Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Prof. DDr. Lieselotte Ahnert,
Joana Isabel Baptista,
Fabienne Becker-Stoll,
Elisabeth Fremmer-Bombik,
Gabriele Gloger-Tippelt,
Karin Grossmann,
Isolde Hilt,
Heinz Kindler,
Lotte Köhler,
Wolfgang M. Mertens,
Hermann Scheuerer-Englisch,
Claudia Schlager,
Isabel Soares,
Prof. Dr. Gottfried Spangler,
Howard Steele,
Miriam Steele,
Gerhard J. Suess,
Dr. Lothar Unzner,
Dr. Ute Ziegenhain,
Prof. Dr. Peter Zimmermann
> findR *
Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Prof. DDr. Lieselotte Ahnert,
Joana Isabel Baptista,
Fabienne Becker-Stoll,
Elisabeth Fremmer-Bombik,
Gabriele Gloger-Tippelt,
Karin Grossmann,
Isolde Hilt,
Heinz Kindler,
Lotte Köhler,
Wolfgang M. Mertens,
Hermann Scheuerer-Englisch,
Claudia Schlager,
Isabel Soares,
Prof. Dr. Gottfried Spangler,
Howard Steele,
Miriam Steele,
Gerhard J. Suess,
Dr. Lothar Unzner,
Dr. Ute Ziegenhain,
Prof. Dr. Peter Zimmermann
> findR *
Die heute weltweit führenden Bindungsforscher aus den USA, aus England und aus Deutschland berichten in aktuellen Beiträgen über den derzeitigen »State of the Art« ihres Faches.
Das Thema Bindungen und Bindungsstörungen findet gerade in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse. Diese in den 60er Jahren entstandene Forschungsrichtung hat viele Forscher inspiriert und in Untersuchungen zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. Die Bindungstheorie verfügt mittlerweile über wertvolle Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen und langfristigen Projekten zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen in Risikogruppen, so daß heutige Bindungsforscher viel genauere Antworten geben können als noch vor wenigen Jahren, zum Beispiel über die Ursachen von Gewalttätigkeit, Kindesmißbrauch oder über Scheidungsfolgen. Eine weitere Erklärung für den Erfolg der Bindungstheorie besteht darin, daß Psychotherapeuten aus ganz unterschiedlichen Richtungen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mitarbeiter aus sozialen Berufsfeldern die Erkenntnisse der Bindungsforschung in ihre Theorie integrieren können und daß sie vor allem in ihrer täglichen Arbeit davon profitieren können.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die heute weltweit führenden Bindungsforscher aus den USA, aus England und aus Deutschland berichten in aktuellen Beiträgen über den derzeitigen »State of the Art« ihres Faches.
Das Thema Bindungen und Bindungsstörungen findet gerade in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse. Diese in den 60er Jahren entstandene Forschungsrichtung hat viele Forscher inspiriert und in Untersuchungen zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. Die Bindungstheorie verfügt mittlerweile über wertvolle Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen und langfristigen Projekten zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen in Risikogruppen, so daß heutige Bindungsforscher viel genauere Antworten geben können als noch vor wenigen Jahren, zum Beispiel über die Ursachen von Gewalttätigkeit, Kindesmißbrauch oder über Scheidungsfolgen. Eine weitere Erklärung für den Erfolg der Bindungstheorie besteht darin, daß Psychotherapeuten aus ganz unterschiedlichen Richtungen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mitarbeiter aus sozialen Berufsfeldern die Erkenntnisse der Bindungsforschung in ihre Theorie integrieren können und daß sie vor allem in ihrer täglichen Arbeit davon profitieren können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (1790–1866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpft, die den Anforderungen des beginnenden industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Aus Sicht der Psychoanalyse geht Köhler vor allem der Frage nach, wie Diesterweg vor dem Hintergrund seiner schwierigen Kindheit zu einem begeisterten und überzeugenden Pädagogen werden konnte.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Der Mensch wird durch seine Umwelt, die Gesellschaft und deren Normen, geformt. Umgekehrt werden aber auch die Normen der Gesellschaft durch die menschlichen Individuen verändert. Den augenblicklich stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen wird die Selbstpsychologie, wie sie Heinz Kohut entwickelt hat, so die These Hans Kilians, eher gerecht, als die klassischen Freud’schen Theorien.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Prof. DDr. Lieselotte Ahnert,
Joana Isabel Baptista,
Fabienne Becker-Stoll,
Elisabeth Fremmer-Bombik,
Gabriele Gloger-Tippelt,
Karin Grossmann,
Isolde Hilt,
Heinz Kindler,
Lotte Köhler,
Wolfgang M. Mertens,
Hermann Scheuerer-Englisch,
Claudia Schlager,
Isabel Soares,
Prof. Dr. Gottfried Spangler,
Howard Steele,
Miriam Steele,
Gerhard J. Suess,
Dr. Lothar Unzner,
Dr. Ute Ziegenhain,
Prof. Dr. Peter Zimmermann
> findR *
Die heute weltweit führenden Bindungsforscher aus den USA, aus England und aus Deutschland berichten in aktuellen Beiträgen über den derzeitigen »State of the Art« ihres Faches.
