Dieser Band bietet eine konstruktive Verknüpfung der unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ausrichtungen. Dazu lassen die Herausgeber prominente bildungsphilosophische Autoren sowie ausgewiesene erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforscher gemeinsam zu Wort kommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Dietrich Benner,
Nils Berkemeyer,
Wilfried Bos,
Andreas Dörpinghaus,
Andreas Gruschka,
Klaus-Peter Horn,
Toshiko Ito,
Peter Kauder,
Lutz Koch,
Veronika Manitius,
Ulrike Mietzner,
Hans- Rüdiger Müller,
Sigrid Nolda,
Harm Paschen,
Barbara Platzer,
Markus Rieger-Ladich,
Jörg Ruhloff,
Ina Semper B.A,
Dariusz Stepkowski,
Heinz-Elmar Tenorth,
Peter Vogel
> findR *
Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen – nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben …Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil.Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von ›Negativität‹ zulassen – oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich – im besten Sinne des Wortes – irritieren zu lassen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Das Buch handelt vom Lehren. Es geht aus von der Überzeugung, dass der beste Lehrer nichts bewirkt, wenn seine Schüler nicht lernen. Daher bedeutet Lehren: Veranlassung des Lernens. Dieser Begriff des Lehrens wird entwickelt zu einer elementaren Theorie des Lehrens, die auf Unterricht und Lehre an Schulen und Universitäten gleichermaßen zutrifft. Lehren und Lernen werden in dieser Theorie, die selbst eine »Lehre« ist, als Wege zum Wissen aufgefasst. Es handelt sich um die Wege, die der Lehrer einschlägt, wenn er die Lernenden zum Wissen führt. Vom Wissen ist in umfassendem Sinne die Rede, nicht nur in Einschränkung auf das instrumentelle Problemlösungswissen. Enthalten ist auch das Wissen um unsere wichtigsten Absichten und Zwecke. Die Wege (»Methoden«) zum Wissen sind in der didaktisch-philosophischen Überlieferung zwar vielfach angesprochen, aber auch versteckt worden. Sie werden hier in der Absicht freigelegt, die in ihnen liegenden Chancen und Möglichkeiten aufzuspüren, nicht nur zu »belehren«, sondern auch zu »interessieren«, d.h. das Lernen zu veranlassen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Günther Buck (1925-1983) kann als stillschweigend anerkannter Klassiker der philosophisch orientierten Pädagogik des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden.Die Rezeption seines Werkes konzentriert sich bislang auf ausgewählte Aspekte und Schriften und schlug sich auch nicht in den Monographien, Sammelbänden oder Aufsätzen nieder, die für gewöhnlich den Status eines Klassikers anzeigen. Anerkannt ist Buck dennoch, denn seine Leistungen für die Lern- und Bildungstheorie gelten als unbestritten. Auf seine Werke wird noch in aktuellen Veröffentlichungen verwiesen obwohl sie zumeist nur schwer erhältlich sind. Trotz vierzig Jahren kontinuierlichen Interesses am Werk Günther Bucks stehen dessen Aufarbeitung, produktive Weiterentwicklung und grundsätzliche Kritik sowie wissenschaftsgeschichtliche Verortung bis dato noch aus. Dieser Band macht nun den Anfang.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Maria Boddin,
Malte Brinkmann,
Friedhelm Brüggen,
Andrea R. English,
Michael Göhlich,
Achim Hahn,
Oliver Hollstein,
Michel Klehm,
Lutz Koch,
Hans-Christoph Koller,
Torben Pauls,
Bruno Redeker,
Alfred Schäfer,
Sabrina Schenk,
Paul Schmidt-Sauerhöfer,
Christiane Thompson,
Jörg Zirfas
> findR *
