Die Geschichten sind in den Jahren 2020 - 22 entstanden. Die
Pandemie und der Krieg in Europa sind wesentliche Themen, aber
auch alltägliches. Jeder reibt sich an der Gegenwart kommt in dieser Interaktion besser (hoffentlich) mit den Unverschämtheiten des Alltags klar.
Ich wünsche dem Leser ein wenig Kurzweil und Träumen,
Fantasieren, Nachdenken.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Von 1622 bis 1662 hatte Johann Crüger das Kantorenamt an der Berliner Nikolaikirche inne und war zugleich Lehrer am
Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. In diesen Jahren erlebte Berlin eine bis dahin unerreichte musikalische
Blüte. Zusammen mit Paul Gerhardt und anderen Dichtern schuf der Nikolaikantor heute in der ganzen Welt gesungene
Lieder. Nie zuvor wurde das Werk und Wirken Johann Crügers aus so unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wie in diesem Buch. Weit über musik- und kirchengeschichtliche Aspekte hinaus wird sein Leben und Schaffen in die Berliner Stadt- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts eingebettet. Der Band wartet nicht zuletzt mit neuen Entdeckungen und Erkenntnissen auf. Mit zahlreichen kulturgeschichtlich authentischen Illustrationen wird ein plastisches Bild dieser Zeit vermittelt. Die Ansprüche eines wissenschaftlichen Standardwerks sind mit denen eines Lese- und Bilderbuchs verbunden, das auch ein breiteres kulturhistorisch interessiertes Publikum zur anregenden und informativen Lektüre einlädt.
Aktualisiert: 2022-06-02
Autor:
Ingeborg Allihn,
Albrecht Henkys,
Konrad Klek,
Lars Klingberg,
Susanne Knackmuß,
Hans-Otto Korth,
Ekkehard Krüger,
Fynn Liess,
Wolfgang Miersemann,
Bernhard Schmidt,
Susanne Weichenhan,
Dorothea Wendebourg
> findR *
Als "Schnipsel" wird gemeinhin ein kleiner abgerissener Fetzen Papier bezeichnet. Es ist darüber hinaus aber auch ein Puzzlestück, ein integraler Bestandteil des großen Ganzen. Viele versuchen das Bild zu erkennen, begnügen muss man sich aber zumeist mit Schnipseln. Einige davon sind hier vorzufinden.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Lange bevor Berlin zur Metropole wurde, hatte es ein gefeiertes Orchester – über die Geschichte eines der bekanntesten und ältesten Orchester der Welt
Seit ihrer Gründung im Jahr 1570 prägt die Staatskapelle Berlin das kulturelle Leben der Großstadt entscheidend mit. In ihrer Entwicklung von der Kurbrandenburgischen Hofkantorei über die Königlich Preußische Hofkapelle bis zum großen Opern- und Sinfonieorchester an der Staatsoper Unter den Linden spiegelt sich auch die Geschichte Deutschlands wider.
Eine Entwicklung, die von markanten gesellschaftspolitischen Einschnitten und charismatischen Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler oder Daniel Barenboim gezeichnet ist.
Und nicht zuletzt vom Wirken vieler außerordentlich begabter Musikerinnen und Musiker und Menschen „hinter den Kulissen“. Ein Konzert der Klänge und Zeiten – direkt im Herzen der deutschen Hauptstadt.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *
'Die Liebfrauenkirche [.] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.' – Was schon Fontane an der Beeskower Kirche schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Kirche neu zu entdecken. Es werden die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die hier publizierten Vorträge eines Symposiums in Stralsund 2015 behandeln das liturgische, hymnologische und organologische Umfeld von 40 Choralvariationsreihen des Danziger Organisten Daniel Magnus Gronau (gest. 1747).
