Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien

Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien von Emery,  Yves, Kettiger,  Daniel, Langbroek,  Philip, Lienbacher,  Georg, Lienhard,  Andreas, Rüefli,  Anna
An vielen schweizerischen Gerichten wirken Richterinnen und Richter mit besonderen ausserrechtlichen Fachkenntnissen an der Rechtsprechung mit. Die vorliegende Publikation untersucht die Fachrichterbeteiligung an ausgewählten Gerichten von Bund und Kantonen und beurteilt diese im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien der Bundesverfassung und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Untersuchung zeigt auf, dass die Mitwirkung sachverständiger Gerichtsmitglieder sowohl eine Massnahme zur besseren Verwirklichung als auch eine Quelle möglicher Beeinträchtigungen der Justiz- und Verfahrensgarantien sein kann. Sie kommt zum Schluss, dass für eine grundrechtskonformere Ausgestaltung der Fachrichterbeteiligung an schweizerischen Gerichten noch Potential besteht. Möglichkeiten zur Optimierung werden anhand von Empfehlungen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Anonymisierung von Urteilen

Anonymisierung von Urteilen von Hürlimann,  Daniel, Kettiger,  Daniel
Sowohl Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, als auch die breite Öffentlichkeit wünschen sich eine vermehrte Publikation von Gerichtsurteilen. Einer der Gründe, welcher vonseiten der Gerichte häufig dagegen vorgebracht wird, ist der hohe Aufwand für die Anonymisierung der Urteile. Die Beiträge in diesem Buch basieren zum überwiegenden Teil auf Referaten, die im Rahmen eines Workshops zur Urteilsanonymisierung gehalten wurden. Dieser Workshop ist Teil eines Projekts des Vereins eJustice.CH zur Verbesserung der Zugänglichkeit kantonaler Urteile.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Stand des Justizmanagements in der Schweiz

Stand des Justizmanagements in der Schweiz von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas, Winkler,  Daniela
Zum Auftakt des Forschungsprojekts 'Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz' im Mai 2012 führte das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern als Leading House des Projekts eine Befragung bei den oberen kantonalen und den eidgenössischen Gerichten zum Stand des Justizmanagements durch. In der vorliegenden Publikation werden die Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung dargelegt und kommentiert.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat von Emery,  Yves, Kettiger,  Daniel, Langbroek,  Philip, Lienbacher,  Georg, Lienhard,  Andreas
Die vorliegende Publikation umfasst die konsolidierten Ergebnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz». Sie beinhaltet Beiträge, welche zentrale Bereiche der Justizorganisation betreffen: Einerseits werden staatsrechtliche und staatspolitische Grundfragen zur Aufsicht und zum Persönlichkeitsschutz thematisiert. Andererseits finden sich Erkenntnisse zum Umfeld der Justiz und zu den Ressourcen mit Fokus auf die Geschäftslastbewirtschaftung. Sie setzt sich ausserdem mit der Qualität an Gerichten sowie mit der Thematik der Organisation und des Richterbilds beziehungsweise der Gerichtskultur auseinander. Eine Würdigung mit weiterem Forschungsbedarf umrahmt die Publikation.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht

Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht von Arpagaus,  Remo, Bieri,  Nicolas, Bridy,  Flaminia, Cottier,  Thomas, Diebold,  Nicolas, Ducrey,  Patrik, Fetz,  Marco, Holenstein-Pfenninger,  Rebekka, Holzer,  Patrick-Edgar, Kettiger,  Daniel, Lanz,  Rudolf, Lienhard,  Andreas, Meyer,  Hansjörg, Moser,  Stefan, Oesch,  Matthias, Plüss,  Simon, Steiner,  Marc, Weber-Nohl,  Karl, Wyss,  Martin, Zurkinden,  Philipp E.
Der Band liefert eine konzise Übersicht über die klassischen Bereiche des allgemeinen Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrechts in der Schweiz. Dieses Rechtsgebiet ist praktisch wenig aufgearbeitet und dogmatisch kaum durchdrungen. Dies liegt zum einen am raschen Wandel und der steten Anpassung an die Anforderungen der Wirtschaftspolitik in einem sich wandelnden europäischen und globalen Umfeld. Zum anderen ist die traditionelle Aufteilung zwischen Aussen- und Binnenwirtschaft sowie zwischen öffentlichem und privatem Recht in diesem Bereich kaum mehr sinnvoll und zweckmässig. Diesen speziellen Umständen trägt das Werk Rechnung. Es bietet Praxis und Wissenschaft wichtige Grundlagen und Hinweise bei der Bearbeitung praktischer Fälle und dogmatischer Fragestellungen. Nach einem einführenden Überblick über die Merkmale und Quellen des schweizerischen Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrechts stellen die 12 Beiträge von Spezialisten aus Lehre und Praxis die klassischen Bereiche und Instrumente dieses Rechtsgebiets dar.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien

Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien von Emery,  Yves, Kettiger,  Daniel, Langbroek,  Philip, Lienbacher,  Georg, Lienhard,  Andreas, Rüefli,  Anna
An vielen schweizerischen Gerichten wirken Richterinnen und Richter mit besonderen ausserrechtlichen Fachkenntnissen an der Rechtsprechung mit. Die vorliegende Publikation untersucht die Fachrichterbeteiligung an ausgewählten Gerichten von Bund und Kantonen und beurteilt diese im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien der Bundesverfassung und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Untersuchung zeigt auf, dass die Mitwirkung sachverständiger Gerichtsmitglieder sowohl eine Massnahme zur besseren Verwirklichung als auch eine Quelle möglicher Beeinträchtigungen der Justiz- und Verfahrensgarantien sein kann. Sie kommt zum Schluss, dass für eine grundrechtskonformere Ausgestaltung der Fachrichterbeteiligung an schweizerischen Gerichten noch Potential besteht. Möglichkeiten zur Optimierung werden anhand von Empfehlungen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas
Die vorliegende Publikation umfasst die konsolidierten Ergebnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz». Sie beinhaltet Beiträge, welche zentrale Bereiche der Justizorganisation betreffen: Einerseits werden staatsrechtliche und staatspolitische Grundfragen zur Aufsicht und zum Persönlichkeitsschutz thematisiert. Andererseits finden sich Erkenntnisse zum Umfeld der Justiz und zu den Ressourcen mit Fokus auf die Geschäftslastbewirtschaftung. Sie setzt sich ausserdem mit der Qualität an Gerichten sowie mit der Thematik der Organisation und des Richterbilds beziehungsweise der Gerichtskultur auseinander. Eine Würdigung mit weiterem Forschungsbedarf umrahmt die Publikation.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Public Management

Public Management von Bergmann,  Andreas, Giauque,  David, Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas, Nagel,  Erik, Ritz,  Adrian, Steiner,  Reto
Dieses hochwertige Praxishandbuch ermöglicht Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in den öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden einen raschen Zugang zu allen wichtigen Führungsthemen und enthält praktische Anleitungen zur Bewältigung von Managementproblemen. Über 50 ausgewiesene Fachautoren mit professionellem beruflichen Hintergrund haben die vorliegenden Inhalte entsprechend den heutigen Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung erstellt.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Stand des Justizmanagements in der Schweiz

Stand des Justizmanagements in der Schweiz von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas, Winkler,  Daniela
Zum Auftakt des Forschungsprojekts 'Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz' im Mai 2012 führte das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern als Leading House des Projekts eine Befragung bei den oberen kantonalen und den eidgenössischen Gerichten zum Stand des Justizmanagements durch. In der vorliegenden Publikation werden die Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung dargelegt und kommentiert.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Auslagerung von Kantonsspitälern.

Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Auslagerung von Kantonsspitälern. von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas
Im Zusammenhang mit der Reorganisation kantonaler Spitäler stellen sich auch heikle arbeitsrechtliche Fragen. Soweit bei Auslagerungen die Organisationsform der privatrechtlichen Aktiengesellschaften gewählt wird, ist zu prüfen, ob das Spitalpersonal weiterhin öffentlich-rechtlich angestellt werden kann oder ob diesfalls konsequenterweise auch die Anstellungsverhältnisse dem Obligationenrecht unterstehen. Unsicherheiten bestehen ferner in Bezug auf den Geltungsbereich der Arbeitsgesetzgebung des Bundes. Mit der auf den 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Teilrevision sind teilweise noch verstärkt worden. Die Frage nach den Konsequenzen der Wahl der Organisationsform für die Anwendung der Arbeits- und Ruhezeitvorschriften hat gerade im Spitalbereich besondere Bedeutung. Die vorliegende Studie zur Rechtslage bei der Verselbstständigung des Kantonsspitals von Solothurn gibt über die konkrete Beurteilung hinaus auch einen Einblick in grundsätzliche Probleme bei der Abgrenzung bzw. Durchdringungen von öffentlichem und privatem Recht. Zudem vermittelt sie eine Anleitung zur Frage der Anwendbarkeit der revidierten Arbeitsgesetzgebung auf mit öffentlichen Aufgaben betraute Institutionen der zentralen, der dezentralen und der privatisierten Verwaltung.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Gemeindestrukturreform im Kanton Uri.

