Das Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einschlägiger Forschung. Mit diesem Zuschnitt wird dem breiten thematischen und methodologischen Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rechnung getragen. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Carmela Aprea,
Marc Egloffstein,
Dietmar Frommberger,
Tobias Heilig,
Karin Heinrichs,
Dirk Ifenthaler,
Franz Kaiser,
Tobias Kärner,
Thilo J. Ketschau,
Marc Kleinknecht,
Karin Reiber,
Hannes Reinke,
Julia Schultheis,
Tim Stanik,
Bärbel Wesselborg,
Ulrike Weyland,
Eveline Wittmann
> findR *
Das Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einschlägiger Forschung. Mit diesem Zuschnitt wird dem breiten thematischen und methodologischen Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rechnung getragen. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Carmela Aprea,
Marc Egloffstein,
Dietmar Frommberger,
Tobias Heilig,
Karin Heinrichs,
Dirk Ifenthaler,
Franz Kaiser,
Tobias Kärner,
Thilo J. Ketschau,
Marc Kleinknecht,
Karin Reiber,
Hannes Reinke,
Julia Schultheis,
Tim Stanik,
Bärbel Wesselborg,
Ulrike Weyland,
Eveline Wittmann
> findR *
Das Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einschlägiger Forschung. Mit diesem Zuschnitt wird dem breiten thematischen und methodologischen Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rechnung getragen. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Carmela Aprea,
Marc Egloffstein,
Dietmar Frommberger,
Tobias Heilig,
Karin Heinrichs,
Dirk Ifenthaler,
Franz Kaiser,
Tobias Kärner,
Thilo J. Ketschau,
Marc Kleinknecht,
Karin Reiber,
Hannes Reinke,
Julia Schultheis,
Tim Stanik,
Bärbel Wesselborg,
Ulrike Weyland,
Eveline Wittmann
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben.
Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert.
Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinander-setzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Lehrerinnen und Lehrer spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine zentrale Rolle und haben einen nachhaltigen Einfluss auf deren Lernentwicklung. Insofern gilt es, den ›Faktor Lehrkraft‹ für qualitätsvolles Unterrichten in das Zentrum der Betrachtungen zu rücken. In Band 3 zur Unterrichtsqualität wurde bereits der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen guten Unterricht gestalten können. In diesem Band liegt der Fokus auf der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer lernen und wie sie ihre Professionalität kontinuierlich (weiter-)entwickeln können. Dabei werden sowohl die strukturellen Rahmenbedingungen und sozialen Kontexte als auch die Unterstützungsmöglichkeiten für eine professionelle Berufsausübung von Lehrkräften in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2020-04-01
Autor:
Herbert Altrichter,
Saskia Bender,
Wolfgang Beywl,
Wilfried Bos,
Susanne Böse,
Stefan Brauckmann,
Christoph Burkard,
Kurt Czerwenka,
Fiona Ell,
Tobias Feldhoff,
Helmut Fend,
Uwe Fricke,
Hans Haenisch,
Barbara Hanfstingl,
Lena Heidemann,
Martin Heinrich,
Stephan Gerhard Huber,
Beate Kasper,
Arnd Kierchhoff,
Marc Kleinknecht,
Konrad Krainer,
Rudolf Messner,
Sabine Müller,
Karolin Nix,
Miranda Odermatt,
Peter Posch,
Beat Rechsteiner,
Isabella Richter,
Ariane Rickenbacher,
Sabine Schindler,
Michael Schratz,
Ulrich Steffens,
Helen Timperley,
Cornelia Wagner-Herrbach,
Julia Warwas,
Kira Elena Weber,
Christian Wiesner,
Stefan Zehetmeier
> findR *
Das Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einschlägiger Forschung. Mit diesem Zuschnitt wird dem breiten thematischen und methodologischen Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rechnung getragen. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Carmela Aprea,
Marc Egloffstein,
Dietmar Frommberger,
Tobias Heilig,
Karin Heinrichs,
Dirk Ifenthaler,
Franz Kaiser,
Tobias Kärner,
Thilo J. Ketschau,
Marc Kleinknecht,
Karin Reiber,
Hannes Reinke,
Julia Schultheis,
Tim Stanik,
Bärbel Wesselborg,
Ulrike Weyland,
Eveline Wittmann
> findR *
Lehrkräften kommt als Gestalterinnen und Gestaltern von Lernumgebungen eine zentrale Rolle für erfolgreiche Lern- und Bildungsprozesse zu. Dieser Band nimmt zunächst die Anforderungen unterschiedlicher Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung an die Lehrkraftausbildung in den Blick und diskutiert zu vermittelnde Kompetenzen, die Lehrkräfte benötigen, um erfolgreich unterrichten zu können.
Dabei wird auch der Blick auf Lehr-Lernprozesse in inklusiven KlassenSettings gerichtet und der Frage nachgegangen, welche Bedeutung theoretische und praktische Anteile der Lehrerbildung zur Kompetenzentwicklung haben. Darüber hinaus werden in diesem Band aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu Bedingungen und Effekten von Lehrkraftkompetenzen präsentiert.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Gabriele Bellenberg,
Wilfried Bos,
Alexander Gröschner,
Christoph Helm,
Heinz Günter Holtappels,
Marc Kleinknecht,
Johannes Koenig,
Jörg Korte,
Stefan Krauss,
Nele McElvany,
Vera Moser,
Annika Ohle-Peters,
Christopher Neil Prilob,
Anita Schilcher,
Edina Schneider,
Birgit Spinath,
Kira Elena Weber
> findR *
Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben.
Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert.
Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinander-setzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Aktualisiert: 2015-09-04
> findR *
Aktualisiert: 2013-10-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kleinknecht, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKleinknecht, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kleinknecht, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kleinknecht, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kleinknecht, Marc .
Kleinknecht, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kleinknecht, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleinkopf, Felicitas Lea
- Kleinkrieg, St.
- Kleinkunen, Marco
- Kleinl, Carmen
- Kleinl, Carmen Maria
- Kleinl, Siegmund
- Kleinlauth, Brigitte
- Kleinle, Werner
- Kleinle-Schneider, Irmgard
- Kleinlein, Ann-Christin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kleinknecht, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.