Bologna-Beschlüsse, Reform von Studiengängen, Qualitätserwartungen: Über Wissenschaft und Hochschulen wird derzeit viel und kontrovers diskutiert. Eher selten aber stehen diejenigen im Fokus, die die Wissenschaft als Beruf gewählt haben: die Hochschullehrer. Das Buch lässt Vertreter der Wissenschaftsprofession aus Pädagogik, Sprachwissenschaften und Theologie zu Wort kommen und erlaubt dem Leser einen Blick hinter die Kulissen von Vorlesung und Seminar: Wie stellen sich Forschung, Lehre und Studium aus der Sicht von Dozenten dar? Wie erleben Hochschullehrer die Veränderungen der Hochschulen? Warum und worüber streiten Gelehrte? Wie bewerten Wissenschaftler den Einfluss gesellschafts- und universitätspolitischer Faktoren auf ihre Arbeit an der Universität? Wie verstehen Hochschullehrer ihre Aufgaben in der universitären Lehrerbildung? Fragen dieser Art behandeln die Autoren vor dem Hintergrund ihres beruflichen Selbstverständnisses und ihrer Erfahrungen. So präsentiert das Buch unterschiedliche Positionen zu Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Wolfgang Baßler,
Winfried Böhm,
Reinhold Boschki,
Eckehard Czucka,
Ursula Frost,
Birgitta Fuchs,
Marian Heitger,
Lutz Koch,
Hildegard Krämer,
Axel Bernd Kunze,
Harald Kuypers,
Michael Ley,
Harald Ludwig,
Michael Meyer-Blanck,
Stefan Neuhaus,
Jürgen Rekus,
Reinhard Schilmöller,
Jörn Schützenmeister,
Ingbert von Martial,
Rainer Winkel,
Wilhelm Wittenbruch
> findR *
Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen – nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben …Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil.Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von ›Negativität‹ zulassen – oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich – im besten Sinne des Wortes – irritieren zu lassen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Der Sammelband aus dem Bereich der griechisch-byzantinischen Handschriftenforschung erstreckt sich von der Überlieferungsgesschichte antiker Texte über Untersuchungen zu einzelnen Manuskripten, Schreibern und Gelehrten, zu übergreifenden Themen sowie zur Rezeption bis hin zur digitalen Philologie. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Technikeinsatz sowohl bei der Untersuchung von Handschriften insbesondere durch multispektrale Digitalisierung als auch bei der Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Beiträge gehen zum Teil auf eine Konferenz zurück, die 2010 in Hamburg aus Anlass des 70. Geburtstags von Dieter Harlfinger stattfand.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der Band wendet sich dem aktuell vernachlässigten Thema des Lehrens zu und fragt, was aus bildungs- und erziehungsphilosophischer Sicht über das Lehren und sein Verhältnis zum Lernen zu sagen ist.In der Begeisterung für 'selbstgesteuertes‘ oder 'selbstreguliertes‘ Lernen droht das Lehren aus dem Blick zu verschwinden und damit die Einsicht, dass Lernen immer »Lernen von etwas durch jemand bestimmten« ist (Käte Meyer-Drawe). Vor diesem Hintergrund thematisieren die Beiträge das Verhältnis von Lehren und Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Handelt es sich um eine unauflösliche Einheit oder wäre es angemessener, Lehren und Lernen als deutlich voneinander getrennte Vorgänge zu begreifen? Und welche Bedeutung kommt dem 'etwas‘ (Lerngegenstand) und dem 'jemand‘ (Lehrer) zu, die am Lehr-Lern-Geschehen beteiligt sind? Der Band geht davon aus, dass im Blick auf diese Fragen philosophische Zugänge besonders interessant sind, da Philosophen von Augustinus bis Wittgenstein und Rancière dem Lehren und Lernen Überlegungen gewidmet haben, deren Bedeutung pädagogisch noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Sönke Ahrens,
Harald Bierbaum M.A.,
Johannes Giesinger,
Lutz Koch,
Hans-Christoph Koller,
Hartmut Meyer-Wolters,
Karl-Josef Pazzini,
Ludwig A. Pongratz,
Roland Reichenbach,
Norbert Ricken,
Olaf Sanders,
Nora Sternfeld,
Gabriele Weiß,
Michael Wimmer
> findR *
