Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Re-Visionen

Re-Visionen von Hüttel,  Barbara, Hüttel,  Richard, Kohl,  Jeanette
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- With Perrig in Mind -- Kommunikative Distanz -- Die Stiftskirche St. Viktor in Xanten und die Bischofsarchitektur in Köln, Trier, Bremen und Magdeburg -- Was bedeutet das Schwein neben dem Löwen in Villard de Honnecourts Zeichnung? -- Splendid Isolation -- Navis Ecclesiae Militantis: Zur Schiffsallegorie in der emanuelinischen Baukunst -- Raffaels Bildnis Papst Leos ?. mit zwei Kardinälen -- Giulio Clovio (1498-1578) als Hofkünstler -- Die Erkenntniskraft der Linie bei Galilei, Hobbes und Hooke -- Meeressterne, Hühnereier und Schildkröten -- Die Geburt aus dem Meer -- Linie - Farbe - Material -- »Ich fühle Luft von anderem Planeten« -- Gentlemen never grow old -- Liebe & Hiebe -- »Deutsch oder teutsch, du wirst nicht klug.« -- Nachwort -- Abbildungsnachweis -- Namenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kopf /Bild

Kopf /Bild von Kohl,  Jeanette, Müller,  Rebecca
Ein breites Spektrum methodischer Ansätze beleuchtet in diesem Band profane und sakrale Kopf- und Büstenbildnisse und gelangt zu einer Neubewertung dieser zentralen Gattung. Die Kontinuität der Bildform und ihre Ambivalenz zwischen Individualität und Typus, Bildnis und Kultobjekt, Lebendigkeit und Fragmentierung lassen die Objekte für eine Vielzahl von Fragestellungen fruchtbar werden. Dreizehn Beiträge beleuchten die Spannungsfelder 'Paradigma Antike', 'Fiktives Porträt, wahres Antlitz', 'Status und Memoria', 'Performanz des Fragments' sowie 'Material und Illusion'. Anstelle eines Überblicks wurde bewusst eine Konzentration auf Italien verfolgt, die sich als gewinnbringend für die Diskussion aus unterschiedlichen methodischen Blickwinkeln erweist. Beiträge zur deutschen Klassik und dem 18. Jahrhundert in England erweitern die Perspektive und zeigen auf, in welcher Form Topoi, etwa jener der Lebendigkeit, reflektiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Re-Visionen

Re-Visionen von Hüttel,  Barbara, Hüttel,  Richard, Kohl,  Jeanette
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- With Perrig in Mind -- Kommunikative Distanz -- Die Stiftskirche St. Viktor in Xanten und die Bischofsarchitektur in Köln, Trier, Bremen und Magdeburg -- Was bedeutet das Schwein neben dem Löwen in Villard de Honnecourts Zeichnung? -- Splendid Isolation -- Navis Ecclesiae Militantis: Zur Schiffsallegorie in der emanuelinischen Baukunst -- Raffaels Bildnis Papst Leos ?. mit zwei Kardinälen -- Giulio Clovio (1498-1578) als Hofkünstler -- Die Erkenntniskraft der Linie bei Galilei, Hobbes und Hooke -- Meeressterne, Hühnereier und Schildkröten -- Die Geburt aus dem Meer -- Linie - Farbe - Material -- »Ich fühle Luft von anderem Planeten« -- Gentlemen never grow old -- Liebe & Hiebe -- »Deutsch oder teutsch, du wirst nicht klug.« -- Nachwort -- Abbildungsnachweis -- Namenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV von Baker,  Malcolm, Catra,  Elena, Conte,  Pietro, Engel,  Martin, Ernsting,  Bernd, Extermann,  Grégoire, Galavics,  Géza, Hönes,  Hans Christian, Keune,  Angelika, Kohl,  Jeanette, Krummholz,  Martin, Maisel,  Thomas, Mampieri,  Antonella, Mayr,  Andrea, Murovec,  Barbara Kristina, Pötzl-Malikova,  Maria, Rosenberg,  Heidrun, Ruby,  Sigrid, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Schmitt-Maass,  Silvia, Schwarz,  Michael Viktor, Szemethy,  Hubert D., Ugry,  Bálint
Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Gesichter

