Die vorliegende Ausgabe besteht komplett aus freien Beiträgen, da für dieses Heft ein themenoffener Call for Papers erfolgte. Ein Novum für die ZFHE, die durch die deutliche Zunahme der Einreichungen für freie Beiträge in den letzten Jahren möglich wurde. Die insgesamt 15 Artikel können gleichwohl grob drei inhaltlichen Clustern zugeordnet werden, nach denen das Heft strukturiert ist: "Individualisierung, Kompetenzorientierung und neue Lehr- und Lernformen", "Soziale und akademische Inklusion" sowie "Qualifizierung und Förderung des Personals". Aufgrund dieser thematischen Breite und Vielfalt von Forschungs- und Entwicklungsbeiträgen hoffen wir, dass jede*r einen anregenden Beitrag finden wird.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
Studierbarkeit und Studienerfolg gehören zu den meistdiskutierten Themen um Lehre und Studium an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, seit der sogenannte Bologna-Prozess Fahrt aufnahm. Insbesondere die Sicherstellung von Studierbarkeit wird in Hochschulpolitik und Akkreditierung verstärkt gefordert, wobei immer wieder auch auf Diskussionen zu (Einflussfaktoren auf) Studienerfolg zurückgegriffen wird. Gleichzeitig besteht nach wie vor kein Konsens über Konzepte, Analyseansätze sowie über angemessene Steuerungsansätze. Die 14 Beiträge des Hefts widmen sich diesen Themenbereichen. Die versammelte Auswahl an Einreichungen spiegelt damit das breite Spektrum an Einreichungen konzeptioneller wie auch empirischer Beiträge, sowie Berichten aus der Praxis, die auf ihre jeweils eigene Art und insgesamt zur weiteren hochschulischen Entwicklung beitragen können.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *
Der Student Life Cycle umfasst alle Stationen, die Studierende im Laufe ihres Studiums absolvieren. Hierzu gibt es zahlreiche Modelle und graphische Darstellungen, die sich zumeist um die Eckpfeiler Studienbewerbung, Zulassung, Lehre und Abschluss drehen. Der Student Life Cycle eignet sich somit als Orientierungsraster für die Qualitätssicherung, an dessen Kern- und Angelpunkten Informationen gesammelt werden können, um die Studienprogramme, die Lehre und die universitären Rahmenbedingungen anpassen zu können. Die in diesem Tagungsband vorliegenden Arbeiten werfen einige Schlaglichter auf diese doch sehr komplexe Materie.
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Joana Abelha Faria,
Heike Behle,
Vivien Borbély,
Benjamin Ditzel,
Michael Flechtner,
Melanie Franz-Özdemir,
Alexander Funke,
Stephanie Gaaw,
Claudius Garten,
Susanne Haberstroh,
Susan Harris-Huemmert,
Markus Herklotz,
Nadine Israel,
Maren Kandulla,
Bärbel Könekamp,
Markus Koppenborg,
Christian Kothe,
René Krempkow,
Mareike Landmann,
Theodor Leiber,
Sylvi Mauermeister,
Ivanessa Mirastschijski,
Lukas Mitterauer,
Lena Mörsch,
Frederic Neuß,
Sofie Passmann,
David A. Peters,
Vera Peters,
Philipp Pohlenz,
Richard Preetz,
Berenike Rapp,
Anna-Linda Sachse,
Sara Salzmann,
Raphael Schmatz,
Juliane Schneider,
Anna Schwalbe,
Laureen Alena Steinert,
Peggy Szymenderski,
Janina Thiem,
Frank Wissing
> findR *
Die hier dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Marianna Baranovskaa,
Mareike Bartels,
Anna Sophie Beise,
Gunhild Berg,
Klaudia Bovermann,
Marcus Branke,
Clarissa Braun,
Clément Comparoé,
Markus Deimann,
Jonathan Dyrna,
Benjamin Ebner,
Martin Ebner,
Julia Eder,
Marc Egloffstein,
Ulf-Daniel Ehlers,
Michael Eichhorn,
Alina Elsner,