Günther Buck (1925-1983) kann als stillschweigend anerkannter Klassiker der philosophisch orientierten Pädagogik des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden.Die Rezeption seines Werkes konzentriert sich bislang auf ausgewählte Aspekte und Schriften und schlug sich auch nicht in den Monographien, Sammelbänden oder Aufsätzen nieder, die für gewöhnlich den Status eines Klassikers anzeigen. Anerkannt ist Buck dennoch, denn seine Leistungen für die Lern- und Bildungstheorie gelten als unbestritten. Auf seine Werke wird noch in aktuellen Veröffentlichungen verwiesen obwohl sie zumeist nur schwer erhältlich sind. Trotz vierzig Jahren kontinuierlichen Interesses am Werk Günther Bucks stehen dessen Aufarbeitung, produktive Weiterentwicklung und grundsätzliche Kritik sowie wissenschaftsgeschichtliche Verortung bis dato noch aus. Dieser Band macht nun den Anfang.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Maria Boddin,
Malte Brinkmann,
Friedhelm Brüggen,
Andrea R. English,
Michael Göhlich,
Achim Hahn,
Oliver Hollstein,
Michel Klehm,
Lutz Koch,
Hans-Christoph Koller,
Torben Pauls,
Bruno Redeker,
Alfred Schäfer,
Sabrina Schenk,
Paul Schmidt-Sauerhöfer,
Christiane Thompson,
Jörg Zirfas
> findR *
Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen – nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben …Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil.Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von ›Negativität‹ zulassen – oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich – im besten Sinne des Wortes – irritieren zu lassen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Bologna-Beschlüsse, Reform von Studiengängen, Qualitätserwartungen: Über Wissenschaft und Hochschulen wird derzeit viel und kontrovers diskutiert. Eher selten aber stehen diejenigen im Fokus, die die Wissenschaft als Beruf gewählt haben: die Hochschullehrer. Das Buch lässt Vertreter der Wissenschaftsprofession aus Pädagogik, Sprachwissenschaften und Theologie zu Wort kommen und erlaubt dem Leser einen Blick hinter die Kulissen von Vorlesung und Seminar: Wie stellen sich Forschung, Lehre und Studium aus der Sicht von Dozenten dar? Wie erleben Hochschullehrer die Veränderungen der Hochschulen? Warum und worüber streiten Gelehrte? Wie bewerten Wissenschaftler den Einfluss gesellschafts- und universitätspolitischer Faktoren auf ihre Arbeit an der Universität? Wie verstehen Hochschullehrer ihre Aufgaben in der universitären Lehrerbildung? Fragen dieser Art behandeln die Autoren vor dem Hintergrund ihres beruflichen Selbstverständnisses und ihrer Erfahrungen. So präsentiert das Buch unterschiedliche Positionen zu Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Wolfgang Baßler,
Winfried Böhm,
Reinhold Boschki,
Eckehard Czucka,
Ursula Frost,
Birgitta Fuchs,
Marian Heitger,
Lutz Koch,
Hildegard Krämer,
Axel Bernd Kunze,
Harald Kuypers,
Michael Ley,
Harald Ludwig,
Michael Meyer-Blanck,
Stefan Neuhaus,
Jürgen Rekus,
Reinhard Schilmöller,
Jörn Schützenmeister,
Ingbert von Martial,
Rainer Winkel,
Wilhelm Wittenbruch
> findR *
Das Handbuch der Erziehungswissenschaft will im Rahmen disziplinbezogener Bände Übersichten über Einzelbereiche verschaffen, wobei die übergreifenden Zusammenhänge sichtbar bleiben. Es will die relevanten erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen, Standpunkte und Tendenzen in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende Perspektiven hin befragen. Die einzelnen Artikel werden in leicht verständlicher Sprache verfasst und sind als Erstinformation für Studierende und interessierte Laien gedacht.
Dem Handbuch liegen folgende Leitgesichtspunkte zugrunde: Gegenstand sind Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext unserer modernen Welt mit ihren erhöhten Anforderungen an Lernprozesse – ein Leben lang. Entsprechend versteht sich Erziehungswissenschaft als praxisbezogene Disziplin, in der es stets auch um die Frage nach dem »guten«, lebenswerten Leben geht. Sie weiß sich verankert in Philosophie und historisch- systematischem Denken und abgestützt durch das reichhaltige Potential der Human- und Sozialwissenschaften.
