Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der erste Band des CVA Graz enthält insgesamt 93 Objekte, die von Werkstätten im Raum griechischer Osten über Zypern und griechisches Mutterland bis Unteritalien stammen. Die Werkstücke, die der Fachwelt zu einem großen Teil erstmals vorgestellt werden, spannen aber nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich einen großen Bogen und bieten ein breites Spektrum unterschiedlichster Gattungen antiker Keramik. Die präsentierten Vasen sind Teil der Originalsammlung des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, die aus einer bereits 1865 ins Leben gerufenen Lehrsammlung hervorgegangen ist.
Der Band legt sechs fast komplett erhaltene Gefäße der zyprischen Bronzezeit des 2. Jahrtausends v. Chr. vor, die mit Ausnahme einer Schnabelkanne, welche bereits in dem Grundlagenwerk „The Middle Cypriote Bronze Age“ (The Swedish Cyprus Expedition IV 1 b, Lund 1972) aufscheint, erstmals gezeigt werden.
Unter den geometrischen Gefäßen sind besonders Objekte hervorzuheben, die aus dem Kerameikos von Athen stammen, darunter ein Fragment der Dipylon-Werkstatt, das an Fragmente in Göttingen und Athen anpasst und zu weiteren Überlegungen bezüglich Zusammengehörigkeiten von Dipylon-Gefäßen führt. Bei der korinthischen Keramik treten zwei Alabastra der Luxus-Gruppe hervor, die nicht nur aufgrund ihrer Bemalung auffallen, sondern auch aufgrund ihrer Herkunft aus der Tomba principesca dei Quattordici Ponti bei Capua.
Am prominentesten vertreten ist zweifellos der attisch-rotfigurige Stil des 5. Jahrhunderts, dessen Entwicklung durch eine Hydria des Berliner Malers, drei nolanische Amphoren sowie eine Reihe von Kylikes dokumentiert wird. Attische Glanzton-Ware sowie böotische und etruskische Erzeugnisse sind ebenso präsent wie unteritalische Vasen aus apulischen, kampanischen, sizilischen und lukanisch-apulischen Werkstätten. Von besonderer Bedeutung ist – aufgrund seiner friesartigen, narrativen Darstellung, aber auch wegen der hohen Qualität der Bemalung – ein kampanischer Pyxis-Deckel.
Gerade eine Sammlung wie die des Grazer Instituts, die weniger nach ästhetischen Gesichtspunkten als vielmehr zu didaktischen Zwecken zusammengestellt wurde, vermag Einblick zu geben in die vielfältigen Rätsel, die die Beschäftigung mit antiker Keramik noch für uns bewahrt hat.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Die vorliegende Festschrift entstand anlässlich des 85. Geburtstages von Thuri Lorenz, der die Geschicke des Instituts für (klassische) Archäologie wesentlich geprägt hat. Der Band enthält 39 Beiträge von Grazer KollegInnen und SchülerInnen. Sie reichen chronologisch von mykenischer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, örtlich umspannen sie die Gebiete der Reisen des Geehrten: Italien, Griechenland, Kleinasien, Nordafrika, aber auch Österreich und Deutschland. Thematisch behandeln sie griechische und römische Skulptur, griechische Keramik, Architektur, Kleinkunst, Numismatik, antike literarische Quellen, römisches Gastgewerbe, prähistorische, mittelalterliche und provinzialrömische Befunde und Funde aus den römischen Provinzen Noricum, Pannonia, Raetia und Germania superior, das Nachleben der Antike, die Forschungsgeschichte und fotografische Methoden. Drei Beiträge schließlich widmen sich dem Geehrten als Person.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden politisch und ‚rassisch‘ verfolgte BürgerInnen und Institutionen ihrer Besitztümer beraubt oder mussten diese fluchtbedingt zurücklassen. Darunter befanden sich nicht nur wertvolle Kunstobjekte, sondern auch Bücher und sogar ganze Bibliotheken, die auf verschiedenen Wegen – einerseits über die Gestapo, Oberfinanzprokuratur und so genannte ‚Judenauktionen‘, andererseits über Dublettentausch, ‚Geschenke‘ und Antiquariate – an öffentliche Bibliotheken gelangt sind und bis heute gelangen können.
