Das alte Thema der Mensch-Erde Beziehung ist unter ökologischen Vorzeichen als problematisches Verhältnis von Gesellschaft und Naturraum virulent geworden. Landschaft wird als Konzept fruchtbar gemacht, das ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Naturraumbezüge in einer integralen Perspektive zu erfassen. Eine kulturtheoretische Ausarbeitung des Begriffs versichert sich kritisch seiner Herkunft und überführt ihn in ein Konzept, das gegenwärtiger raum-, wissenschafts-, medien- und techniktheoretischer Reflexion angemessen ist. Was eine Soziologie der Landschaft empirisch zu leisten vermag, wird in einer Studie zur Genese des American Grid Systems verdeutlicht. In diesem materialisieren sich wesentliche Merkmale moderner Landschaftsverhältnisse.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das alte Thema der Mensch-Erde Beziehung ist unter ökologischen Vorzeichen als problematisches Verhältnis von Gesellschaft und Naturraum virulent geworden. Landschaft wird als Konzept fruchtbar gemacht, das ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Naturraumbezüge in einer integralen Perspektive zu erfassen. Eine kulturtheoretische Ausarbeitung des Begriffs versichert sich kritisch seiner Herkunft und überführt ihn in ein Konzept, das gegenwärtiger raum-, wissenschafts-, medien- und techniktheoretischer Reflexion angemessen ist. Was eine Soziologie der Landschaft empirisch zu leisten vermag, wird in einer Studie zur Genese des American Grid Systems verdeutlicht. In diesem materialisieren sich wesentliche Merkmale moderner Landschaftsverhältnisse.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das alte Thema der Mensch-Erde Beziehung ist unter ökologischen Vorzeichen als problematisches Verhältnis von Gesellschaft und Naturraum virulent geworden. Landschaft wird als Konzept fruchtbar gemacht, das ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Naturraumbezüge in einer integralen Perspektive zu erfassen. Eine kulturtheoretische Ausarbeitung des Begriffs versichert sich kritisch seiner Herkunft und überführt ihn in ein Konzept, das gegenwärtiger raum-, wissenschafts-, medien- und techniktheoretischer Reflexion angemessen ist. Was eine Soziologie der Landschaft empirisch zu leisten vermag, wird in einer Studie zur Genese des American Grid Systems verdeutlicht. In diesem materialisieren sich wesentliche Merkmale moderner Landschaftsverhältnisse.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Nie zuvor wurde in den Wissenschaften so intensiv über Ort und Raum, über lokale Kulturen und Identitäten gestritten wie heute. Was aber bedeutet »Lokalität« in einer globalisierten Welt, in der freiwillige oder erzwungene Migration sowie die Kollision und Überlagerung kultureller Identitäten an der Tagesordnung sind? Unter dem Vorzeichen zunehmender transnationaler Vernetzung wird in diesem Band der Stellenwert des »Lokalen« untersucht und damit Wesentliches zur raumtheoretischen Fundierung der Soziologie, Ethnologie und Kulturgeographie beigesteuert. Mit Beiträgen u. a. von Ulrich Beck, Helmuth Berking, Nina Glick Schiller, Stefan Kaufmann, Martina Löw, Purnima Mankekar, Peter Marcuse, Doreen Massey, Werner Schiffauer, Nigel Thrift und John Urry.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ulrich Beck,
Helmuth Berking,
Ayse Caglar,
Nina Glick-Schiller,
Thaddeus C. Guldbransen,
Stefan Kaufmann,
Martina Löw,
Purnima Mankekar,
Peter Marcuse,
Doreen Massey,
Werner Schiffauer,
Nigel Thrift,
John Urry
> findR *
Nie zuvor wurde in den Wissenschaften so intensiv über Ort und Raum, über lokale Kulturen und Identitäten gestritten wie heute. Was aber bedeutet »Lokalität« in einer globalisierten Welt, in der freiwillige oder erzwungene Migration sowie die Kollision und Überlagerung kultureller Identitäten an der Tagesordnung sind? Unter dem Vorzeichen zunehmender transnationaler Vernetzung wird in diesem Band der Stellenwert des »Lokalen« untersucht und damit Wesentliches zur raumtheoretischen Fundierung der Soziologie, Ethnologie und Kulturgeographie beigesteuert. Mit Beiträgen u. a. von Ulrich Beck, Helmuth Berking, Nina Glick Schiller, Stefan Kaufmann, Martina Löw, Purnima Mankekar, Peter Marcuse, Doreen Massey, Werner Schiffauer, Nigel Thrift und John Urry.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ulrich Beck,
Helmuth Berking,
Ayse Caglar,
Nina Glick-Schiller,
Thaddeus C. Guldbransen,
Stefan Kaufmann,
Martina Löw,
Purnima Mankekar,
Peter Marcuse,
Doreen Massey,
Werner Schiffauer,
Nigel Thrift,
John Urry
> findR *
Nie zuvor wurde in den Wissenschaften so intensiv über Ort und Raum, über lokale Kulturen und Identitäten gestritten wie heute. Was aber bedeutet »Lokalität« in einer globalisierten Welt, in der freiwillige oder erzwungene Migration sowie die Kollision und Überlagerung kultureller Identitäten an der Tagesordnung sind? Unter dem Vorzeichen zunehmender transnationaler Vernetzung wird in diesem Band der Stellenwert des »Lokalen« untersucht und damit Wesentliches zur raumtheoretischen Fundierung der Soziologie, Ethnologie und Kulturgeographie beigesteuert. Mit Beiträgen u. a. von Ulrich Beck, Helmuth Berking, Nina Glick Schiller, Stefan Kaufmann, Martina Löw, Purnima Mankekar, Peter Marcuse, Doreen Massey, Werner Schiffauer, Nigel Thrift und John Urry.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ulrich Beck,
Helmuth Berking,
Ayse Caglar,
Nina Glick-Schiller,
Thaddeus C. Guldbransen,
Stefan Kaufmann,
Martina Löw,
Purnima Mankekar,
Peter Marcuse,
Doreen Massey,
Werner Schiffauer,
Nigel Thrift,
John Urry
> findR *
Nie zuvor wurde in den Wissenschaften so intensiv über Ort und Raum, über lokale Kulturen und Identitäten gestritten wie heute. Was aber bedeutet »Lokalität« in einer globalisierten Welt, in der freiwillige oder erzwungene Migration sowie die Kollision und Überlagerung kultureller Identitäten an der Tagesordnung sind? Unter dem Vorzeichen zunehmender transnationaler Vernetzung wird in diesem Band der Stellenwert des »Lokalen« untersucht und damit Wesentliches zur raumtheoretischen Fundierung der Soziologie, Ethnologie und Kulturgeographie beigesteuert. Mit Beiträgen u. a. von Ulrich Beck, Helmuth Berking, Nina Glick Schiller, Stefan Kaufmann, Martina Löw, Purnima Mankekar, Peter Marcuse, Doreen Massey, Werner Schiffauer, Nigel Thrift und John Urry.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ulrich Beck,
Helmuth Berking,
Ayse Caglar,
Nina Glick-Schiller,
Thaddeus C. Guldbransen,
Stefan Kaufmann,
Martina Löw,
Purnima Mankekar,
Peter Marcuse,
Doreen Massey,
Werner Schiffauer,
Nigel Thrift,
John Urry
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kaufmann, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaufmann, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaufmann, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kaufmann, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kaufmann, Stefan .
Kaufmann, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kaufmann, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kaufmann, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.