Innovation gilt als strategischer Imperativ zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit und Beschäftigung. Die Mitgestaltung von Innovationsfähigkeit wird zur Herausforderung für Betriebsräte – ihrer spezifischen Perspektive auf das Innovationsgeschehen wurde bislang jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Basierend auf Ergebnissen der WSI-Betriebsrätebefragung von 1.700 Interessenvertretern und auf der Grundlage qualitativer Betriebsfallstudien verfolgen die Autoren in diesem Band Fragen wie: Welche Innovationsbeiträge leisten die Interessenvertreter? Welche Muster innovationsorientierter Partizipation sind vorzufinden? Wie werden Betriebsräte in innovationsstarken Betrieben einbezogen? Über diese Bestandsaufnahme hinaus stehen Handlungsperspektiven für Betriebsräte im Fokus: Neben konkreten Ansatzpunkten zur Förderung von Innovationsfähigkeit geht es um Barrieren, die ihr Engagement einschränken. Die Studie belegt, dass die Innovationsleistung von Betrieben und eine »machtvolle Mitgestaltung« durch Betriebsräte gut zusammenpassen. Der Einstieg in das derzeit noch vage Mitbestimmungsfeld Innovation setzt jedoch bei Management und Betriebsräten die Bereitschaft voraus, selbst Neuland zu betreten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Schon früh wurden Kompetenzen als Fähigkeiten, kreativ und selbstorganisiert in zukunfts- und problemoffenen Situationen zu handeln, gekennzeichnet. Neu ist, dass zukunfts- und problemoffene Situationen durch die immer schnelleren Entwicklungen, etwa der Digitalisierung, gehäuft auftreten. Solche disruptiven Umbrüche bedürfen zu ihrer Beherrschung vielfacher Kompetenzen auf individueller, Team-, Unternehmens-, Organisations- und Netzwerksebene. 45 Autorinnen und Autoren belegen das für unterschiedliche Bereiche durch aktuelle eigene Untersuchungen und bieten auf verständliche Art viele praktische Schlussfolgerungen für Führungskräfte, Politiker, Bildungsverantwortliche und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Sebastian Behrendt,
Annegret Bolte,
Michael Dick,
John Erpenbeck,
Dominique René Fara,
Anja S. Göritz,
Klaus Hahnekamp,
Joachim Hasebrook,
Juliane Hecke,
Christian Hertle,
Volker Heyse,
Jürgen Hinkelmann,
Saskia Hohagen,
Witali Karsten,
Friedrich Kerka,
Steffen Kinkel,
Thomas Kley,
Christina Koenig,
Bernd Kriegesmann,
Almut Lahn,
Ralph Lichtner,
Udo Lindemann,
Sarah Migas,
Holger Möhwald,
Klaus Moser,
Egon Müller,
Katrin Nebauer-Herzig,
Judith Neumer,
Stefan Ortmann,
Nina Pauls,
Christoph A. Pfister,
Gottfried Richenhagen,
Brita Schemmann,
Christian Schlett,
Jens Schütze,
Roman Soucek,
Christopher Stockinger,
Ralf Tenberg,
Albert Urwyler,
Thomas Volkert,
Anna Farina Vollbracht,
Rainer Maria Wagner,
Bettina Wiener,
Uta Wilkens,
Susanne Winge
> findR *
Innerbetrieblicher "Widerstand gegen Innovationen" im Kontext industrieller Forschung und Entwicklung erscheint als ein Phänomen, das mit offiziellen Darstellungen innovativer Unternehmen unvereinbar ist. Diese interdisziplinär angelegte empirische Studie fokussiert auf die Wirkungen dieses "rätselhaften" Phänomens: Was sind Folgen, Effekte, Konsequenzen, wenn Widerstände in Innovationsprozessen auftreten? Widerstände sind negativ konnotiert und werden häufig als destruktiv und dysfunktional eingeschätzt - Ergebnisse dieser Studie legen jedoch nahe, dass auch ambivalente oder sogar positive Effekte von Widerständen zu berücksichtigen sind.
Die empirische Datenbasis besteht aus 663 technologischen Erfindungs- und Innovationsprozessen, die durch eine Befragung von Experten aus der industriellen Forschung und Entwicklung rekonstruiert wurden. Auf dem Boden der Empirie werden Empfehlungen für die Gestaltung von Innovationsprozessen abgeleitet.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
In auf Effizienz getrimmten Zeiten fragen wir uns nicht selten, ob das, was wir gerade tun, für irgendjemanden einen Mehrwert liefert. Sicherlich fallen Ihnen aus Ihrem Arbeitsalltag auch schnell vielfältige Tätigkeiten ein, die eigentlich nur Zeit, Geld und andere knappe Ressourcen wie etwa auch Nerven kosten. Nicht selten zählen dazu auch Maßnahmen, die eigentlich zu Produktivitätssteigerungen führen sollen. Und da entsprechende Maßnahmen häufig mit Personalabbau verbunden sind, ist das Ergebnis nicht selten steigende Arbeitsverdichtung.
Wenn man aber mehr Wertschöpfung ohne Arbeitsverdichtung schaffen will, muss man sich der alltäglichen Verschwendung stellen. Hier liegen für die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen vielfach ungenutzte Potenziale. Ein in diesem Sinne weitgehend unerschlossener Bereich ist die auch zunehmend unter Effizienzdruck stehende betriebliche Forschung und Entwicklung. Statt nur über die „richtigen“ Anteile des FuE-Budgets vom Umsatz und entsprechende Steigerungen in der Hoffnung auf mehr Innovationen nachzudenken, sollte man sich mehr mit der Frage beschäftigen, wie mit bestehenden Ressourcen mehr erreicht werden kann.
