Das „Private“ als Teil des Lebens, der sich scheinbar dem öffentlichen Blick und der direkten Steuerung entzieht, wird in den modernen Sozialwissenschaften selten thematisiert. Der Band beinhaltet Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten privat verstandener Lebensbereiche wie Geschlechterverhältnisse, Familie und Lebensführung, Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, Freundschaft, Therapie und Popkultur.
Sie knüpfen an zentrale Einsichten des Soziologen Günter Burkart an, der wie kaum ein anderer den Weg zu einer aktuellen Soziologie des Privaten in Deutschland geprägt hat. Zu den Schwerpunkten Günter Burkarts gehören die Themen Familie, Paarbeziehung und Lebensformen sowie die Geschlechter-, Sexual-, Körper- und Emotionsforschung. Forschungen zur kulturellen Bedeutung des Automobils und der Handynutzung runden sein Werk ab.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Barlösius,
Nicole Burzan,
Michael Hartmann,
Cornelia Koppetsch,
Stefan Kühl,
Holger Lengfeld,
Armin Nassehi,
Andreas Ortenburger,
Hartmut Rosa,
Jörg Rössel,
Uwe Schimank,
Nadine M. Schöneck,
Georg Vobruba,
G. Günter Voß,
Monika Wohlrab-Sahr
> findR *
Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Barlösius,
Nicole Burzan,
Michael Hartmann,
Cornelia Koppetsch,
Stefan Kühl,
Holger Lengfeld,
Armin Nassehi,
Andreas Ortenburger,
Hartmut Rosa,
Jörg Rössel,
Uwe Schimank,
Nadine M. Schöneck,
Georg Vobruba,
G. Günter Voß,
Monika Wohlrab-Sahr
> findR *
Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Barlösius,
Nicole Burzan,
Michael Hartmann,
Cornelia Koppetsch,
Stefan Kühl,
Holger Lengfeld,
Armin Nassehi,
Andreas Ortenburger,
Hartmut Rosa,
Jörg Rössel,
Uwe Schimank,
Nadine M. Schöneck,
Georg Vobruba,
G. Günter Voß,
Monika Wohlrab-Sahr
> findR *
An die »gläserne Decke« stoßen qualifizierte Frauen, wenn ihre Karrieren auf der mittleren Ebene stecken bleiben. Die Autorinnen und Autoren weisen nach, dass vor allem die Dominanz der Arbeitswelt und die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben Karrierewege blockieren. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich Chancengleichheit im Beruf und damit eine Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse nur gemeinsam mit einem Wandel der Arbeitswelt vollziehen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Susanne Dettmer,
Yvonne Haffner,
Maria E. Harde,
Ernst-H. Hoff,
Cornelia Koppetsch,
Beate Krais,
Friederike Maier,
Ulrike Schraps,
Franziska Schreyer,
Ragna Schümann,
Lilian Streblow
> findR *
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Anne Barron,
Thomas Barth,
Karina Becker,
Michael Beetz,
Peter Bescherer,
Ulf Bohmann,
Manuela Bojadzijev,
Ulrich Brinkmann,
Susanne Draheim,
Thomas Engel,
Lars Gertenbach,
Stefanie Graefe,
Jens Hälterlein,
Hajo Holst,
Cornelia Koppetsch,
Henning Laux,
Oliver Nachtwey,
Matthias Neis,
Tilman Reitz,
Vera Trappmann,
Silke van Dyk
> findR *
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Anne Barron,
Thomas Barth,
Karina Becker,
Michael Beetz,
Peter Bescherer,
Ulf Bohmann,
Manuela Bojadzijev,
Ulrich Brinkmann,
Susanne Draheim,
Thomas Engel,
Lars Gertenbach,
Stefanie Graefe,
Jens Hälterlein,
Hajo Holst,
Cornelia Koppetsch,
Henning Laux,
Oliver Nachtwey,
Matthias Neis,
Tilman Reitz,
Vera Trappmann,
Silke van Dyk
> findR *
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Anne Barron,
Thomas Barth,
Karina Becker,
Michael Beetz,
Peter Bescherer,
Ulf Bohmann,
Manuela Bojadzijev,
Ulrich Brinkmann,
Susanne Draheim,
Thomas Engel,
Lars Gertenbach,
Stefanie Graefe,
Jens Hälterlein,
Hajo Holst,
Cornelia Koppetsch,
Henning Laux,
Oliver Nachtwey,
Matthias Neis,
Tilman Reitz,
