Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht von Kern,  Markus, Mueller,  Markus, Tschannen,  Pierre
Das vorliegende Buch vermittelt den Pflichtstoff des allgemeinen Verwaltungsrechts: Träger und Aufgaben der Verwaltung, Rechtsbindungen der Verwaltung, Handlungsformen der Verwaltung, typische Verwaltungsrechtsverhältnisse sowie das öffentliche Entschädigungsrecht. Entwicklungen in Lehre und Praxis werden aufgegriffen und, wo sachgerecht, mit kritischen Bemerkungen ergänzt. Das Werk mit seinen eingestreuten Beispielen, Prüfprogrammen und Übersichten versteht sich in erster Linie als Lehrmittel. Durch die weiterführenden Exkurse, Reflexionen und Kommentare wird das Buch aber auch der Praxis in Verwaltung, Justiz und Advokatur als Arbeitshilfe dienen können.
Aktualisiert: 2022-09-02
> findR *

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht von Kern,  Markus, Mueller,  Markus, Tschannen,  Pierre
Das vorliegende Buch vermittelt den Pflichtstoff des allgemeinen Verwaltungsrechts: Träger und Aufgaben der Verwaltung, Rechtsbindungen der Verwaltung, Handlungsformen der Verwaltung, typische Verwaltungsrechtsverhältnisse sowie das öffentliche Entschädigungsrecht. Entwicklungen in Lehre und Praxis werden aufgegriffen und, wo sachgerecht, mit kritischen Bemerkungen ergänzt. Das Werk mit seinen eingestreuten Beispielen, Prüfprogrammen und Übersichten versteht sich in erster Linie als Lehrmittel. Durch die weiterführenden Exkurse, Reflexionen und Kommentare wird das Buch aber auch der Praxis in Verwaltung, Justiz und Advokatur als Arbeitshilfe dienen können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Versorgungspflichten in der Europäischen Union

Versorgungspflichten in der Europäischen Union von Kern,  Markus
Die Europäische Union übernimmt eine zusehends bedeutsamere Rolle in der öffentlichen Versorgung. Die Wurzeln dieses Engagements reichen zurück zu den Ursprüngen der mitgliedstaatlichen Konzepte der Daseinsvorsorge, des Service Public bzw. der Public Utilities. Vor diesem Hintergrund nimmt Markus Kern eine vergleichende Darstellung und Erörterung der Modelle öffentlicher Versorgung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vor und stellt diese den im Entstehen begriffenen Versorgungsmechanismen der Europäischen Union gegenüber. Im Sektorenvergleich weisen die europäischen Instrumente bemerkenswerte Parallelen auf, die sich zu zentralen Charakteristiken eines europäischen Versorgungssystems verdichten lassen: Ausrichtung auf Effizienz, Nutzerzentrierung, Transparenz sowie Individualisierung der Leistungen. Die weiteren Rechtsentwicklungen werden zeigen, ob es sich dabei um einen eigentlichen europäischen Service Public in statu nascendi handelt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Versorgungspflichten in der Europäischen Union

Versorgungspflichten in der Europäischen Union von Kern,  Markus
Die Europäische Union übernimmt eine zusehends bedeutsamere Rolle in der öffentlichen Versorgung. Die Wurzeln dieses Engagements reichen zurück zu den Ursprüngen der mitgliedstaatlichen Konzepte der Daseinsvorsorge, des Service Public bzw. der Public Utilities. Vor diesem Hintergrund nimmt Markus Kern eine vergleichende Darstellung und Erörterung der Modelle öffentlicher Versorgung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vor und stellt diese den im Entstehen begriffenen Versorgungsmechanismen der Europäischen Union gegenüber. Im Sektorenvergleich weisen die europäischen Instrumente bemerkenswerte Parallelen auf, die sich zu zentralen Charakteristiken eines europäischen Versorgungssystems verdichten lassen: Ausrichtung auf Effizienz, Nutzerzentrierung, Transparenz sowie Individualisierung der Leistungen. Die weiteren Rechtsentwicklungen werden zeigen, ob es sich dabei um einen eigentlichen europäischen Service Public in statu nascendi handelt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Besonderes Bundesverwaltungsrecht