Gegenüber einer in der Pädagogik häufig anzutreffenden ideologischen Verfestigung soll der Modellcharakter und die Perspektivität einer jeden Theorie aufgewiesen werden. Im Einzelnen bedeutet dies: Offenheit für Pluralität und diverstheoretische Positionen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-14
> findR *
Das Buch handelt vom Lehren. Es geht aus von der Überzeugung, dass der beste Lehrer nichts bewirkt, wenn seine Schüler nicht lernen. Daher bedeutet Lehren: Veranlassung des Lernens. Dieser Begriff des Lehrens wird entwickelt zu einer elementaren Theorie des Lehrens, die auf Unterricht und Lehre an Schulen und Universitäten gleichermaßen zutrifft. Lehren und Lernen werden in dieser Theorie, die selbst eine »Lehre« ist, als Wege zum Wissen aufgefasst. Es handelt sich um die Wege, die der Lehrer einschlägt, wenn er die Lernenden zum Wissen führt. Vom Wissen ist in umfassendem Sinne die Rede, nicht nur in Einschränkung auf das instrumentelle Problemlösungswissen. Enthalten ist auch das Wissen um unsere wichtigsten Absichten und Zwecke. Die Wege (»Methoden«) zum Wissen sind in der didaktisch-philosophischen Überlieferung zwar vielfach angesprochen, aber auch versteckt worden. Sie werden hier in der Absicht freigelegt, die in ihnen liegenden Chancen und Möglichkeiten aufzuspüren, nicht nur zu »belehren«, sondern auch zu »interessieren«, d.h. das Lernen zu veranlassen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Das "Handbuch der Geographie" des Klaudios Ptolemaios, das kurz nach 150 n. Chr. in Alexandria verfasst wurde, ist eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Werke der antiken Literatur. In seinen 8 Büchern fasst es das ganze geographische Wissen der Antike zusammen und bleibt mit seinen neuartigen Projektionsmethoden, seinen etwa 8000 meist mit Koordinaten bestimmten Ortsangaben und seinem farbigen Kartenatlas bis zur Schwelle der Neuzeit unerreicht.
Das seit der Ausgabe von C.F.A. Nobbe von 1843/45 nie mehr vollständig edierte Werk wird in der durchgehend neu bearbeiteten zweisprachigen Ausgabe wieder allgemein zugänglich gemacht.
Die Neuausgabe der Geographie enthält:
- einen neu bearbeiteten griechischen Text mit weit über 1000 Änderungen gegenüber der Ausgabe von Nobbe, unter erstmaliger vollständiger Berücksichtigung der Istanbuler Kartenhandschrift (Cod. Seragliensis GI 57)
- eine erstmalige vollständige deutsche Übersetzung mit Sacherklärungen und zahlreichen Lokalisierungen
- nach den Angaben des Ptolemaios ausgeführte Umzeichnungen der 3 Weltkarten und der 26 Länderkarten
- einen ausführlichen Orts-, Personen- und Sachindex
- eine Datenbank auf CD-ROM, mit welcher die Ortsangaben des Ptolemaios nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden können
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Sammelband aus dem Bereich der griechisch-byzantinischen Handschriftenforschung erstreckt sich von der Überlieferungsgesschichte antiker Texte über Untersuchungen zu einzelnen Manuskripten, Schreibern und Gelehrten, zu übergreifenden Themen sowie zur Rezeption bis hin zur digitalen Philologie. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Technikeinsatz sowohl bei der Untersuchung von Handschriften insbesondere durch multispektrale Digitalisierung als auch bei der Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Beiträge gehen zum Teil auf eine Konferenz zurück, die 2010 in Hamburg aus Anlass des 70. Geburtstags von Dieter Harlfinger stattfand.
Aktualisiert: 2019-12-25
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Das "Handbuch der Geographie" des Klaudios Ptolemaios, das kurz nach 150 n. Chr. in Alexandria verfasst wurde, ist eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Werke der antiken Literatur. In seinen 8 Büchern fasst es das ganze geographische Wissen der Antike zusammen und bleibt mit seinen neuartigen Projektionsmethoden, seinen etwa 8000 meist mit Koordinaten bestimmten Ortsangaben und seinem farbigen Kartenatlas bis zur Schwelle der Neuzeit unerreicht.
Das seit der Ausgabe von C.F.A. Nobbe von 1843/45 nie mehr vollständig edierte Werk wird in der durchgehend neu bearbeiteten zweisprachigen Ausgabe wieder allgemein zugänglich gemacht.
