Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
Informationen zum Titel: Sie sind Erzieher/-in und überlegen nach einigen Jahren im Beruf, eine Karriere als Kita-Leitung zu verwirklichen? Die Aufgaben einer Kita-Leitung unterscheiden sich stark von denen einer Gruppenleitung. Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps zur neuen Position und Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Führungsstile gibt es und wie entwickle ich meinen persönlichen, authentischen Stil? Welche Aufgaben habe ich als Kita-Leitung? Wie kooperiere ich optimal mit meinem Träger und meinem Team? Wie gehe ich bestmöglich mit Konflikten um? Welche Kommunikationstools kann ich nutzen? Viele Praxisbeispiele, Checklisten und erprobte Lösungen helfen Ihnen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden - so wird der Karrieresprung zum Erfolg. Informationen zur Reihe: Seien Sie stets gut beraten in allen Fragen der professionellen Kita-Praxis! Neben erprobten Lösungen, leicht verständlichen Informationen und Entscheidungshilfen liefern erfahrene Profis alltagstaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die Sie ermutigen, kompetent und selbstsicher aufzutreten.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Oliver Berg,
Rosi Esterhammer,
Melanie Gräßer,
Hamida Hadj-Mustafa,
Verena Heringer,
Eike jun. Hovermann,
Eva Klein,
Annett Leisau,
Daniela Sauermann,
Olaf Tietjen,
Sandra Walk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klein, Eva
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Eva ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Eva.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klein, Eva im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klein, Eva .
Klein, Eva - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klein, Eva die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleina, Eberhard
- Kleina, Michael
- Kleina, Thomas
- Kleina, Wibke
- Kleinaltenkamp, M.
- Kleinaltenkamp, Michael
- Kleinaltenkamp, Prof. Dr. Michael
- Kleinanzeigen, Best of
- Kleinau, Andreas C.
- Kleinau, Anne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klein, Eva und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.