Gemeindestrukturreform im Kanton Uri. von Kettiger,  Daniel, Reist,  Pascal, Steiner,  Reto
Der Regierungsrat des Kantons Uri hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Voraussetzungen für eine optimierte Gemeindestruktur zu schaffen. Angestrebt wird eine Stärkung der Urner Gemeinden, damit sie in der Lage sind, ihre Aufgaben selbstständig, effizient, wirkungsvoll und bürgerfreundlich zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Bericht die Urner Gemeinden und entwickelt Handlungsoptionen. Der Bericht prüft drei mögliche Szenarien für eine Gemeindestrukturreform. Basis bilden eine Verfas-sungsrevision sowie Anpassungen auf gesetzlicher Ebene. Szenario 1a geht von einer partnerschaftli-chen Unterstützung fusionswilliger Gemeinden durch den Kanton aus. Gefördert werden Fusionen durch Beratungsleistungen. Szenario 1b definiert Mindestanforderungen an die Gemeinden. Zusätzlich unterstützt der Kanton Fusionsprojekte durch wirkungsvolle Anreize aktiv in beratender und finanzieller Form (anreizorientierter Ansatz). Bei Szenario 2 schliesslich wird die zukünftige Gemeindestruktur durch eine kantonale Abstimmung in einem Schritt festgelegt (ergebnisorientierter Ansatz).
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Handlungsbedarf bei der Rechtsform ausgelagerter Organisationen der Standortförderung. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Schlussbericht.

Handlungsbedarf bei der Rechtsform ausgelagerter Organisationen der Standortförderung. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Schlussbericht. von Kettiger,  Daniel, Kunz,  Peter V, Lienhard,  Andreas
Die Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) nimmt eine Lagebeurteilung hinsichtlich der Positionierung sowie der rechtlichen Ausgestaltung von Organisationen der Standortförderung vor. Im Vordergrund stehen Schweiz Tourismus (ST), die Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) sowie die Osec (Business Network Switzerland). Die Studie beurteilt ein mögliches Optimierungspotenzial vor dem Hintergrund der Public Corporate Governance Grundsätze des Bundes.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf der Kantone im Umweltrecht als Folge der Neugestaltung des Fianzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA).

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf der Kantone im Umweltrecht als Folge der Neugestaltung des Fianzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA). von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas
Mit der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) wird das föderalistische Zusammenwirken im schweizerischen Bundesstaat in erheblichem Masse umgestaltet. Ein Pfeiler der NFA ist die Steuerung mit Programmvereinbarungen und Globalbudgets, welche künftig im Bereich der Verbundaufgaben zur An-wendung kommen soll. Mit der vorliegenden Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wird der gesetzgeberische Handlungsbedarf in den Kantonen am Beispiel des Umweltrechts aufgezeigt. Die Studie befasst sich vorerst mit der Konzeption und dem Rechtscharakter sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen der Programmvereinbarungen und Globalbudgets. Dabei wird unter anderem dargelegt, dass Programmvereinbarungen vom Rechtscharakter her als verwaltungsrechtlicher Vertrag (ausnahmsweise als kooperative Verfügung) des Bundessubventionsrechts zu qualifizieren sind. Im Hauptteil befasst sich die Studie mit dem gesetzgeberischen Handlungsbedarf, den die Steuerung mit Programmvereinbarungen auf kantonaler Ebene auslöst. Eine wichtige Frage ist die innerkantonale Zuständigkeit zum Abschluss der Programmvereinbarungen. Da das mit Programmvereinbarung begründete Subventionsverhältnis nur zu den Kantonen besteht, muss im Bereich der Verbundaufgaben zudem das gesamte kantonale Subventionsrecht überprüft werden. Weiter behandelt die Studie Fragen der innerkantonalen Zuweisung von Bundesmitteln, der Neuregelung der Beziehungen zu den Gemeinden und zu anderen Leistungserstellern, der Abstimmung zwischen Programmvereinbarungen und WoV-Steuerung sowie Fragen des kantonalen Übergangsrechts.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Organisatorische Positionierung und Ausgestaltung der Förderagentur für Innovation (KTI).