Ziel der bibliothekarischen Provenienzforschung ist es, verfolgungsbedingt entzogenes Buchgut aus der Zeit des Nationalsozialismus ausfindig zu machen, zu dokumentieren und, wo dies möglich ist, an die Nachfahren der Enteigneten zurückzugeben.
Solange Bücher aus zweiter Hand in Umlauf sind, ist diese Arbeit niemals abgeschlossen. Doch viele bibliothekarische NS-Provenienzforschungsprojekte sind zeitlich begrenzt, so dass sich die Frage stellt, was von den sorgsam zusammengetragenen Ergebnissen übrig bleibt.
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie die gewonnenen Erkenntnisse optimal bewahrt, zugänglich gehalten und verwertet werden können. Die Beiträge spannen dabei einen weiten Bogen vom Erinnerungsdiskurs über die Rekonstruktion von Sammlungen bis hin zu den technischen Dokumentations- und Recherchemöglichkeiten.
Aktualisiert: 2020-01-07
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Maria Christidis,
Sebastian Finsterwalder,
Murray G. Hall,
Roswitha Hammer,
Gabriele Koiner,
Sabine Krämer,
Gerald Lamprecht,
Markus Helmut Lenhart,
Ringo Narewski,
Peter Scherrer,
Pia Schölnberger,
Birgit Scholz,
Markus Stumpf,
Rob J. M. Tausk,
Regina Zodl
> findR *
Zypern lag aufgrund seiner geographischen Lage seit jeher im Schnittpunkt wirtschaftlicher und politischer Interessen. Gegenseitige Einflüsse formten die Insel und ihre Kulturen, deren materielle und schriftliche Hinterlassenschaft Thema des ersten Grazer Zypern- Workshops im Juni 2016 waren. Die Idee zum diesem Workshop ergab sich aus dem an der Universität Graz seit langem verankerten und nun auch breit gefächerten Zypern-Schwerpunkt. Ziel des Workshops war es, österreichische Forschungen zum antiken Zypern zu bündeln, sichtbar zu machen, den Dialog zu fördern und neue Forschungsansätze zu verfolgen. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge beschäftigen sich mit aus Athen importierter Keramik, mit zyprisch-geometrischer Keramik, mit den Kultnamen des Gottes Apollon und mit Skulpturen aus Kalkstein und Marmor. Die Beiträge reflektieren sowohl Ergebnisse langjähriger Forschungen als auch Ausblicke auf neu begonnene Forschungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die vorliegende Festschrift entstand anlässlich des 85. Geburtstages von Thuri Lorenz, der die Geschicke des Instituts für (klassische) Archäologie wesentlich geprägt hat. Der Band enthält 39 Beiträge von Grazer KollegInnen und SchülerInnen. Sie reichen chronologisch von mykenischer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, örtlich umspannen sie die Gebiete der Reisen des Geehrten: Italien, Griechenland, Kleinasien, Nordafrika, aber auch Österreich und Deutschland. Thematisch behandeln sie griechische und römische Skulptur, griechische Keramik, Architektur, Kleinkunst, Numismatik, antike literarische Quellen, römisches Gastgewerbe, prähistorische, mittelalterliche und provinzialrömische Befunde und Funde aus den römischen Provinzen Noricum, Pannonia, Raetia und Germania superior, das Nachleben der Antike, die Forschungsgeschichte und fotografische Methoden. Drei Beiträge schließlich widmen sich dem Geehrten als Person.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die vorliegende Arbeit versammelt dreißig Arbeiten von Erna Diez zur provinzialrömischen Kunst, die oft an entlegener Stelle erschienen sind und nun dem Anliegen der Herausgeber gemäß gebündelt in einem Band vorliegen. Sie reichen von halbseitigen Notizen zu umfangreichen Artikeln. Erna Diez war eine der führenden Stimmen auf dem Gebiet der provinzialrömischen Forschung: Sie gehörte zu jenen Pionieren der archäologischen Forschung, die bereits um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Bedeutung der provinzialrömischen Kunst im Ablauf des antiken Kunstgeschehens erkannten. In all ihren Schriften war es Diez ein Anliegen, den engen Zusammenhang des Kunstschaffens in den Provinzen, insbesondere in Noricum, mit der stadtrömischen Kunst und den hellenistischen Vorbildern, die ihr zugrunde liegen, aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Die Arbeit hat sich die Erfassung und Typologisierung von Städtebildern in der griechischen Kunst zum Ziel gesetzt. Die Hauptquelle für das Studium von Städtebildern ist die Kleinkunst, hier