Florian Fischer,
Christopher Fleischmann,
Raimund Forst,
Luisa Friebel,
Harald Gilch,
Eva-Maria Glade,
Marcel Graf-Schlattmann,
Norbert Gronau,
Jörg Hafer,
Linda Häßlich,
Andreas Hebbel-Seeger,
Lisette Hoffmann,
Dirk Ifenthaler,
Christoph Igel,
Alexander Kiy,
Benjamin Klages,
Alexander Henning Knoth,
Thomas Köhler,
André Kopischke,
Johannes Kozinowski,
Michael Krause,
René Krempkow,
Lisa Leander,
Annette Leßmöllmann,
Eileen Lübcke,
Maren Lübcke,
Philipp Marquardt,
Julia Matthiessen,
Martina Mauch,
Doris Meissner,
Dorothee M. Meister,
Antje Michel,
Raphael Morisco,
Marko Müller,
Ralph Müller,
Jörg Neumann,
Gudrun Oevel,
Daniel Otto,
Norbert Pengel,
Jennifer Preiß,
Ludwig Reichel,
Jana Riedel,
Sandra Schön,
Marlen Schumann,
Katja Sesselmann,
Stefan Sesselmann,
Andreas Sexauer,
Funda Seyfeli,
Friedrich Stratmann,
Malte Teichmann,
Tobias Thelen,
Alexander Tillmann,
Marie Troike,
Gergana Vladova,
Klaus Wannemacher,
Melanie Wilde,
Heinz-Werner Wollersheim
> findR *
Die Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte, insbesondere der Bologna-Prozess und die Umstellung auf Steuerungsmodelle im Sinne des wettbewerbsorientierten ›New Public Management‹, haben an Universitäten und Hochschulen Spuren hinterlassen. In der jüngsten Zeit sind weitere Diskurse hinzugekommen, wie etwa die Frage nach der Bewältigung steigender studentischer Heterogenität oder die Nutzung digitaler Lehr-/Lernmedien. Im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) wurde erörtert, wie sich Qualitätsmanagementsysteme angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen inhaltlich, organisatorisch und institutionell weiterentwickeln müssen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Michael Altmeyer,
Helena Berg,
Yvonne Berkle,
Manuela Berner,
Annika Boentert,
Wiebke Drescher,
Andreas Drumel,
Renate Euler,
Gerald Gaberscik,
Marion Gottinger,
Susan Harris-Huemmert,
Susanne Helmschrott,
Hanna Hettrich,
Kerstin Janson,
Kathrin Kilian,
René Krempkow,
Martin Lommel,
Michelle Mallwitz,
Lukas Mitterauer,
Annette Münch,
Jana Niemeyer,
Lena Opitz,
Philipp Pohlenz,
Paul Reinbacher,
Caroline Scherer,
Helena Schmedt,
Jens Sir,
Elisabeth Springer,
Daniela Wagner,
Lothar Zechlin,
Hanno Zielke-Rings,
Marco Zimmer
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-02
> findR *
Aktualisiert: 2017-10-23
> findR *
Mehr als eineinhalb Jahrzehnte sind vergangen, seit das Thema Bewertung der Hochschulleistungen und dabei vor allem der „Qualität der Lehre” in Deutschland auf die Tagesordnung gebracht wurde. Inzwischen wird eine stärker leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen und Fachbereichen auch im Bereich der Lehre immer stärker forciert. Bislang nur selten systematisch untersucht wurde aber, welche (auch nicht intendierten) Effekte Kopplungsmechanismen zwischen Leistungsbewertungen und Leistungsanreizen wie die Vergabe finanzieller Mittel für die Qualität der Lehre haben können. Für die (Mit-)Gestaltung sich abzeichnender Veränderungsprozesse dürfte es von großem Interesse sein, die zugrundeliegenden Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz auch empirisch genauer zu untersuchen. Nach der von KMK-Präsident Zöllner angeregten Exzellenzinitiative Lehre und der vom Wissenschaftsrat angeregten Lehrprofessur sowie angesichts des in den kommenden Jahren zu erwartenden Erstsemesteransturms könnte das Thema sogar unerwartet politisch aktuell werden.
