Jugend im Fokus der Konfrontation zwischen West und Ost
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Knud Andresen,
Meike Sophia Baader,
Knut Bergbauer,
Sungyoun Chung,
Laura Dolezich,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Janin Klein,
Pia Kleine,
Christoph Klessmann,
Sandra Koch,
Markus Köster,
Friederike Kroschel,
Sigrun Lehnert,
Arndt Macheledt,
Nicole Nunkesser,
Ulrike Pilarczyk,
Susanne Rappe-Weber,
Frauke Schneemann,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Paul Wolff
> findR *
Die Geschichte der Jugendkulturen im 20. Jahrhundert in Film und Fotografie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sabiene Autsch,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Gudrun Fiedler,
Christoph Hamann,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Markus Köster,
Verena Kücking,
Felix Linzner,
Malte Lorenzen,
Susanne Rappe-Weber,
Marco Rasch,
Jürgen Reulecke,
Robin Schmerer,
Frauke Schneemann,
Alexander Schwitanski,
Rolf Seubert,
Ulrich Sieg,
Thomas Spengler,
Benjamin Städter,
Barbara Stambolis,
Ralf Stremmel,
Hans-Ulrich Thamer,
Joachim Wolschke-Bulmahn
> findR *
Die Geschichte der Jugendkulturen im 20. Jahrhundert in Film und Fotografie
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sabiene Autsch,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Gudrun Fiedler,
Christoph Hamann,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Markus Köster,
Verena Kücking,
Felix Linzner,
Malte Lorenzen,
Susanne Rappe-Weber,
Marco Rasch,
Jürgen Reulecke,
Robin Schmerer,
Frauke Schneemann,
Alexander Schwitanski,
Rolf Seubert,
Ulrich Sieg,
Thomas Spengler,
Benjamin Städter,
Barbara Stambolis,
Ralf Stremmel,
Hans-Ulrich Thamer,
Joachim Wolschke-Bulmahn
> findR *
Jugend im Fokus der Konfrontation zwischen West und Ost
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Knud Andresen,
Meike Sophia Baader,
Knut Bergbauer,
Sungyoun Chung,
Laura Dolezich,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Janin Klein,
Pia Kleine,
Christoph Klessmann,
Sandra Koch,
Markus Köster,
Friederike Kroschel,
Sigrun Lehnert,
Arndt Macheledt,
Nicole Nunkesser,
Ulrike Pilarczyk,
Susanne Rappe-Weber,
Frauke Schneemann,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Paul Wolff
> findR *
Kriegskindheiten: Für das Leiden der Betroffenen sensibilisieren.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Werner Bohleber,
Georgia Böwing,
Elmar Brähler,
Oliver Decker,
Martin Ehrhardt,
Insa Fooken,
Simone Freitag,
Harald J Freyberger,
Tobias Grave,
Gereon Heuft,
Eike Hinze,
Rolf Dieter Hirsch,
Christa Holstein,
Katharina Hucklenbroich,
Christa Karpenstein-Essbach,
Johannes Kiess,
Markus Köster,
Maria Kröger,
Ulrich Lamparter,
Almut Leh,
Klaus Lieberz,
Jana Mikota,
Katrin Naechster,
Michael Noll-Hussong,
Elke Renz,
Katharina Rothe,
Silke Schmidt,
Werner Vogel,
Bertram von der Stein,
Marliese Weißmann,
Carolin Wendt,
Inka Wilhelm,
Susanne Zank
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte die Wahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure, ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte die Wahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure, ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte die Wahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure, ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte die Wahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure, ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Jugend im Fokus der Konfrontation zwischen West und Ost
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Knud Andresen,
Meike Sophia Baader,
Knut Bergbauer,
Sungyoun Chung,
Laura Dolezich,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Janin Klein,
Pia Kleine,
Christoph Klessmann,
Sandra Koch,
Markus Köster,
Friederike Kroschel,
Sigrun Lehnert,
Arndt Macheledt,
Nicole Nunkesser,
Ulrike Pilarczyk,
Susanne Rappe-Weber,
Frauke Schneemann,
Bernd Wedemeyer-Kolwe,
Paul Wolff
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte dieWahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure,ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte dieWahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure,ethnographische Objekte in Museen erzählen von „exotischen“ Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Sebastian Bischoff,
Detlev Brum,
Paul Duschner,
Fabian Fechner,
Barbara Frey,
Johannes Häfner,
Thorsten Heese,
Mèhèza Kalibani,
Thoralf Klein,
Markus Köster,
Stefanie Michels,
Andreas Neuwöhner,
Tristan Oestermann,
Rico Quaschny,
Kerstin Rosery,
Tobias Scheidt,
Amir Theilhaber
> findR *
Die DVD besteht aus einem Videoteil mit vier Filmen (99 Min.) und einem ROM-Teil. Der ROM-Teil enthält Sachtexte und Zeitzeugen-Interviews zu den Themen Flucht und Vertreibung, Wiederaufbau und Integration sowie historische Dokumente.