Besonderes Bundesverwaltungsrecht von Achermann,  Alberto, Häner,  Isabelle, Kern,  Markus, Lienhard,  Andreas, Uhlmann,  Felix, Vogel,  Stefan
Der Skriptenklasssiker vermittelt einen Überblick über ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts, die für Unterricht und Praxis von besonderer Bedeutung sind. Er ist aus Vorlesungsskripten entstanden, die an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Bern und Zürich verwendet wurden. Die Darstellung der Rechtslage in den verschiedenen Gebieten beginnt jeweils mit einer Übersicht über die Rechtsquellen und die Literatur, z.T. ergänzt durch Hinweise auf Materialien. Hierauf werden die Grundzüge der massgebenden Regelungen wiedergegeben, wobei besonderer Wert auf klare Systematik und Begrifflichkeit gelegt wird und die Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt werden. Hinweise auf die Rechtsprechung und auf künftige Entwicklungen ergänzen die Darstellung. Zur Neuauflage Für die achte Auflage wurden die zahlreichen Änderungen der Bundesgesetzgebung der letzten fünf Jahre nachgetragen (Stand April 2014) der Text aktualisiert und überarbeitet. Darüber hinaus wurde das Lehrbuch um ein Kapitel zum Organisationsrecht erweitert.
Aktualisiert: 2021-09-17
> findR *

Unionsrechtliche Vorgaben für die Beschränkungen des alpenquerenden Strassengüterverkehrs

Unionsrechtliche Vorgaben für die Beschränkungen des alpenquerenden Strassengüterverkehrs von Epiney,  Astrid, Heuck,  Jennifer, Kern,  Markus
Ausmasse und Konsequenzen des alpenquerenden Güterverkehrs auf der Strasse werden in der Schweiz spätestens seit der Annahme der Alpen-Initiative intensiv diskutiert. Obschon seither mit der LSVA und dem Ausbau der Schieneninfrastruktur Verlagerungsmassnahmen ergriffen wurden, ist es bislang nicht gelungen, den alpenquerenden Gütertransitverkehr massgeblich zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund prüft die vorliegende Untersuchung, welche Grenzen dem Unionsrecht in Bezug auf weitere verkehrsbeschränkende Massnahmen, wie beispielsweise die Alpentransitbörse oder das „Toll+“-System, zu entnehmen sind. Untersucht wird dabei sowohl die Vereinbarkeit mit dem Primärrecht (namentlich der Warenverkehrsfreiheit) als auch mit dem einschlägigen Sekundärrecht (insbesondere der sogenannten Eurovignettenrichtlinie).
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball von Kern,  Markus
Nicht zuletzt durch die begeisternde Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erlebt die Fußball-Bundesliga derzeit einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung, die Einnahmen aus den zentral vermarkteten Medienrechten (TV, Hörfunk, Internet) konnten um rund 40% gesteigert werden. Als Folge des neuen Vertrags fließen ab der Saison 2006/07 jährlich rund 420 Mio. € an die 36 Clubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Der Autor Markus Kern - Prokurist beim TSV München von 1860 - beschäftigt sich in seiner Monografie mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Branche des Profi-Fußballs, es geht insbesondere um die Unternehmensfinanzierung und Investitionseffizienz. Grundsätzlich stehen Fußball-Unternehmen die gleichen Finanzierungsquellen zur Verfügung wie jedem anderen Wirtschaftsunternehmen. Ausgehend von den Erkenntnissen der allgemeinen Finanzierungstheorie arbeitet Kern jedoch die branchenspezifischen Besonderheiten der Corporate Finance heraus, die vor allem durch die institutionellen Rahmenbedingungen bedingt sind. Diese sind charakterisiert durch die ungewöhnliche "Kooperenz"-Situation, dem Zusammenspiel aus Kooperation und Konkurrenz zwischen den Clubs. Hierauf und auf eine in vielen Fällen unzureichende Corporate Governance ist die chronische Überinvestitionstendenz im Rangwettbewerb der Clubs zurückzuführen, die europaweit die Geschäftsergebnisse der Branche prägt. Aus diesem Grund werden auch das individuelle Investitionsverhalten bzw. die Investitionseffizienz der deutschen Clubs im Laufe der Arbeit näher beleuchtet. Das Buch bietet auf diesen Erkenntnissen aufbauend eine detaillierte finanzierungstheoretische Diskussion bestimmter etablierter und neuer Finanzierungsformen im Profifußball, wie z.B. IPOs, Asset Backed Securities oder Genussscheine. Die quantitativen Analysen stützen sich auf ein umfangreiches empirisches Datenmaterial zur 1. Fußball-Bundesliga, zur Anwendung kommen moderne statistische und ökonometrische Methoden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Zur Implementierung des Smaragd-Netzwerks in der Schweiz: Perspektiven der Einbindung der Schweiz in ein europäisches Naturschutzgebietsnetz

