Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers von Ek,  Ralf, Kock,  Martin
Zum Werk In Folge diverser Unternehmensskandale und- insolvenzen hat das Thema Geschäftsführerhaftung in den letzten Jahren weiter an praktischer Bedeutung gewonnen und zwar sowohl in zivil- als auch in strafrechtlicher Hinsicht. Das relevante Recht wurde in den letzten Jahren in vielen Teilbereichen geändert und auch Gerichte haben zur Geschäftsführerhaftung zahlreiche Urteile erlassen. Dieser Ratgeber gibt einen konzentrierten Überblick über die praxisrelevanten Haftungsrisiken für Geschäftsführer. Er stellt wesentliche Haftungsfallen dar und gibt praktische Ratschläge zur Haftungsvermeidung bzw. -minimierung. Hierbei werden aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre besondere Schwerpunkte in den Bereichen Compliance, Internal Investigations und D&O-Versicherung gelegt. InhaltRechtliche RahmenbedingungenInnenhaftung des GeschäftsführersAußenhaftung des GeschäftsführersStrafrechtliche VerantwortlichkeitHaftungsvermeidungsstrategienCorporate ComplianceD&O-Versicherung Vorteile auf einen Blickkomprimierte Darstellung der relevanten RisikenDarstellung aktueller Trends und GerichtsentscheidungenAusführungen zur Haftungsfalle InsolvenzHaftungsvermeidungsstrategien werden aufgezeigt Zur Neuauflage Der Ratgeber gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung wieder und vermittelt einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die zunehmenden - und bisweilen existenzgefährdenden - zivil-und strafrechtlichen Risiken für Geschäftsführer. Zielgruppe Für Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht, Mitarbeiter von Rechts- und Complianceabteilungen sowie Geschäftsführer.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Praxishandbuch Arbeitsrecht von Blessing,  Steffen, Deeg,  Oliver, Diringer,  Arnd, Erdmann,  Kay Uwe, Glaser,  Julia, Hangarter,  Daniela, Heider,  Benjamin, Hesser,  Annika, Hofelich,  Andreas, Hohenadl,  Tobias, Hopfner,  Sebastian, Hümmer,  Anne, Kirsch,  Betina, Koch,  Hartmut, Kock,  Martin, Ley,  Christian, Leydecker,  Philipp, Lützeler,  Martin, Melot de Beauregard,  Paul, Motz,  Guido Norman, Müller,  Katharina, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Richter,  Verena, Römelt,  Kerstin, Schrock,  Michael, Staudacher,  Peter, Strerath,  Marc, Zimmermann,  Ylva
Das Praxishandbuch Arbeitsrecht ist in erster Linie ein Werk von Praktikern für Praktiker. Anders als die „akademischen“ Handbücher kommen die Autoren hier schnell auf den Punkt. Sie geben den arbeitsrechtlichen Praktikern in Personal- und Rechtsabteilungen, Kanzleien und Verbänden praktische Arbeitshilfen und Anleitungen an die Hand, die sich einfach und schnell umsetzen lassen. Dabei wird - anders als in Kommentaren und Lehrbüchern - kein ausführlicher Meinungsstreit geschildert, sondern die höchstrichterliche Rechtsprechung, oftmals anhand konkreter Beispielsfälle, vermittelt. Zusätzlich gibt es Formulare und Praxishilfen, welche die Anwendung anschaulich machen. Lesern, die sich mit einer Fragestellung vertieft befassen möchten, werden Vertiefungshinweise gegeben. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Stichworte von A wie Abmahnung bis V wie Vergütung werden leicht verständlich und nach einem einheitlichen Muster dargestellt. Die Autoren sind allesamt anerkannte und erfahrene Arbeitsrechtsexperten aus Kanzleien, Rechtsprechung und Verbänden, die auch komplexe Materie anschaulich vermitteln können.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat

Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat von Ek,  Ralf, Kock,  Martin
Zum Werk Die zivil- und strafrechtliche Haftung der Organmitglieder deutscher Aktiengesellschaften und Compliance-Verstöße stehen häufig im Fokus des öffentlichen Interesses. Vorstände und Aufsichtsräte werden vermehrt von Gesellschaften, Aktionären, Insolvenzverwaltern, und außenstehenden Dritten auf Schadenersatz in Anspruch genommen. Organmitgliedern der Gesellschaften drohen zudem seitens des Staates empfindliche Geldbußen und Haftstrafen. Rechtsanwälte, Unternehmens- und Versicherungsjuristen und auch die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat, die mit derartigen Fragen konfrontiert werden, benötigen daher eine pra-## xisorientierte und fundierte Darstellung dieser Materie. Dieser Ratgeber gibt einen konzentrierten Überblick über die praxisrelevanten Haftungsrisiken für die Organmitglieder. Er stellt wesentliche Haftungsfallen dar und gibt praktische Ratschläge zur Haftungsvermeidung bzw. -minimierung. Hierbei werden aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre besondere Schwerpunkte in den Bereichen Compliance, Internal Investigations und D&O-Versicherung gelegt. Inhalt - Haftungsrisiken für Vorstände (Innenhaftung, Außenhaftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit) - Haftungsrisiken für Aufsichtsräte (Innenhaftung, Außenhaftung) - Haftungsvermeidungsstrategien für Vorstände und Aufsichtsräte Vorteile auf einen Blick - komprimierte Darstellung der relevanten Risiken - aktuelle Reformen (Aktienrechtsnovelle, Deutscher Corporate Governance Kodex, Marktmissbrauchsverordnung und Musterfeststellungsklage) werden behandelt - Haftungsvermeidungsstrategien werden aufgezeigt Zur Neuauflage Der Ratgeber gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung wieder und vermittelt einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die zunehmenden - und bisweilen existenzgefährdenden - zivil- und strafrechtlichen Risiken für die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat. Zielgruppe Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht, Unternehmens- und Versicherungsjuristen sowie Vorstände und Aufsichtsräte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitsunfälle von Unternehmern