Bernhard Schmidt geht der Rolle der Orgel in den Danziger Gottesdienstordnungen nach. Wolfgang Miersemann ordnet die Liedauswahl Gronaus in die Gesangbuchgeschichte ein. Die Herkunft von Liedmelodien und -texten weist
Hans-Otto Korth in einer Bibliographie nach. Mit neuen Erkenntnissen zur Geschichte der Orgeln in St. Johannis in Danzig
macht Krzysztof Urbaniak bekannt. Daten zu Gronaus Lebensweg und den Vesuch einer Typologie der Choralvariationen
stellt Ekkehard Krüger vor.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
"Der Karren" ist ein Sammelsurium unterschiedlicher Sprichwörter für alle Lebenslagen. In loser Reihenfolge werden dem geneigten Leser Sinnsprüche und Aussprüche von mehr oder weniger Prominenten und Weisheiten der Gedankenwelt präsentiert.
Geeignet zum Nach- und vielleicht auch zum Weiterdenken.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Darstellung der Musikgeschichte kleiner Städte bleibt oft aus Mangel an
Quellen nur lückenhaft. In den Orgeln wird sie jedoch greifbar. Lokale und
regionale Kirchen-, Schul- und Orgelbaugeschichte verbinden sich hier. Als
ein Baustein dazu wird die Geschichte der Instrumente in der großen Stadtpfarrkirche
St. Marien zu Beeskow vorgestellt. Eine in Teilen noch spätmittelalterliche
Orgel wurde erst 1818 durch ein Instrument von Friedrich Marx
(Berlin) ersetzt. 1931 gelangte eine der größten deutschen Kinoorgeln in die
Kirche, die 1945 ausbrannte. Auch der Weg von einem 1942 in Auftrag gegebenen
Positiv bis zu einer kleinen Orgel von Hans-Joachim Schuke (1965)
wird vor dem Hintergrund der Zeit erläutert. Neue Erkenntnisse über den
regionalen Orgelbau runden die an Quellen reiche Publikation ab.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
'Die Liebfrauenkirche [.] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.' – Was schon Theodor Fontane an der Beeskower Kirche schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Das Heft will dem interessierten Besucher helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Kirche neu zu entdecken. Dafür haben
die Autoren die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt. Zahlreiche Abbildungen runden die Darstellung ab, dokumentieren aber auch, welche Schätze insbesondere der Ausstattung zwei Wochen vor Kriegsende im Feuer für immer vernichtet wurden.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *
In weiten Teilen der westlichen Bevölkerung herrscht eine tiefgreifende Entfremdung von der Religion. Viele Menschen sind zwar noch nominell Christen, aber eine inhaltliche Begriffsbestimmung ist den meisten kaum noch möglich, und die religiöse Betätigung gerät immer mehr in den Hintergrund. Religiöse Bedürfnisse sind zwar latent vorhanden, werden aber meist andersweitig befriedigt.-
Deshalb bedarf es eines erneuerten Zugangs zur Religion, zum Kultus und den Kräften der Sakramente. Es bedarf aber auch der Wegbereitung, das religiöse Leben denkend zu erfassen und vertiefen zu können.-
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Erneuerung der Religion durch die Christengemeinschaft. Aber auch die anderen Kirchen kommen zu Wort. Einen breiten Raum nimmt auch die Geschichte des christlichen Kultus und der Sakramente in den letzten 2000 Jahren ein.-
Ein wichtiger Ratgeber für das Verständnis von Kultus, Sakramenten und Religion.
Aktualisiert: 2019-03-15
Autor:
Wolfgang Gädeke,
Bernd Hansen,
Dorothee Jacobi,
Ekkehard Krüger,
Annegret Kühl,
Ekbert Lasch,
Johannes Lenz,
Rüdiger Lunkeit,
Klaus D Neumann,
Lothar Peinemann,
Andreas Ruess,
Stefan Schulze,
Arnold Suckau,
Franz G Untergassmair,
Arfst Wagner,
Wolfgang Weirauch
> findR *
Die Menschen- und Geistesgeschichte ist durch die Auseinandersetzung mit dem Bösen geprägt. An zentraler Stelle steht hier das Bild des Kampfes Michaels mit dem Drachen. Dieses Bild weist auf zahlreiche Geisteskämpfe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Zeitgeist Michael? Was ist das Böse und die Auseinandersetzung mit ihm?