Zur Implementierung des Smaragd-Netzwerks in der Schweiz: Perspektiven der Einbindung der Schweiz in ein europäisches Naturschutzgebietsnetz von Diezig,  Stefan, Epiney,  Astrid, Kern,  Markus
Die Berner Konvention über den Schutz wildlebender Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume und ihre Präzisierung im sogenannten Smaragdnetzwerk enthalten Vorgaben zur Schaffung eines Netzes von Schutzgebieten, die in der Europäischen Union mit dem Natura 2000-Netzwerk umgesetzt wurden. Weitere Vorgaben bezüglich Umfang und Ausgestaltung von Schutzgebieten sind der Biodiversitätskonvention zu entnehmen. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Untersuchung, wie die Schweiz als Vertragsstaat der Berner Konvention und der Biodiversitätskonvention deren Verpflichtungen umsetzen könnte und wie hierfür das bestehende rechtliche Instrumentarium ergänzt und die Aufgabenteilung zwischen den beteiligten Gemeinwesen angepasst werden könnte - mit dem Ziel der Schaffung einer kohärenten ökologischen Infrastruktur.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Bundesverfassung (BV)

Bundesverfassung (BV) von Achermann,  Alberto, Affolter,  Sian, Alig,  Jonas, Altwicker,  Tilmann, Behnisch,  Urs R., Belser,  Eva Maria, Beusch,  Michael, Biaggini,  Giovanni, Borter,  Emanuel, Caluori,  Corina, Cardinaux,  Basile, Caroni,  Martina, Conradin-Triaca,  Philip, Dajcar,  Nina, Diezig,  Stefan, Diggelmann,  Oliver, Dumermuth,  Martin, Epiney,  Astrid, Filippo,  Martina, Gächter,  Thomas, Göksu,  Tarkan, Griffel,  Alain, Häggi Furrer,  Reto, Hänni,  Peter, Hefti,  Angela, Hertig,  Maya, Hoffmann,  Kristin, Kammermann,  Barbara, Kaufmann,  Christine, Kern,  Markus, Kiener,  Regina, Kraemer,  Raphael, Künzli,  Jörg, Lienhard,  Andreas, Marti Locher,  Fabienne, Massüger,  Nina, Mayoraz,  Jean-François, Meier,  Michael E., Merker,  Michael, Meyer,  Kilian, Molinari,  Eva, Mueller,  Markus, Oesch,  Matthias, Pahud de Mortanges,  René, Reich,  Johannes, Renold-Burch,  Stephanie, Rudin,  Beat, Ruff,  Fränzi, Schärmeli,  Liliane, Schaub,  Lukas, Schiess Rütimann,  Patricia M., Schmidt-Gabain,  Florian, Schnyder von Wartensee,  Zeno, Schürmann,  Frank, Seferovic,  Goran, Simonek,  Madeleine, Stöckli,  Andreas, Thurnherr,  Daniela, Tschannen,  Pierre, Tschentscher,  Axel, Uebersax,  Peter, Uhlmann,  Felix, Utz,  Florian, von Rütte,  Barbara, Waldmann,  Bernhard, Werder,  Gregori, Winzeler,  Christoph, Wyss,  Karl-Marc, Wyttenbach,  Judith, Zeller,  Franz
Die schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 legt die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft fest und beansprucht Vorrang vor dem übrigen Landesrecht. Seit ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 2000 hat die nachgeführte Verfassung bereits zahlreiche umfassende (z.B. Neuer Finanzausgleich, Bundesrechtspflege, Bildung) und punktuelle (z.B. Minarettverbot, Zweitwohnungen, Masseneinwanderung) Neuerungen erfahren, deren Bedeutung und Tragweite teilweise noch unklar sind. Der Basler Kommentar analysiert die einzelnen Verfassungsbestimmungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, gibt Aufschluss über den Stand und die neuere Entwicklung der schweizerischen Verfassungsordnung und bezieht Stellung zu umstrittenen Fragen. Die Kommentierung erstreckt sich auch auf die jüngst angenommenen Volksinitiativen und verarbeitet die zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen entwickelte Rechtsprechung und Lehre. Die Autorinnen und Autoren haben der Tatsache Rechnung getragen, dass sich die schweizerische Verfassung im Kontext des für die Schweiz verbindlichen Völkerrechts bewegt und entwickelt und, wo immer geboten, auch die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Schweiz (insbesondere die EMRK und die UNO-Pakte) in die Kommentierung einbezogen. Bei den einzelnen Kommentierungen wurde, soweit dies für das bessere Verständnis sinnvoll erschien, auch auf die Rechtslage in anderen Staaten hingewiesen.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Die Gefährdung und Schädigung von Kindern durch Mobilfunk

Die Gefährdung und Schädigung von Kindern durch Mobilfunk von Bleuel,  Heike S, Kern,  Markus, Richter,  Karl, Sage,  Cindy, Waldmann-Selsam,  Cornelia, Warnke,  Ulrich, Zimmer,  Guido
Heft 2 der Schriftenreihe "Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks" der Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e.V.
Aktualisiert: 2018-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kern, Markus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKern, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kern, Markus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kern, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kern, Markus .

Kern, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kern, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kern, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.