Organisatorische Positionierung und Ausgestaltung der Förderagentur für Innovation (KTI). von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas
In der politischen und verwaltungsinternen Diskussion wurde dazu angeregt, die organisatorische Positionierung und Ausgestaltung der heute im Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) angesiedelten Förderagentur für Innovation (KTI) neu zu überdenken. Es stellte sich die grundsätzliche Frage, ob die KTI aus der Verwaltung ausgelagert werden soll. Die vorliegende Studie soll hier Klarheit bringen. In der Untersuchung werden drei Organisationsvarianten - Verbleib der KTI als Abteilung des BBT - Auslagerung der KTI in einem dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ähnliche Organisation und - Integration der KTI in den SNF in einem mehrstufigen Ausschussverfahren beurteilt. Dieses erfolgt in vier Schritten: (1) am Raster des Corporate-Governance-Berichts, (2) hinsichtlich der strategischen Erfolgsfaktoren der Aufgabenerfüllung, (3) aus Kostensicht und (4) in einer Gesamtbetrachtung. Die Untersuchung zeigt, dass keine der zur Prüfung vorgelegten Varianten die Anforderungen an eine Förderagentur für Innovation optimal zu erfüllen vermag. Die Resultate sprechen jedoch eher gegen eine Auslagerung aus der Zentralverwaltung. Von den Gutachtern empfohlen wird die organisatorische Positionierung und Ausgestaltung der KTI als Behördenkommission.
Aktualisiert: 2009-10-09
> findR *

Stand des Justizmanagements in der Schweiz

Stand des Justizmanagements in der Schweiz von Kettiger,  Daniel, Lienhard,  Andreas, Winkler,  Daniela
Zum Auftakt des Forschungsprojekts „Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz“ im Mai 2012 führte das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern als Leading House des Projekts eine Befragung bei den oberen kantonalen und den eidgenössischen Gerichten zum Stand des Justizmanagements durch. In der neuen Publikation werden die Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung dargelegt und kommentiert. Das Werk richtet sich vor allem an Wissenschaftler auf dem Gebiet der Justizforschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat

Justiz zwischen Management und Rechtsstaat von Emery,  Yves, Kettiger,  Daniel, Langbroek,  Philip, Lienbacher,  Georg, Lienhard,  Andreas
Die vorliegende Publikation umfasst die konsolidierten Ergebnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz». Sie beinhaltet Beiträge, welche zentrale Bereiche der Justizorganisation betreffen: Einerseits werden staatsrechtliche und staatspolitische Grundfragen zur Aufsicht und zum Persönlichkeitsschutz thematisiert. Andererseits finden sich Erkenntnisse zum Umfeld der Justiz und zu den Ressourcen mit Fokus auf die Geschäftslastbewirtschaftung. Sie setzt sich ausserdem mit der Qualität an Gerichten sowie mit der Thematik der Organisation und des Richterbilds beziehungsweise der Gerichtskultur auseinander. Eine Würdigung mit weiterem Forschungsbedarf umrahmt die Publikation.
Aktualisiert: 2017-03-10
> findR *

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden – Analyse und mögliche Handlungsoptionen.

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden – Analyse und mögliche Handlungsoptionen. von Kaiser,  Claire, Kettiger,  Daniel, Steiner,  Reto
Die Studie analysiert die Situation der Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Sie geht insbesondere auf die kommunalen Aufgaben, die finanzielle Situation und die institutionelle Ordnung der zwanzig Gemeinden ein. Die Analyse zeigt auf, dass im Kanton Appenzell Ausserrhoden kein akuter, jedoch ein mittelfristiger Handlungsbedarf bei den Gemeindestrukturen besteht. Reformen könnten eine Möglichkeit sein, die Probleme im finanziellen und personellen Bereich zu lösen und die Gemeinden aus einer entwicklungsorientierten Perspektive heraus zu stärken. Der Bericht stellt drei mögliche Handlungsoptionen mit ihren Stärken und Schwächen vor. Die erste Handlungsoption überlässt Reformen den Ge-meinden. Der Kanton nimmt eine passive Rolle ein. Die zweite Handlungsoption fokussiert auf eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und zwischen Kanton und Gemeinden. Die dritte Handlungsoption beinhaltet eine Reform der Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Experten schlagen eine Fokussierung auf die zweite und dritte Handlungsoption vor.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kettiger, Daniel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKettiger, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kettiger, Daniel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kettiger, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kettiger, Daniel .

Kettiger, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kettiger, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kettiger, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.