Das Thema Bindungen und Bindungsstörungen findet gerade in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse. Diese in den 60er Jahren entstandene Forschungsrichtung hat viele Forscher inspiriert und in Untersuchungen zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. Die Bindungstheorie verfügt mittlerweile über wertvolle Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen und langfristigen Projekten zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen in Risikogruppen, so daß heutige Bindungsforscher viel genauere Antworten geben können als noch vor wenigen Jahren, zum Beispiel über die Ursachen von Gewalttätigkeit, Kindesmißbrauch oder über Scheidungsfolgen. Eine weitere Erklärung für den Erfolg der Bindungstheorie besteht darin, daß Psychotherapeuten aus ganz unterschiedlichen Richtungen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mitarbeiter aus sozialen Berufsfeldern die Erkenntnisse der Bindungsforschung in ihre Theorie integrieren können und daß sie vor allem in ihrer täglichen Arbeit davon profitieren können.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Prof. DDr. Lieselotte Ahnert,
Joana Isabel Baptista,
Fabienne Becker-Stoll,
Elisabeth Fremmer-Bombik,
Gabriele Gloger-Tippelt,
Karin Grossmann,
Isolde Hilt,
Heinz Kindler,
Lotte Köhler,
Wolfgang M. Mertens,
Hermann Scheuerer-Englisch,
Claudia Schlager,
Isabel Soares,
Prof. Dr. Gottfried Spangler,
Howard Steele,
Miriam Steele,
Gerhard J. Suess,
Dr. Lothar Unzner,
Dr. Ute Ziegenhain,
Prof. Dr. Peter Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (1790–1866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpft, die den Anforderungen des beginnenden industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Aus Sicht der Psychoanalyse geht Köhler vor allem der Frage nach, wie Diesterweg vor dem Hintergrund seiner schwierigen Kindheit zu einem begeisterten und überzeugenden Pädagogen werden konnte.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Das anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises erschienene Buch verbindet Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Das Buch veranschaulicht die Bedeutung der modernen Psychoanalyse für die Psychotherapie und das Verständnis kultureller und sozialer Prozesse.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung zwischen Psychoanalyse, Säuglings- und Bindungsforschung, Gedächtnispsychologie und den Neurowissenschaften.
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Shmuel Erlich
Das Unbehagen in der Kultur von heute
Michael Ermann
Wer war Sigmund Freud?
Harald Gündel
Neuronale Grundlagen unbewussten und bewussten Erlebens
Lotte Köhler
Psychoanalyse und menschliche Entwicklung
Mathias Lohmer
Struktur und Containment
Wolfgang Mertens
'Wo Es war, soll Emotion werden'
Sieglinde Eva Tömmel
Die westliche Welt und der Islam
Tobias von Geiso
Psychoanalytische Behandlung heute
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Klinik der Psychoanalyse: Ronald Britton: Emanzipation vom Über-Ich: eine klinische Studie über das Buch Hiob – Rosine Jozef Perelberg: Narzißtische Konfigurationen: Gewalt und ihre Abwesenheit in der Behandlung – Lotte Köhler: Der Erkenntnisgewinn der neueren Entwicklungspsychologie und seine Integration in die psychoanalytische Praxis – Gerhard Schneider: Die Gefahr der Heilung – psychische Veränderung als tödliche Bedrohung – Karl-Abraham-Vorlesung: Daniel H. Widlöcher: Zeit des Zuhörens, Zeit der Deutung – Wolfgang-Loch-Vorlesung: Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Über Nachträglichkeit. Die Modernität eines alten Konzepts – Angewandte Psychoanalyse: Joachim F. Danckwardt: Psychoanalytische Betrachtungen zur Entstehung der bogigen Linie (Container-Contained) bei Paul Klee. Ein Beitrag zur Psychoanalyse des Wachstums und der Beeinflussung – Konstanze Zinnecker-Mallmann: Der doppelte Erich. Das Doppelgängermotiv bei Erich Kästner.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Ronald Britton,
Joachim F Danckwardt,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Claudia Frank,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Lotte Köhler,
Rosine Jozef Perelberg,
Gerhard Schneider,
Daniel H. Widlöcher,
Konstanze Zinnecker-Mallmann
> findR *
Researchers of various orientations have made new and fascinating discoveries in the field of early childhood, first made accessible by Freud and psychoanalysis. These discoveries widen our knowledge about man's psychic development and question positions thusfar adopted. Basic to our new understanding is the discovery of the »active« infant. Contrary to the old concept of the infant as a passive being, whose activities after birth are merely of a reflexive nature, more recent research describes an infant who from birth onwards is capable of primitive perception, simple thinking processes and of a rudimentary form of intentionality. Thereby the infant succeeds in pursuing an intention and in gaining a degree of independence. Right from the start she/he interacts actively with the world around her/him in order to explore and influence it.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Colette Chiland,
Rainer Harnisch,
Gabriele Häußinger,
Eckhart Holzboog,
Lotte Köhler,
Ross A. Lazar,
Serge Lebovici,
Nora Lehmann,
Klaus K. Minde,
Hanuš Papoušek,
Jochen Stork
> findR *
Buch und DVD erscheinen anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises. Das Buch enthält Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften, auf der DVD befindet sich ein Vortrag Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Diese DVD enthält den von Hans Kilian gehaltenen Hauptvortrag der Tagung »Die Psychoanalyse des Wandels und der Wandel der Psychoanalyse«, die im Januar 2001 in München anlässlich des 75. Geburstags Lotte Köhlers stattfand. Neben der Einführung durch die ehemalige Unternehmerin und Psychoanalytikerin ist auch die an den Vortrag anschließende Diskussion enthalten.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Köhler, Lotte
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöhler, Lotte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köhler, Lotte.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Köhler, Lotte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Köhler, Lotte .
Köhler, Lotte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Köhler, Lotte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kohlermann, Ludwig
- Kohlermann, Rudolf
- Köhlerschmidt, Antje
- Köhlerschmidt, Antje
- Köhlerschmidt, Markus
- Köhlerschmidt, Markus
- Köhlert, B.
- Köhlert, Bettina
- Kohlert, Birger
- Kohlert, Birger A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Köhler, Lotte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.