Archivjahrbuch des Kunstwissenschaftler- und Kunstkritiker Verbandes e.V. / Gerhard Moll. Arbeiten in den 50er Jahren

Archivjahrbuch des Kunstwissenschaftler- und Kunstkritiker Verbandes e.V. / Gerhard Moll. Arbeiten in den 50er Jahren von Klünner,  Lothar, Merkert,  Jörn, Schaum,  Marieluise, Schirmbeck,  Hans-Jörg, Schönfeld,  Martin, Zimmer,  Jutta
Protokoll des Symposiums anlässlich der Ausstellung "Gerhard Moll - Bilder und Aquarelle" in der Galerie "Inselstraße 13", Berlin, am 18. Mai 1993 Gesprächsteilnehmer: Frau Klünner: Schauspielerin; Herr Klünner: Lyriker; Frau Dr. Kühnel: Kunsthistorikerin, Kupferstichkabinett Berlin; Herr Prof. Merkert: Direktor der Berlinischen Galerie; Frau Prof. Schaum: Kunsthistorikerin; Herr Schirmbeck: Vorsitzender des Kunstwissenschaftler- und Kunstkritiker- Verbandes e.V., als Gastgeber; Herr Schönfeld: Kunsthistoriker; Frau Zimmer: Betreuerin des Werkes von Gerhard Moll
Aktualisiert: 2022-03-28
> findR *

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst von Albers,  Bernhard, Arendt,  Erich, Berkes,  Ulrich, Bobrowski,  Johannes, Buck,  Theo, Fabri,  Albrecht, Hartung,  Rudolf, Hölzer,  Max, Jansen,  Erich, Kiefer,  Reinhard, Klünner,  Lothar, Michaux,  Henri, Neumann,  Gerhard, Sartorius,  Joachim, Schmidt,  Rainer G, Schwedhelm,  Karl, Weßlowski,  Hans
Aus dem Inhalt: Notizen Rudolf Hartung Reinhard Kiefer Albrecht Fabri Gedichte Erich Arendt Joachim Sartorius Ulrich Berkes Hans Weßlowski Lothar Klünner Gerhard Neumann Korrespondenz Johannes Bobrowski - Erich Jansen "Das Unmögliche" Rudolf Hartung: Tagebuch Mauer-Tagebuch der Pariser Maitage Max Hölzer an Michael Guttenbrunner Max Hölzer: Gedichte Henri Michaux: Die Verwüsteten Miszellen Rudolf Hartung: Marcel Reich-Ranicki Bernhard Albers: Benns Irrtum Theo Buck: "lebensspuren" von Wulf Kirsten
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Geerdet

Geerdet von Klünner,  Lothar
Lothar Klünners gesammelte Gedichte aus den Jahren 2000 bis 2005 knüpfen an den ersten Sammelband von 2000 ("Diese Nacht aus deinem Fleisch", BoD) an. Die mehr als 70 Gedichte der 10 Zyklen – in einer poetischen Meisterschaft, die ihre der französischen und europäischen Avantgarde entlehnten Traditionen (Apollinaire, René Char u. a.) fortlebt – sind nicht bequeme Rückschau auf das eine gealterte Leben, geben an keiner Stelle simpel gereimte Anweisungen, bieten niemals autistisch gedichtete, vielmehr stets ins Überpersönliche gerichtete Metaphern, begnügen sich auch nicht mit begabten Beschreibungen. Der Leser spürt hier ein Credo, das sich der Sicht hinter die Kulissen unserer Realität sicher sein darf. Wer mit immer ruhigem Schritt geht, bleibt ewig modern und unbeschadet. Der Literaturbetrieb hat Lothar Klünner bislang nicht geadelt, die Poesie hat ihn dagegen längst entdeckt und hier "Geerdet".
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst von Albers,  Bernhard, Altmann,  Ingrid, Camus,  Albert, Char,  René, Engelberts,  Edwin, Götz,  Karl O, Grindat,  Henriette, Hübner,  Johannes, Klünner,  Lothar, Leonhard,  Kurt, Wernicke,  Horst
K. O. Götz: für René Char Horst Wernicke: Albert Camus - René Char: Gemeinsame Gegenwart René Char: Geburt und Anfang einer Freundschaft Albert Camus: René Char René Char: Ich will über einen Freund sprechen Horst Wernicke: Aus Camus' Tagebüchern und Briefen an René Char Horst Wernicke: Zur Verteidigung des Essays "L'Homme révolté" Horst Wernicke: "Nur die einfachen Soldaten begehen Verrat" Albert Camus: Widmungen und Vorwort René Char: Texte aus dem Buch "La Postérité du Soleil" (franz. / dt.) René Char: Drei Gedichte (franz. / dt.) Le Bulletin des Baux / Der Bericht von Les Baux (franz. / dt.) La faux relevée / Die erhobene Sense (franz. / dt.) L'éternité à Lourmarin / Die Ewigkeit zu Lourmarin (franz. / dt.) Albert Camus - René Char: Schluß - Sätze Horst Wernicke: "Pensée de midi": Griechisches Denken Anhang René Char: Die Aktion der Gerechtigkeit ist erloschen
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *

Befragte Lichtungen.

