Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft von Kneuer,  Marianne, Lauth,  Hans-Joachim, Pickel,  Gert
Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 von Corsten,  Michael, Gehler,  Michael, Kneuer,  Marianne
"Das Herausgeberteam hat beim Vorwort des Sammelbandes formuliert: „Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen“. Mit der Ringvorlesung und dem vorgelegten Exzerpt kann deutlich und eindeutig festgestellt werden: Es ist gelungen! Und es fordert heraus, weiter zu machen!" ( Jos Schnurrer, socialnet) Wie lassen sich Zäsuren der Weltgeschichte, der Weltpolitik und Einschnitte für die Weltgesellschaft fassen? Und stellen die Jahren 1989, 2001 und 2011 solche Zäsuren dar? Diesen Fragen widmet sich dieser Band aus der Sicht und im 'Trialog' dreier Disziplinen: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie. Dabei kommen die einzelnen Beiträge zu ähnlichen, wenn auch nicht gänzlich übereinstimmenden Ergebnissen.****************How can we grasp the concept of turning points in global history, global politics and global society? And do the years 1989, 2001 and 2011 represent such turning points? This book examines these questions from the perspective of three different disciplines in a ‘trialogue’ between them: history, political science and sociology. Through this process, the individual contributions reach similar conclusions, even if they are not completely in agreement.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziale Medien in Protestbewegungen

Soziale Medien in Protestbewegungen von Kneuer,  Marianne, Richter,  Saskia
Welche Rolle spielten die sozialen Medien – insbesondere Facebook und Twitter – bei der transnationalen Empörung nach der Finanzkrise? Das Buch analysiert diese Frage anhand der Proteste in Portugal, Spanien, USA, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse bringen Aufschluss, wie transnational die Kommunikation der Protestbewegungen in den Jahren 2011 und 2012 ausgerichtet war. Zudem wird deutlich, wozu die Aktivisten das Netz nutzten: zum inhaltlichen Diskurs, zur Organisation des Protests oder zur Verbreitung von Emotionen. Mit einem Vorwort von Bodo Hombach
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das christliche Menschenbild

Das christliche Menschenbild von Arnold,  Norbert, Becker,  Winfried Dr. phil., Depenheuer,  Otto, Gauger,  Jörg-Dieter, Grieswelle,  Detlef, Jähnichen,  Traugott, Kneuer,  Marianne, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Kronenberg,  Volker, Küsters,  Hanns Jürgen, Ladenthin,  Volker, Ohlig,  Karl-Heinz, Starbatty,  Joachim, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das „Christliche Menschenbild“ Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007. Ein Anhang mit ausgewählten Reden und Beiträgen führender CDU-Politiker schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich

E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich von Kneuer,  Marianne, Schünemann,  Wolf J.
Wie gestalten sich E-Government und Netzpolitik in verschiedenen Ländern? Der umfassend überarbeitete Band gibt Antworten auf diese Frage und erfasst die neuesten Entwicklungen unter den veränderten Rahmenbedingungen der Digitalisierung: u.a. Cybersicherheit, Datenschutz, Open Government und E-Democracy. Mit Beiträgen von Ana Azurmendi, Christoph Bieber, Jérôme Brugger, Emiliana De Blasio, Robert Dewar, Myriam Dunn Cavelty, Marianne Fraefel, Annette Knaut, Marianne Kneuer, Stine Marg, Véronique Millim, Manuel Misgeld, Matt Poelmans, Alessia, C. Neuroni, Simon P. Rinas, Patrick Ruestchmann, Ulrich Sarcinelli, Wolf J. Schünemann, Welf Schröter, Michele Sorice, Stefan Steiger, Sebastian Stier, Sophie Valdenaire-Ratto und Maria A. Wimmer.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das christliche Menschenbild

Das christliche Menschenbild von Arnold,  Norbert, Becker,  Winfried Dr. phil., Depenheuer,  Otto, Gauger,  Jörg-Dieter, Grieswelle,  Detlef, Jähnichen,  Traugott, Kneuer,  Marianne, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Kronenberg,  Volker, Küsters,  Hanns Jürgen, Ladenthin,  Volker, Ohlig,  Karl-Heinz, Starbatty,  Joachim, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das „Christliche Menschenbild“ Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007. Ein Anhang mit ausgewählten Reden und Beiträgen führender CDU-Politiker schließt den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kneuer, Marianne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKneuer, Marianne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kneuer, Marianne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kneuer, Marianne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kneuer, Marianne .

Kneuer, Marianne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kneuer, Marianne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kneuer, Marianne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.