Die Neuausgabe der Geographie enthält:
- einen neu bearbeiteten griechischen Text mit weit über 1000 Änderungen gegenüber der Ausgabe von Nobbe, unter erstmaliger vollständiger Berücksichtigung der Istanbuler Kartenhandschrift (Cod. Seragliensis GI 57)
- eine erstmalige vollständige deutsche Übersetzung mit Sacherklärungen und zahlreichen Lokalisierungen
- nach den Angaben des Ptolemaios ausgeführte Umzeichnungen der 3 Weltkarten und der 26 Länderkarten
- einen ausführlichen Orts-, Personen- und Sachindex
- eine Datenbank auf CD-ROM, mit welcher die Ortsangaben des Ptolemaios nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden können
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Pädagogik als akademische Disziplin hat in den letzten Jahrzehnten bekanntlich eine starke Ausdifferenzierung erfahren: in Teildisziplinen wie Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung/ Weiter-bildung etc., in Fachrichtungen wie Interkulturelle-/ Medienpädagogik etc., sowie in Praxisfelder wie z. B. Gesundheits-, Konsumerziehung etc. Dies hat innerhalb der Disziplin zweifellos auch zu einer gewissen Unübersichtlichkeit beigetragen. Das Handbuch der Erziehungswissenschaft will deshalb im Rahmen disziplinbezogener Bände Übersichten über Einzelbereiche verschaffen, wobei die übergreifenden Zusammenhänge sichtbar bleiben. Es will die relevanten erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen, Standpunkte und Tendenzen in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende Perspektiven hin befragen. Die einzelnen Artikel werden in leicht verständlicher Sprache verfasst und sind als Erstinformation für Studierende und interessierte Laien gedacht.
Dem Handbuch liegen folgende Leitgesichtspunkte zugrunde:
Gegenstand sind Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext unserer modernen Welt mit ihren erhöhten Anforderungen an Lernprozesse – ein Leben lang. Entsprechend versteht sich Erziehungswissenschaft als praxisbezogene Disziplin, in der es stets auch um die Frage nach dem ‚guten’, lebenswerten Leben geht. Sie weiß sich verankert in Philosophie und historisch-systematischem Denken und abgestützt durch das reichhaltige Potential der Human- und Sozialwissenschaften.
Gegenüber einer in der Pädagogik häufig anzutreffenden ideologischen Verfestigung soll der Modellcharakter und die Perspektivität einer jeden Theorie aufgewiesen werden. Im Einzelnen bedeutet dies: Offenheit für Pluralität und diverstheoretische Positionen.
Gesamtübersicht:
Band I: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft
Band II: Schule, Erwachsenbildung/ Weiterbildung
Band III: Familie, Kindheit, Jugend, Sozial-, Medienpädagogik/ Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/ Umweltpädagogik
Aktualisiert: 2018-12-13
> findR *
Der Band wendet sich dem aktuell vernachlässigten Thema des Lehrens zu und fragt, was aus bildungs- und erziehungsphilosophischer Sicht über das Lehren und sein Verhältnis zum Lernen zu sagen ist.In der Begeisterung für 'selbstgesteuertes‘ oder 'selbstreguliertes‘ Lernen droht das Lehren aus dem Blick zu verschwinden und damit die Einsicht, dass Lernen immer »Lernen von etwas durch jemand bestimmten« ist (Käte Meyer-Drawe). Vor diesem Hintergrund thematisieren die Beiträge das Verhältnis von Lehren und Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Handelt es sich um eine unauflösliche Einheit oder wäre es angemessener, Lehren und Lernen als deutlich voneinander getrennte Vorgänge zu begreifen? Und welche Bedeutung kommt dem 'etwas‘ (Lerngegenstand) und dem 'jemand‘ (Lehrer) zu, die am Lehr-Lern-Geschehen beteiligt sind? Der Band geht davon aus, dass im Blick auf diese Fragen philosophische Zugänge besonders interessant sind, da Philosophen von Augustinus bis Wittgenstein und Rancière dem Lehren und Lernen Überlegungen gewidmet haben, deren Bedeutung pädagogisch noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Sönke Ahrens,
Harald Bierbaum M.A.,
Johannes Giesinger,
Lutz Koch,
Hans-Christoph Koller,
Hartmut Meyer-Wolters,
Karl-Josef Pazzini,
Ludwig A. Pongratz,
Roland Reichenbach,
Norbert Ricken,
Olaf Sanders,
Nora Sternfeld,
Gabriele Weiß,
Michael Wimmer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koch, Lutz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoch, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koch, Lutz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koch, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koch, Lutz .
Koch, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koch, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koch/Kersting/Weingarz, Sabine/Martin/Stephan
- Kochai, Jamil Jan
- Kochalski, Martin
- Kochan, Antje
- Kochan, Bernd
- Kochan, Boris
- Kochan, Detlef
- Kochan, Jana
- Kochan, Karlheinz
- Kochan, Nils
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koch, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.