Befragte Lichtungen. von Klünner,  Lothar, Szymanski,  Rolf
Mit den drei Gedichtzyklen, die Lothar Klünner hier zusammengestellt hat, legt er seinen fünften Lyrikband vor. Darin zeigt er sich einer bestimmten Tradition der Moderne verpflichtet, für die Namen wie Ribaud, Apollinaire, Eluard und Char kennzeichnend sind. Sie sieht in der Metapher, dem poetischen Bild, den Brennpunkt der Dichtung. Solche Metapher hat nichts gemein mit dem herkömmlichen Vergleich, der die Wirklichkeit illustriert, sie zielt vielmehr darauf ab, das Unbekannte, das in uns lebt, das mehr Geahnte als Gefühlte, das vom Denken Anvisierte, aber noch nicht Formulierte, in einer kühnen Wortverbindung zu verbindlichen. An den Grenzen, wo dauernd ein heimlicher Austausch stattfindet, wo der Gedanke in Imagination übergeht und umgekehrt, kann sich die Sprache in neuer Freiheit entfalten. Innen und Außen, Realität und Raum, Zukunft und Vergangenheit miteinander verknüpfend, leben diese Gedichte ganz aus einer Sprache, die dem Knechtsdienst entsagt, Informationen weiterzugeben; einer auratischen Sprache (um mit Walter Benjamin zu reden), die, stumm nach konventionellen Begriffen, ihrer Fähigkeit zum Gesang vertraut. Weisen diese Meeres heißt der erste Zyklus. Der Doppelsinn des Wortes Weisen verbindet Existenzformen des Meeres mit dem Liedhaften. Dass diese sich vorzugsweise im Prosagedicht niederschlägt, ist kein Widerspruch: hier ist die Freiheit am größten, nichts beschränkt die Bildausbeute. Die zweite Reihe, Inselschrift, bringt Erfahrungen ein, die individuell und überpersönlich zugleich, dem Autor aus dem Alltag zugewachsen sind. Eine Bilanz der Abschiede und Einbußen, die lehrt, dass nur das verbleibt, was sich ins Innere retten ließ. Zuletzt werden geistige Landschaften vorgestellt, die breitwillig Auskunft geben: Befragte Lichtungen. Von zwölf Ölbildern angeregt, überlassen die Gedichte in meditativer Variation des Themas die Aussage den poetischen Bildern, die ihren Anteil an der Wahrheitsfindung genauso geltend machen wie die Malerei.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *

Aus zerstäubten Steinen

Aus zerstäubten Steinen von Albers,  Bernhard, Anders,  Richard, Götz,  K O, Hager,  Anneliese, Hölzer,  Max, Hübner,  Johannes, Hülsmanns,  Dieter, Klünner,  Lothar, Uhlmann,  Joachim, Umbran,  Friedrich, Wittkopf,  Rudolf, Wyss,  Dieter, Zürn,  Unica
Daß der Surrealismus schon in seinen Anfängen keine französische Angelegenheit bleiben sollte, zeigen die Aktivitäten von Hans Arp, Max Ernst, Meret Oppenheim und die des deutschsprachigen Ivan Goll. In Deutschland selbst hat er nach dem zweiten Weltkrieg keine tiefen Wurzeln schlagen können. Weder Max Hölzer, K. O. Götz und Rudolf Wittkopf mit ihren Zeitschriften "Surrealistische Publikationen" (1950/54), "Meta" (1948-53) und "Profile" (1953-55) noch Dieter Wyss mit seiner Untersuchung "Der Surrealismus" (1950) sprengten den elitären Rahmen. Zwar waren die meisten der deutschen Surrealisten der Nachkriegszeit befreundet oder standen zumindest miteinander im Gedankenaustausch, zu einer surrealistischen Gruppenbildung wie in Paris (oder einer vergleichsweise publikumswirksamen "Gruppe 47" in Berlin) kam es aber nicht. Der Band enthält Texte von Richard Anders, K. O. Götz, Anneliese Hager, Max Hölzer, Johannes Hübner, Dieter Hülsmanns, Lothar Klünner, Joachim Uhlmann, Friedrich Umbran, Rudolf Wittkopf, Dieter Wyss, Unica Zürn.
Aktualisiert: 2019-02-03
> findR *

Hieb- und Stichfest

Hieb- und Stichfest von Dreyer,  Ernst-Jürgen, HEL, Klünner,  Joachim, Klünner,  Lothar, Kraft,  Gisela, Lange,  Brigitte, Rarisch,  Klaus M
Ein ausgefuchster Sonettist und ein Surrealist streiten sich über die Form des Sonnetts – in Sonetten, Freunde (Ernst-Jürgen Dreyer, HEL, Joachim Klünner, Gisela Kraft, Brigitte Lange und Robert Wohlleben) mischten sich ein … Die mit Scharfsinn und Ironie geführte Auseinandersetzung ergibt ein außergewöhnlich witziges Büchlein, das aber ebenso von teils wütendem Ernst geprägt ist. Entstanden in Zusammenarbeit mit fulgura frango
Aktualisiert: 2022-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klünner, Lothar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlünner, Lothar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klünner, Lothar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klünner, Lothar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klünner, Lothar .

Klünner, Lothar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klünner, Lothar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klünner, Lothar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.