien der systematischen Unterrichtsplanung diskutiert die Rolle des Lehrwerks im Unterricht und vermittelt Modelle der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Dabei wird gleichermaßen auf das Modell Didaktische Analyse wie auf die verschiedenen Unterrichtsphasen Bezug genommen, so dass Sie sich als Deutschlehrerin, als Deutschlehrer effektiver und souveräner auf Ihren Unterricht vorbereiten lernen.
Durch integrierte Aufgaben werden Sie durch das Selbststudienmaterial geleitet, erhalten zudem durch Unterrichtsmitschnitte auf der beiliegenden DVD Einblicke in die Unterrichtsrealität von Deutsch als Fremdsprache.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kast, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKast, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kast, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kast, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kast, Bernd .
Kast, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kast, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kastan, Isidor
- Kastanek, Michael
- Kastanienhof Elmlohe, Familie Diekmann
- Kastar, Willem
- Kastaun, Marit
- Kastaun, Siegbert
- Kastberg, Peter
- Kastberger, Erwin
- Kastberger, Gerald
- Kastberger, Johanna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kast, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.