Vera Trappmann,
Silke van Dyk
> findR *
INDES 3/2016 fragt, wo Non-Konformismus heute noch zu finden ist, wo er anfängt und wo er aufhört.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Inga Borchard,
Michael Corsten,
Heinrich Detering,
Carina Jasmin Englert,
Eckhard Jesse,
Cornelia Koppetsch,
Torben Lütjen,
Susanne Martin,
Helge Peters,
Barbara Reible,
Wolfgang M Schmitt,
Martin Strickmann,
Christina Templin,
Klaus von Beyme,
Franz Walter
> findR *
INDES 3/2016 fragt, wo Non-Konformismus heute noch zu finden ist, wo er anfängt und wo er aufhört.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Inga Borchard,
Michael Corsten,
Heinrich Detering,
Carina Jasmin Englert,
Eckhard Jesse,
Cornelia Koppetsch,
Torben Lütjen,
Susanne Martin,
Helge Peters,
Barbara Reible,
Wolfgang M Schmitt,
Martin Strickmann,
Christina Templin,
Klaus von Beyme,
Franz Walter
> findR *
Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Barlösius,
Nicole Burzan,
Michael Hartmann,
Cornelia Koppetsch,
Stefan Kühl,
Holger Lengfeld,
Armin Nassehi,
Andreas Ortenburger,
Hartmut Rosa,
Jörg Rössel,
Uwe Schimank,
Nadine M. Schöneck,
Georg Vobruba,
G. Günter Voß,
Monika Wohlrab-Sahr
> findR *
Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Barlösius,
Nicole Burzan,
Michael Hartmann,
Cornelia Koppetsch,
Stefan Kühl,
Holger Lengfeld,
Armin Nassehi,
Andreas Ortenburger,
Hartmut Rosa,
Jörg Rössel,
Uwe Schimank,
Nadine M. Schöneck,
Georg Vobruba,
G. Günter Voß,
Monika Wohlrab-Sahr
> findR *
An die »gläserne Decke« stoßen qualifizierte Frauen, wenn ihre Karrieren auf der mittleren Ebene stecken bleiben. Die Autorinnen und Autoren weisen nach, dass vor allem die Dominanz der Arbeitswelt und die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben Karrierewege blockieren. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich Chancengleichheit im Beruf und damit eine Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse nur gemeinsam mit einem Wandel der Arbeitswelt vollziehen kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Dettmer,
Yvonne Haffner,
Maria E. Harde,
Ernst-H. Hoff,
Cornelia Koppetsch,
Beate Krais,
Friederike Maier,
Ulrike Schraps,
Franziska Schreyer,
Ragna Schümann,
Lilian Streblow
> findR *
An die »gläserne Decke« stoßen qualifizierte Frauen, wenn ihre Karrieren auf der mittleren Ebene stecken bleiben. Die Autorinnen und Autoren weisen nach, dass vor allem die Dominanz der Arbeitswelt und die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben Karrierewege blockieren. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich Chancengleichheit im Beruf und damit eine Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse nur gemeinsam mit einem Wandel der Arbeitswelt vollziehen kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Dettmer,
Yvonne Haffner,
Maria E. Harde,
Ernst-H. Hoff,
Cornelia Koppetsch,
Beate Krais,
Friederike Maier,
Ulrike Schraps,
Franziska Schreyer,
Ragna Schümann,
Lilian Streblow
> findR *
An die »gläserne Decke« stoßen qualifizierte Frauen, wenn ihre Karrieren auf der mittleren Ebene stecken bleiben. Die Autorinnen und Autoren weisen nach, dass vor allem die Dominanz der Arbeitswelt und die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben Karrierewege blockieren. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich Chancengleichheit im Beruf und damit eine Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse nur gemeinsam mit einem Wandel der Arbeitswelt vollziehen kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Dettmer,
Yvonne Haffner,
Maria E. Harde,
Ernst-H. Hoff,
Cornelia Koppetsch,
Beate Krais,
Friederike Maier,
Ulrike Schraps,
Franziska Schreyer,
Ragna Schümann,