Ein Quiz eröffnet zum Abschluss die Möglichkeit, die Inhalte der DVD auf spielerische Weise Revue passieren zu lassen.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
Die Geschichte der Jugendkulturen im 20. Jahrhundert in Film und Fotografie
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Sabiene Autsch,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Gudrun Fiedler,
Christoph Hamann,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Markus Köster,
Verena Kücking,
Felix Linzner,
Malte Lorenzen,
Marco Rasch,
Jürgen Reulecke,
Robin Schmerer,
Frauke Schneemann,
Alexander Schwitanski,
Rolf Seubert,
Ulrich Sieg,
Thomas Spengler,
Benjamin Städter,
Barbara Stambolis,
Ralf Stremmel,
Hans-Ulrich Thamer,
Joachim Wolschke-Bulmahn
> findR *
Die Geschichte der Jugendkulturen im 20. Jahrhundert in Film und Fotografie
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Sabiene Autsch,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Gudrun Fiedler,
Christoph Hamann,
Anne-Christine Hamel,
Alfons Kenkmann,
Markus Köster,
Verena Kücking,
Felix Linzner,
Malte Lorenzen,
Susanne Rappe-Weber,
Marco Rasch,
Jürgen Reulecke,
Robin Schmerer,
Frauke Schneemann,
Alexander Schwitanski,
Rolf Seubert,
Ulrich Sieg,
Thomas Spengler,
Benjamin Städter,
Barbara Stambolis,
Ralf Stremmel,
Hans-Ulrich Thamer,
Joachim Wolschke-Bulmahn
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
CD-ROM mit Begleitheft (72 Seiten) und 79 kommentierten digitalen Bilddokumenten
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
Auch wenn die Ziele nicht global, sondern weitestgehend regional waren, war das Unterwegs-Sein für Jugendliche der 1950er und 1960er Jahre schon ein genauso beliebtes Freizeitvergnügen wie für die heutigen Teenager. Es bot die Möglichkeit, aus der Tristesse der zerstörten Städte und der Enge das Alltags zu entkommen, endlich wieder selbstbestimmte Freiheit und echte Gemeinschaft zu erleben.
In ihrem einführenden Film „Auf großer Fahrt“ verknüpft die Autorin Andrea Wirtz Sequenzen aus fünf historischen Filmdokumenten mit Zeitzeugeninterviews, die die Perspektiven der Filmkommentare ergänzen und zum Teil auch kritisch korrigieren. Für den Großteil der Nachkriegsgeneration waren und blieben Jugendherberge, Zeltlager und Landschulheim prägende Jugenderfahrungen, an die sie sich heute gerne erinnern.
Bereits 1952 ließ das Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe unter dem Titel „Wer recht in Freuden wandern will“ den ältesten der in die DVD aufgenommenen Filme drehen. Er zeigt die Vorbereitung und Durchführung einer Wandertour ins Sauerland, beschreibt das „richtige“ Verhalten in einer Jugendherberge und propagiert das Wandern zu Fuß als jugendgemäße Freizeitbeschäftigung. 1953 wurde von den vier Diözesanverbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in NRW der 40-Minüter „Jugend zwischen Zechen und Domen“ produziert. Drei Jungen machen sich per Fahrrad auf eine Reise durch Nordrhein-Westfalen und lernen so ganz unterschiedliche Einrichtungen und Formen katholischer Jugendarbeit kennen. Der vom Nerother Wandervogel erstellte Film „Begegnung mit Jung-Hellas“ begleitet eine Gruppe bündischer Jugend nach Griechenland, wo diese einerseits den fremdartigen Reiz des noch wenig entwickelten Landes erleben, andererseits eine „grenzenlose“ Verbundenheit mit den jungen Griechen spüren. Der vierte mit dieser Edition wieder zugänglich gemachte Film entstand 1966/67, „Haus Ahlen in der Büre“. Er gibt Einblicke in den Betrieb des Schullandheimes der Stadt Ahlen im sauerländischen Winterberg.
Mitte der fünfziger Jahre hatte der Dortmunder Volksschullehrer Gerhard Hildebrand die Idee, zur Förderung der Medienkompetenz seiner Schüler selbst einen kompletten Spielfilm zu realisieren. Im Interview mit Andrea Wirtz erläutert er seine Motivation und die Geschehnisse rund um die Filmproduktion. Um der Besonderheit dieses außergewöhnlichen medienpädagogischen Dokuments gerecht zu werden, findet sich das Interview mit Lehrer Hildebrand in einem eigenen Kurzfilm auf der DVD „Verirrt – Das Making of“.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Köster, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöster, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köster, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Köster, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Köster, Markus .
Köster, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Köster, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kostera, Eva
- Köstereli, Elzina
- Kosterhon, Frank
- Köstering, Bernd
- Köstering, Bernd
- Köstering, Susanne
- Köstering, Susanne
- Köstering, Ulrike
- Köstering, Ulrike
- Kösterkamp, Dorothea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Köster, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.