Der Schädelknochen ist, wie der Philosoph Hegel sagt, »für sich ein so gleichgültiges, unbefangenes Ding, daß an ihm unmittelbar nichts anderes zu sehen und zu meinen ist als nur er selbst«. Und doch ist der menschliche Schädel in vielerlei Hinsicht mehr als nur ein Knochen. Zum einen, weil er aus mehreren einzelnen Knochen besteht, die sich erst im Laufe des Lebens zu einem festen Gebilde zusammenfügen; zum anderen, weil eine Vielzahl von Ideen, Theorien und Phantasmen über seinen materiellen Status hinausweisen: Er steht nicht nur für das Individuum, dessen einzigartiges Gehirn er umschließt und dessen Gesicht er trägt, sondern auch für die Gattung Mensch. Er ist zugleich Teil und Bild des menschlichen Körpers, er repräsentiert Leib und Seele. Für Walter Benjamin machen grinsende Zahnreihen und leere Augenhöhlen ihn zum ausdrucksstärksten wie auch zum ausdruckslosesten Teil der menschlichen Anatomie. Dieser Band geht der jahrtausendealten Faszinationsgeschichte des Menschen mit seinem Schädel nach. Die hier versammelten Texte aus medizinischen, biologischen, literarischen und philosophischen Schriften von der Antike bis zur Gegenwart zeichnen ein überraschend vielschichtiges Bild von einem komplexen Wissensobjekt.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Die Schädelform führt im medizinischen Diskurs, sofern sie nicht bloß als Schablone für das Hirn benutzt wird, ein Schattendasein. Sehr zum Schaden der Kinder, an deren Kopf formgebende chirurgische Eingriffe vorgenommen werden können, wenn ihre Schädelnähte bei der Geburt geschlossen sind und Verformungen verursacht haben – und zum Schaden ihrer Eltern, die vor einer verantwortungsvollen Entscheidung stehen. Denn noch heute überschatten die Rassenkunde des 19. Jahrhunderts und die nationalsozialistische Ideologie eine fundierte Erörterung der chirurgischen, psycho-sozialen und kulturellen Fragen eines solchen Eingriffs. Das Buch untersucht diese vielfältigen Aspekte – auch in ihrem Zusammenspiel. Vom Operationssaal ausgehend werden Krankheitsbild und Operationstechnik beschrieben, die Randstellung des Eingriffs innerhalb der plastischen Chirurgie und die Kontroverse über eine Indikation zur chirurgischen Korrektur beleuchtet. Das Dilemma von Ärzten und Eltern wird vor dem Horizont des gesellschaftlichen Umgangs mit angeborenen Fehlbildungen untersucht, ebenso wie der Streit um die Therapie. Dabei geht es um die Rolle der Kopfform zwischen Stigma und Schönheitsmaßstäben und um den Umgang mit Norm und Abweichung in Sozialen Medien, in Literatur und Forschung. In der Erforschung dieser Zusammenhänge werden blinde Flecken im Wissen identifiziert, insbesondere im Blick auf die psycho-soziale Situation der Betroffenen. Das Buch zeigt aber auch Perspektiven auf: Ideen zu einer anderen Klinik und die Auswertung einer Unterrichtseinheit über den Roman Wunder als Schritte auf dem Weg zu einem freien und sensiblen Umgang mit »auffälligen Köpfen«.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
In den letzten Jahren hat das filmische Werk der Nobelpreisträgers Samuel Becketts (1906-1989) international vehement an Bedeutung gewonnen. Seine TV-Arbeiten sowie die Filme »Film« und »Comédie« werden in Ausstellungen gezeigt, zum Gegenstand von Symposien und wissenschaftlichen Forschungen, und es scheint ein neuer, ein vor allem visuell denkender Beckett hier zu erstrahlen, dessen filmisches Werk auch eine neue Sicht auf sein schriftstellerisches Gesamtwerk ermöglicht.