Lilian Streblow
> findR *
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Anne Barron,
Thomas Barth,
Karina Becker,
Michael Beetz,
Peter Bescherer,
Ulf Bohmann,
Manuela Bojadzijev,
Ulrich Brinkmann,
Susanne Draheim,
Thomas Engel,
Lars Gertenbach,
Stefanie Graefe,
Jens Hälterlein,
Hajo Holst,
Cornelia Koppetsch,
Henning Laux,
Oliver Nachtwey,
Matthias Neis,
Tilman Reitz,
Vera Trappmann,
Silke van Dyk
> findR *
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Anne Barron,
Thomas Barth,
Karina Becker,
Michael Beetz,
Peter Bescherer,
Ulf Bohmann,
Manuela Bojadzijev,
Ulrich Brinkmann,
Susanne Draheim,
Thomas Engel,
Lars Gertenbach,
Stefanie Graefe,
Jens Hälterlein,
Hajo Holst,
Cornelia Koppetsch,
Henning Laux,
Oliver Nachtwey,
Matthias Neis,
Tilman Reitz,
Vera Trappmann,
Silke van Dyk
> findR *
Sexuelle Vielfalt ist seit den 1980er Jahren ein zentrales gesellschaftliches Thema. Viele Tabus sind gefallen und der sexuelle Umgang ist friedlicher, toleranter und herrschaftsfreier geworden. Doch wie vielfältig ist Sexualität wirklich und welche Rolle spielen dabei Geschlechterverhältnisse?
Die Beiträge des Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie etwa sexuelle Intimität, Paarsexualität, Verführung, Swinger-Clubs, Prostitution, Bisexualität und Transgender, wie sexuelle Wirklichkeit in der konkreten Alltagspraxis konstruiert wird und welchen Regulierungen sie durch die gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter unterliegt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Sexuelle Vielfalt ist seit den 1980er Jahren ein zentrales gesellschaftliches Thema. Viele Tabus sind gefallen und der sexuelle Umgang ist friedlicher, toleranter und herrschaftsfreier geworden. Doch wie vielfältig ist Sexualität wirklich und welche Rolle spielen dabei Geschlechterverhältnisse?
Die Beiträge des Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie etwa sexuelle Intimität, Paarsexualität, Verführung, Swinger-Clubs, Prostitution, Bisexualität und Transgender, wie sexuelle Wirklichkeit in der konkreten Alltagspraxis konstruiert wird und welchen Regulierungen sie durch die gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter unterliegt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Sexuelle Vielfalt ist seit den 1980er Jahren ein zentrales gesellschaftliches Thema. Viele Tabus sind gefallen und der sexuelle Umgang ist friedlicher, toleranter und herrschaftsfreier geworden. Doch wie vielfältig ist Sexualität wirklich und welche Rolle spielen dabei Geschlechterverhältnisse?
Die Beiträge des Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie etwa sexuelle Intimität, Paarsexualität, Verführung, Swinger-Clubs, Prostitution, Bisexualität und Transgender, wie sexuelle Wirklichkeit in der konkreten Alltagspraxis konstruiert wird und welchen Regulierungen sie durch die gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter unterliegt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koppetsch, Cornelia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoppetsch, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koppetsch, Cornelia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koppetsch, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koppetsch, Cornelia .
Koppetsch, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koppetsch, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koppetz, Hannah
- Koppi, Christine
- Koppi, Matthias
- Köpping, Günther
- Köpping, Helmut
- Köpping, Helmut
- Köpping, K.-P.
- Köpping, K.-P.
- Köpping, Katharina
- Köpping, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koppetsch, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.