Arbeitsunfälle von Unternehmern von Kock,  Martin, Lorenz,  Egon
Die Neuregelung der gesetzlichen Unfallversicherung im SGB VII hat zu elementaren Veränderungen im zivilrechtlichen Haftungsrecht geführt. Der Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen (§§ 104 ff.) gilt jetzt auch gegenüber dem Unternehmer. Damit wird der Arbeitnehmer bei von ihm verursachten Personenschäden seines Unternehmers nicht nur durch das Arbeitnehmerhaftungsprivileg, sondern in viel weiterem Maße durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Nicht nur die Arbeitnehmer des Unternehmers sind haftungsprivilegiert, sondern auch unternehmensfremde Personen bei einer betrieblichen Tätigkeit. Umgekehrt fallen unter den Unternehmerbegriff des SGB VII nicht nur "klassische" Unternehmer (z.B. Handwerksmeister, Firmeninhaber), sondern auch private Tätigkeiten (z.B. Haushaltsführung, Kfz-Haltung). Dadurch können auch rein private Schädigungen vom Haftungsausschluss erfasst werden. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber einen Haftungsausschluss bei der Tätigkeit mehrerer Unternehmen auf einer gemeinsamen Betriebsstätte (§ 106 Abs. 3 Alt. 3) geschaffen. Auch der Unternehmer fällt trotz des unklaren Wortlautes in den Anwendungsbereich der Regelung.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Praxishandbuch Arbeitsrecht von Blessing,  Steffen, Deeg,  Oliver, Diringer,  Arnd, Erdmann,  Kay Uwe, Glaser,  Julia, Hangarter,  Daniela, Heider,  Benjamin, Hesser,  Annika, Hofelich,  Andreas, Hohenadl,  Tobias, Hopfner,  Sebastian, Hümmer,  Anne, Kirsch,  Betina, Koch,  Hartmut, Kock,  Martin, Ley,  Christian, Leydecker,  Philipp, Lützeler,  Martin, Melot de Beauregard,  Paul, Motz,  Guido Norman, Müller,  Katharina, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Richter,  Verena, Römelt,  Kerstin, Schrock,  Michael, Staudacher,  Peter, Strerath,  Marc, Wurm,  Alfred, Zimmermann,  Ylva
Das Praxishandbuch Arbeitsrecht ist in erster Linie ein Werk von Praktikern für Praktiker. Anders als die „akademischen“ Handbücher kommen die Autoren hier schnell auf den Punkt. Sie geben den arbeitsrechtlichen Praktikern in Personal- und Rechtsabteilungen, Kanzleien und Verbänden praktische Arbeitshilfen und Anleitungen an die Hand, die sich einfach und schnell umsetzen lassen. Dabei wird - anders als in Kommentaren und Lehrbüchern - kein ausführlicher Meinungsstreit geschildert, sondern die höchstrichterliche Rechtsprechung, oftmals anhand konkreter Beispielsfälle, vermittelt. Zusätzlich gibt es Formulare und Praxishilfen, welche die Anwendung anschaulich machen. Lesern, die sich mit einer Fragestellung vertieft befassen möchten, werden Vertiefungshinweise gegeben. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Stichworte von A wie Abmahnung bis V wie Vergütung werden leicht verständlich und nach einem einheitlichen Muster dargestellt. Die Autoren sind allesamt anerkannte und erfahrene Arbeitsrechtsexperten aus Kanzleien, Rechtsprechung und Verbänden, die auch komplexe Materie anschaulich vermitteln können.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz von Greiner,  Stefan, Kämmerer,  Jörn Axel, Kock,  Martin, Kudlich,  Hans, Mengel,  Anja, Thüsing,  Gregor, Waas,  Bernd
Zum Werk Dieser Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ist eine umfassende, an der Praxis orientierte Darstellung des neuen aktuellen Gesetzesstands zum Recht der Leiharbeit. Erläutert sind insbesondere die neuen Befristungsregelungen und das Gebot zur Gleichbehandlung von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern. Vorteile auf einen Blick - Berücksichtigung der EU-Leiharbeitsrichtlinie, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz u.v.a. - hohe Praxisrelevanz - politisch brisantes Thema Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des AÜG erweitert. Zusätzlich fanden folgende Punkte Berücksichtigung: - Die neue EU-Leiharbeitsrichtlinie - das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland - das Beschäftigungschancengesetz - das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt - das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes - das Mindestlohngesetz - die Beteiligung des Betriebsrats beim Einsatz von Leiharbeitnehmern - der Entwurf zur Neuregelung des Rechts der Werkverträge Zielgruppe Für Richter, Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände, Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kock, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKock, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kock, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kock, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kock, Martin .

Kock, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kock, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kock, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.