Der Band bietet in Originalbeiträgen, Nachdrucken und Übersetzungen bereits publizierter Aufsätze einen Überblick zum Stand des Nachdenkens über Becketts Filmleidenschaften und seine Bemühungen, in immer wechselnden Strategien das Feld des bewegten Bildes unnachahmlich in Szene zu setzen. Er versammelt methodisch heterogene und historisch weit auseinanderliegende Beiträge von Praktikern, Essayisten, Schriftstellern und Wissenschaftlern, um aus unterschiedlichsten Perspektiven sich diesem faszinierenden Kosmos zu nähern. Dies geschieht, um einerseits zu dokumentieren, dass die Deutungsansätze eine Kulturgeschichte der Herangehensweisen repräsentieren, und dass es, daraus folgernd, eine verbindliche Interpretation gerade auch bei diesem polysinnlich arbeitenden Medienkünstler nicht geben kann und wird. Neben den Filmen stehen gerade auch Becketts Aussagen und Notizen zu einer Ästhetik des Mediums im Fokus der Autoren, da in diesen, oft kryptischen, Bemerkungen der hohe Grad der Reflexionen dieses »Fernsehdichters« deutlich wird.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Im Gegensatz zu Theodor W. Adorno wird Walter Benjamin kaum mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei liegt in Benjamins Verhältnis zur Musik ein neuer Schlüssel zu seinem Denken. Obwohl in seinen Schriften durchaus von Musik, Klang und Tönen die Rede ist, sind diese in der Rezeption seiner Schriften bislang nur wenig beachtet worden. Dieser Band geht erstmals systematisch den kultur- und medienhistorischen Zusammenhängen von Benjamins akustischen Motiven nach und reflektiert zugleich ihre ästhetische Relevanz für die gegenwärtige Produktion von Klängen .Darüber hinaus dokumentiert Klang und Musik bei Walter Benjamin das Projekt einer Gruppe israelischer und deutscher Komponisten, die sich mit den Erinnerungsformen der Berliner Kindheit, Benjamins Radioarbeiten oder seinen Reflexionen zu Geschichte, Sprache und Übersetzung befassen.
Aktualisiert: 2023-02-28
Autor:
Danielle Cohen-Levinas,
Adrian Daub,
Mário Vieira de Carvalho,
Wolfram Ette,
Eli Friedländer,
Amit Gilutz,
Eres Holz,
Richard Klein,
Tobias Robert Klein,
Uta Kornmeier,
Elio Matassi,
Burkhard Meischein,
Sarah Nemtsov,
Matthias Nöther,
Yoav Pasovsky,
Hever Perelmuter,
Tom Rojo Poller,
Gilad Rabinovitch,
Sabine Schiller-Lerg,
Asmus Trautsch,
Sigrid Weigel,
Peng Yin
> findR *
Das zurückliegende ist als ein katastrophales Jahrhundert bezeichnet worden. Die traumatischen Erfahrungen mit der Geschichte reflektieren sich im Begriff des Überlebens, der seit dem 20. Jahrhundert eine ungeheure Verbreitung gefunden hat. Die aktuellen Einsätze des Begriffs verdanken sich dabei einerseits dem Umstand, dass sich mit seiner Hilfe die Erfahrungen grundlegender konzeptueller Umbrüche der vergangenen Jahrzehnte bündeln und weiterdenken lassen. Andererseits scheint der Begriff geeignet zu sein, neuere Erfahrungen einer Verallgemeinerung existenzieller Nöte zu problematisieren. Das anthropologische Konzept einer Lebensphilosophie scheint schleichend durch das anthropofugale einer Überlebensphilosophie und das Wissen vom Leben durch ein Überlebenswissen abgelöst zu werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen historische und aktuelle Kontexte, in denen dem Begriff des Überlebens eine Schlüsselstellung zukommt. Zu den leitenden Fragen gehören die nach den epistemologischen, politischen und normativen Implikationen und den aktuellen Konsequenzen der Verwendung dieses Grundbegriffs der Nachgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Stephan Braun,
Detlev Claussen,
Christoph Engemann,
Hermann Haarmann,
Christoph Hesse,
Birte Hewera,
Andreas Hiepko,
Fabian Kettner,
Christine Kirchoff,
Tobias Robert Klein,
Uta Kornmeier,
Thomas Macho,
Moritz Mutter,
Christina Pareigis,
Erik Porath,
Lisa Regazzoni,
Philipp Sarasin,
Gerhard Scheit,
Falko Schmieder,
Detlev Schöttker,
Franziska Thun-Hohenstein,
Ulrike Vedder,
Sigrid Weigel,
Christoph Wulf,
Katherina Zakravsky,
Rüdiger Zill
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kornmeier, Uta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKornmeier, Uta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kornmeier, Uta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kornmeier, Uta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kornmeier, Uta .
Kornmeier, Uta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kornmeier, Uta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kornmesser, Brigitte
- Kornmesser, Ernst
- Kornmesser, Stephan
- Kornmilch, Ernst-Ekkehard
- Kornmilch, Johann-Christoph
- Kornmilch-Bienengräber, Thomas
- Kornmilch-Bienengräber, Thomas
- Kornmüller, Brigitta
- Kornmüller, Brigitta
- Kornmüller, Jacqueline
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kornmeier, Uta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.