Gesichter von Belting,  Hans, Didi-Huberman,  Georges, Doherty,  Brigid, Ginzburg,  Carlo, Kohl,  Jeanette, Koschorke,  Albrecht, Kutschbach,  Tine, Lethen,  Helmut, Macho,  Thomas, Neumann,  Gerhard, Reulecke,  Anne-Kathrin, Sykora,  Katharina, Wagner,  Monika, Weigel,  Sigrid, Zischler,  Hanns
Während das Gesicht gern als natürlicher Ausdruck von Persönlichkeit und Charakter betrachtet wird, sind uns die Gesichter der nicht mehr Lebenden nur als Artefakte bekannt: als Produkte handwerklicher, künstlerischer, poetischer, medialer, technischer Verfahren. Ob Antlitz oder Mimik: Das Gesicht ist ein Bedeutungsfeld, auf dem die Spannung der menschlichen Gestalt - zwischen Kreatürlichkeit und Gottähnlichkeit, Erhabenheit und Infamie, Starre und Bewegung - ausgetragen wird. Gesichter untersucht Urszenen und Stationen aus der Kulturgeschichte des Gesichts und konzentriert sich dabei auf Übergänge zwischen leiblichen, materiellen Spuren und ikonischen bzw. textuellen Bildern, auf Verfahren, mit denen das Gesicht oder einzelne seiner Teile semantisiert, codiert, symbolisiert werden. Mit Beiträgen von Hans Belting, Georges Didi-Huberman, Brigid Doherty, Carlo Ginzburg, Jeanette Kohl, Albrecht Koschorke, Helmut Lethen, Thomas Macho, Gerhard Neumann, Anne-Kathrin Reulecke, Katharina Sykora, Monika Wagner, Sigrid Weigel und Hanns Zischler.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kanon Kunstgeschichte 2. Einführung in Werke, Methoden und Epochen

Kanon Kunstgeschichte 2. Einführung in Werke, Methoden und Epochen von Blümle,  Claudia, Büttner,  Nils, Dümpelmann,  Britta, Hesse,  Michael, Hoppe,  Stefanie, Juneja,  Monica, Keazor,  Henry, Kohl,  Jeanette, Lutz,  Helga, Marek,  Kristin, Meister,  Carolin, Rehm,  Ulrich, Rosenberg,  Raphael, Schlie,  Heike, Schulz,  Martin, Sölch,  Brigitte, Suthor,  Nicola, Trede,  Melanie, von Rosen,  Valeska, Wimböck,  Gabriele, Zitzlsperger,  Philipp, Zöllner,  Frank
Eine neuartige Einführungsreihe in vier Bänden (I. Mittelalter, II. Neuzeit, III. Moderne, IV. Gegenwart) für Studierende und alle Kunstinteressierten. Anhand herausragender Werke aus der gesamten Kunstgeschichte geben namhafte Expert/-innen in anregenden Analysen einen fundierten und abwechslungsreichen Überblick über den heutigen Umgang mit Kunst. Die eine, richtige Geschichte der Kunst gibt es nicht. Wohl aber viele einzigartige Werke und etliche Möglichkeiten, sie ebenso unterschiedlich wie spannend zu analysieren. Und genau darum macht es auch Spaß und Sinn, sich immer wieder neu mit Kunst zu beschäftigen, nicht nur mit der aktuellen, sondern auch der alten. Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Kopf /Bild

Kopf /Bild von Kohl,  Jeanette, Müller,  Rebecca
Ein breites Spektrum methodischer Ansätze beleuchtet in diesem Band profane und sakrale Kopf- und Büstenbildnisse und gelangt zu einer Neubewertung dieser zentralen Gattung. Die Kontinuität der Bildform und ihre Ambivalenz zwischen Individualität und Typus, Bildnis und Kultobjekt, Lebendigkeit und Fragmentierung lassen die Objekte für eine Vielzahl von Fragestellungen fruchtbar werden. Dreizehn Beiträge beleuchten die Spannungsfelder 'Paradigma Antike', 'Fiktives Porträt, wahres Antlitz', 'Status und Memoria', 'Performanz des Fragments' sowie 'Material und Illusion'. Anstelle eines Überblicks wurde bewusst eine Konzentration auf Italien verfolgt, die sich als gewinnbringend für die Diskussion aus unterschiedlichen methodischen Blickwinkeln erweist. Beiträge zur deutschen Klassik und dem 18. Jahrhundert in England erweitern die Perspektive und zeigen auf, in welcher Form Topoi, etwa jener der Lebendigkeit, reflektiert werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Similitudo

Similitudo von Endres,  Johannes, Gaier,  Martin, Haug,  Henrike, Kohl,  Jeanette, Krass,  Urte, Madej-Anderson,  Agnieszka, Olariu,  Dominic, Saviello,  Alberto, Wetter,  Evelin
Ähnlichkeit (lat. similitudo) ist für die bildende Kunst und im Besonderen für die Bildgattung des Porträts von zentraler Bedeutung.Im historischen Rückblick galt die Ähnlichkeitsprämisse nicht nur für die naturalistischen, mimetischen Bilder, wie sie in der Frühen Neuzeit aufkamen, sondern ebenso für die idealisierten Darstellungen der mittelalterlichen Kunst. Der Band widmet sich den unterschiedlichen historischen Konzepten von Ähnlichkeit auf theoretischer Basis und anhand von Fallstudien zu Objektgruppen aus dem Bereich der Porträtkunst. Anliegen der Studien ist es, das von der kunst- und bildwissenschaftlichen Forschung weitgehend marginalisierte und als »undefinierbar« apostrophierte Problemfeld der Ähnlichkeit als eine grundlegende Kategorie bildnerischen Schaffens aufzuzeigen und für weitere Forschungen fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kohl, Jeanette

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKohl, Jeanette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kohl, Jeanette. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kohl, Jeanette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kohl, Jeanette .

Kohl, Jeanette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kohl, Jeanette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kohl, Jeanette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.