vor allem die Vasenmalerei. Städtebilder dienten in den meisten Fällen als architektonischer Hintergrund für ein stark dramatisches Geschehen. Ein gehäuftes Auftreten von Stadtbildern ist in der späten Archaik und im Hellenismus feststellbar. Dargestellt wird die Stadt durch ihre Befestigungsanlagen, in vielen Fällen durch die Mauer, manchmal aber auch nur durch das Tor. In der späten Klassik wird erstmals Linearperspektive für die Darstellung von Mauern verwendet. Die lykischen Stadtbilder unterliegen zudem noch einem starken orientalischen Einfluß, der auch an mutterländischen, archaischen Beispielen nachzuweisen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
Der erste Band des CVA Graz enthält insgesamt 93 Objekte, die von Werkstätten im Raum griechischer Osten über Zypern und griechisches Mutterland bis Unteritalien stammen. Die Werkstücke, die der Fachwelt zu einem großen Teil erstmals vorgestellt werden, spannen aber nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich einen großen Bogen und bieten ein breites Spektrum unterschiedlichster Gattungen antiker Keramik. Die präsentierten Vasen sind Teil der Originalsammlung des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, die aus einer bereits 1865 ins Leben gerufenen Lehrsammlung hervorgegangen ist.
Der Band legt sechs fast komplett erhaltene Gefäße der zyprischen Bronzezeit des 2. Jahrtausends v. Chr. vor, die mit Ausnahme einer Schnabelkanne, welche bereits in dem Grundlagenwerk „The Middle Cypriote Bronze Age“ (The Swedish Cyprus Expedition IV 1 b, Lund 1972) aufscheint, erstmals gezeigt werden.
Unter den geometrischen Gefäßen sind besonders Objekte hervorzuheben, die aus dem Kerameikos von Athen stammen, darunter ein Fragment der Dipylon-Werkstatt, das an Fragmente in Göttingen und Athen anpasst und zu weiteren Überlegungen bezüglich Zusammengehörigkeiten von Dipylon-Gefäßen führt. Bei der korinthischen Keramik treten zwei Alabastra der Luxus-Gruppe hervor, die nicht nur aufgrund ihrer Bemalung auffallen, sondern auch aufgrund ihrer Herkunft aus der Tomba principesca dei Quattordici Ponti bei Capua.
Am prominentesten vertreten ist zweifellos der attisch-rotfigurige Stil des 5. Jahrhunderts, dessen Entwicklung durch eine Hydria des Berliner Malers, drei nolanische Amphoren sowie eine Reihe von Kylikes dokumentiert wird. Attische Glanzton-Ware sowie böotische und etruskische Erzeugnisse sind ebenso präsent wie unteritalische Vasen aus apulischen, kampanischen, sizilischen und lukanisch-apulischen Werkstätten. Von besonderer Bedeutung ist – aufgrund seiner friesartigen, narrativen Darstellung, aber auch wegen der hohen Qualität der Bemalung – ein kampanischer Pyxis-Deckel.
Gerade eine Sammlung wie die des Grazer Instituts, die weniger nach ästhetischen Gesichtspunkten als vielmehr zu didaktischen Zwecken zusammengestellt wurde, vermag Einblick zu geben in die vielfältigen Rätsel, die die Beschäftigung mit antiker Keramik noch für uns bewahrt hat.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Diese Publikation wurde Gerda Schwarz, Professorin für Archäologie an der Universität Graz, zum 65. Geburtstag als Festgabe vorgelegt. Sie umfasst 49 Beiträge, die über die Forschungsschwerpunkte der Geehrten hinausgehen - damit spiegelt sie den offenen Stil Schwarzs sowie den weiten Kreis der ihr verbundenen Forscher wider. Der Titel „Potnia Theron“ bezieht sich nur am Rande auf den Inhalt des Buches, sondern vielmehr auf die Persönlichkeit der Tierliebhaberin Schwarz.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koiner, Gabriele
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoiner, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koiner, Gabriele.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koiner, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koiner, Gabriele .
Koiner, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koiner, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koini, Helmut
- Koini, Hilde
- Koinig, Edeltraud
- Koinig, Hannah
- Koinig, Horst
- Koinig, Karin K.
- Koinig, Traudel
- Koinsel, Males
- Koinzer, Claudia Maria
- Koinzer, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koiner, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.