Im Einzelnen werden in dieser Untersuchung die stark auf quantitative Indikatoren (v.a. Hochschulstatistiken) bezogenen Konzepte zur Leistungsbewertung und zentrale Konzepte zur Qualitätsentwicklung bezüglich ihrer Stärken und Schwächen sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten diskutiert. Bei der Diskussion von Leistungsanreizen wird sich über den Hochschulbereich hinaus mit konkreten Erfahrungen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung auseinandergesetzt – auch aus arbeitswissenschaftlicher und gewerkschaftlicher Sicht. Bei der Diskussion und Entwicklung von Kriterien und Indikatoren zur Erfassung von Qualität kann auf langjährige Erfahrungen und neuere Anwendungsbeispiele aus Projekten zur Hochschulberichterstattung mittels Hochschulstatistiken sowie Befragungen von Studierenden und Absolventen sowie Professoren und Mitarbeitern zurückgegriffen werden. Abschließend werden Möglichkeiten zur Einbeziehung von Qualitätskriterien in Leistungsbewertungen und zur Erhöhung der Akzeptanz skizziert, die zumindest einige der zu erwartenden nicht intendierten Effekte und Fehlanreizwirkungen vermeiden und damit zur Qualität der Lehre beitragen könnten.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Vielfalt (Diversity) entwickelt sich sehr schnell an deutschen Hochschulen; dementsprechend auch
das Interesse der Hochschulforschung. Im Zentrum der Debatte stehen bisher überwiegend sich
verändernde Studierendenpopulationen als “Heterogenität” mit einem relativ starken Akzent auf
Herausforderungen für die Lehre, der Vielfalt der Studierenden gerecht zu werden (insbesondere als
Folge der Internationalisierung, Verjüngung (G 8), Öffnung für nicht-traditionelle, ältere,
berufs¬erfahrene Studierende). Anhand von Konzepten und praktischen Beispielen wird ein
Überblick zum Umgang mit Diversität an Hochschulen in Deutschland gegeben. Darüber hinaus
werden neuere dafür relevante Forschungen vorgestellt. Im Gegensatz zur Diskussion um sich
verändernde Studierenden¬populationen wurde allerdings die Vielfalt von Forschenden und des
wissenschaft¬lichen Nachwuchses bislang kaum thematisiert. Hier liegen noch zu erschließende
Felder.
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes wollen zur Schließung dieser Lücke beitragen.
Im Kern stehen dabei zwei zentrale Fragen: Zum einen die nach der Diversität von Forschenden,
womit an das Untersuchungsfeld Lehre und Studium im Sinne des „academic life-cycle“ angeschlossen
wird. Im Bereich der Nachwuchsförderung stellt sich zum anderen die Frage nach der Vielfalt von
Lebensentwürfen bzw. nach den Möglichkeiten, in Wissenschaftskarrieren unterschied¬liche
Lebensentwürfe zu realisieren. Anliegen des Bandes ist eine Öffnung der Perspektive für
Diversitätsaspekte auch jenseits der typischen Benachteiligungsdiskurse. Forschungsinitiativen
werden systematisiert, Befunde zusammengeführt und ein Gesamtüberblick zu Diversity
Management und Diversität in der Wissenschaft gegeben. Der vorliegende Sammelband setzt einen
Impuls bei der Erforschung und Entwicklung des Umgangs mit Vielfalt sowie ihrer Implementation und
Umsetzung.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krempkow, René
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrempkow, René ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krempkow, René.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krempkow, René im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krempkow, René .
Krempkow, René - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krempkow, René die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krempl, Angelika
- Krempl, Armin
- Krempl, Georg
- Krempl, Manfred
- Krempl, Mathias
- Krempl, Sophie-Thérèse
- Krempl, Stefan
- Krempl, Stefan Daniel
- Krempl, Thomas
- Krempl-Klieeisen, Sophie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krempkow, René und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.