Mit dem vorliegenden Band möchten wir einen Beitrag leisten, diesen branchenübergreifenden Lernprozess zu systematisieren und damit Impulse geben, sich jenseits mancher allzu pauschaler Handlungsempfehlungen und Managementmoden selbst zu orientieren und nach Mitteln und Wegen zu suchen, ressourcenschonender zu arbeiten.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Innovation gilt als strategischer Imperativ zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit und Beschäftigung. Die Mitgestaltung von Innovationsfähigkeit wird zur Herausforderung für Betriebsräte – ihrer spezifischen Perspektive auf das Innovationsgeschehen wurde bislang jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Basierend auf Ergebnissen der WSI-Betriebsrätebefragung von 1.700 Interessenvertretern und auf der Grundlage qualitativer Betriebsfallstudien verfolgen die Autoren in diesem Band Fragen wie: Welche Innovationsbeiträge leisten die Interessenvertreter? Welche Muster innovationsorientierter Partizipation sind vorzufinden? Wie werden Betriebsräte in innovationsstarken Betrieben einbezogen? Über diese Bestandsaufnahme hinaus stehen Handlungsperspektiven für Betriebsräte im Fokus: Neben konkreten Ansatzpunkten zur Förderung von Innovationsfähigkeit geht es um Barrieren, die ihr Engagement einschränken. Die Studie belegt, dass die Innovationsleistung von Betrieben und eine »machtvolle Mitgestaltung« durch Betriebsräte gut zusammenpassen. Der Einstieg in das derzeit noch vage Mitbestimmungsfeld Innovation setzt jedoch bei Management und Betriebsräten die Bereitschaft voraus, selbst Neuland zu betreten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Innovationsfähigkeit 2020+ setzt voraus, technologische Trends zu erkennen, steigenden Effizienzerwartungen gerecht zu werden – und den demografischen Wandel im Unternehmen zu gestalten. Das Projekt „KreaRe – Kreativität älterer Mitarbeiter/-innen durch Ressourcenmanagement aktivieren und erhalten“ untersuchte Folgen des demografischen Wandels mit Fokus auf technologieorientierte Unternehmen und Beschäftigte in Forschung & Entwicklung (F&E). Diese Publikation verbindet eine empirische Bestandsaufnahme auf Basis zweier Befragungen von 300 F&E-Unternehmen und weiteren 400 F&E-Professionals mit der Ableitung von präventiven Gestaltungsideen: Was können Unternehmen tun, um Rahmenbedingungen für kreative Leistungsfähigkeit in F&E zu schaffen und welche individuellen Ressourcen sind zu stärken, um kreative Leistungsfähigkeit „bis zur Rente“ zu unterstützen?
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
Innovationsfähigkeit 2020+ setzt voraus, technologische Trends zu erkennen, steigenden Effizienzerwartungen gerecht zu werden – und den demografischen Wandel im Unternehmen zu gestalten. Das Projekt „KreaRe – Kreativität älterer Mitarbeiter/-innen durch Ressourcenmanagement aktivieren und erhalten“ untersuchte Folgen des demografischen Wandels mit Fokus auf technologieorientierte Unternehmen und Beschäftigte in Forschung & Entwicklung (F&E). Diese Publikation (Kurzfassung) verbindet eine empirische Bestandsaufnahme auf Basis zweier Befragungen von 300 F&E-Unternehmen und weiteren 400 F&E-Professionals mit der Ableitung von präventiven Gestaltungsideen: Was können Unternehmen tun, um Rahmenbedingungen für kreative Leistungsfähigkeit in F&E zu schaffen und welche individuellen Ressourcen sind zu stärken, um kreative Leistungsfähigkeit „bis zur Rente“ zu unterstützen?
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
Innovationen nähren Hoffnungen auf Wettbewerbsfähigkeit und
Beschäftigungssicherung. Auch für Betriebsräte wird die Mitgestaltung von
betrieblicher Innovationsfähigkeit zur Herausforderung, zusätzlich zur
traditionellen Wahrung von Schutzrechten. Doch welche Innovationsbeiträge
können die Interessenvertreter leisten? Wie werden Betriebsräte vom
Management in das Innovationsgeschehen vor Ort eingebunden? Und welche
Betriebsrats-Typen sind in innovationsstarken Unternehmen zu finden? Wenig
ist hierüber bekannt, denn obwohl Betriebsräte in der deutschen Wirtschaft
als zentrale betriebliche Akteure etabliert sind, werden sie in Ansätzen der
Innovationsforschung kaum beachtet. Dieser Band greift dieses Defizit auf
und beschreibt Innovationsfähigkeit aus der Perspektive der Betriebsräte.
Empirische Grundlage dafür ist die telefonische Befragung von 1700
Betriebsräten im Rahmen der Betriebsrätebefragung 2008/09 des Wirtschafts-
und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Der
Themenschwerpunkt "Betriebliche Innovationsfähigkeit" wurde gemeinschaftlich
von WSI und dem Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. an
der Ruhr-Universität Bochum erarbeitet.
Aktualisiert: 2021-08-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kley, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKley, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kley, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kley, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kley, Thomas .
Kley, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kley, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleyböcker, Achim
- Kleyböcker, Achim
- Kleyböcker, Barbara
- Kleyböcker, Barbara
- Kleyboldt, Bernd
- Kleyboldt, Ewald
- Kleyboldt, Mattes
- Kleyboldt, Norbert
- Kleyboldt, Werner
- Kleybolte, Franziska
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kley, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.