Dieses Buch führt den Leser tief in die Geistesgeschichte der Menschheit, in die Anthroposophie und die mit Michael zusammenhängende Kunstgeschichte hinein. Michael steht zentral im Vordergrund aller Darstellungen.
Dieses Buch setzt sich auch mit dem Nationalismus und seinen ausschließlich zerstörerischen Kräften auseinander, wie sie mehrfach von Rudolf Steiner beschrieben worden sind.
Gleichzeitig werfen wir einen Blick in die aktuelle Politik und geben eine kritische Bilanz der 40jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit dem Abdruck eines Vortrags von Ralph Giordano: "Januskopf Bundesrepublik".
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
In unserer modernen Zivilisation ist die Verbindung zwischen Mensch und Engel weitgehend unterbrochen. Trotzdem bestehen zwischen beiden vielfältige geheimnisvolle Beziehungen, deren Realität durch das Bemühen des Menschen wieder lebendig werden kann. Denn der Engel ist der ständige Begleiter des Menschen. Er überblickt sein gesamtes Schicksal, wirkt an seinem Lebensplan mit, steht ihm schützend in Prüfungen und Schwierigkeiten bei und eröffnet dem Menschen Zukunftsmöglichkeiten, die er aus Freiheit ergreifen kann.-
Jede Nacht begegnen wir unserem Engel und tauschen mit ihm aus, was wir als Früchte des verflossenen Tages mitbringen. Und jede Nacht schauen wir zusammen mit unserem Engel auf die Ereignisse des kommenden Tages. Wie man die Beziehung zu seinem Engel intensivieren kann, in welche Bereiche des Lebens die Engel hineinspielen, wie sich Künstler und Denker mit dem Wirken der Engel auseinandergesetzt haben und vieles mehr, lesen Sie in diesem Band.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Der größere Teil der in in den letzten 30 Jahren geschlossenen Ehen wird wieder geschieden, und diese Tendenz ist beständig steigend. Fachleute prognostizieren bereits, daß bald über zwei Drittel aller neugeschlossenen Ehen wieder gelöst und bis zu 50 % der Kinder eine Scheidung ihrer Eltern erleben werden. Keine Frage, das Wunschbild einer harmonischen Ehe, eines glücklichen Ehealltags, das Ideal einer lebenslange Einehe wankt entschieden. Entpuppt sich die seit 400 Jahren bestehene Institution Ehe als sinnleere Bemühung, oder ist es notwendig, sich die Idee einer lebenslangen Einehe ganz neu zu erarbeiten? - Liegt es vielleicht an der neuen Entschlossenheit der Frauen, daß immer weniger Ehen ein Leben lang halten? 75 % aller Scheidungsklagen werden von Frauen eingereicht; den Umfragen zufolge würde nach sechs Ehejahren nur noch knapp die Hälfte aller Frauen ihren Mann nochmals heiraten. Gibt es verborgene Kräfte innerhalb einer Ehegemeinschaft, die zum Verhängnis für das Freiheitsempfinden der Ehepartner - speziell der Frauen - werden, wenn man sich ihrer nicht bewußt wird? Warum ist es so schwer, den Sinn bzw. die Idee einer lebenslangen Einehe zu erfassen, warum gleitet das Idealbild einer Lebensgemeinschaft, das man einst erstrebte, zur Alltagsroutine, zur Sprachlosigkeit in der Ehe ab, vielleicht sogar bis zum gegenseitigen Vernichtungsschlag? - In diesem Band versuchen wir, auf diese und weitere Fragen Antworten zu finden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
'Die Liebfrauenkirche [.] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.' – Was schon Fontane an der Beeskower Kirche schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Kirche neu zu entdecken. Es werden die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Tod und Sterben werden weitgehend tabuisiert und verdrängt. Und der Tod erscheint heute vielen lediglich als das absolute, unbegreifliche Ende des Lebens. Mit diesem Buch wollen wir Wege eröffnen, die zu einem neuen, vertieften Denken über Tod und Sterben führen, so daß mit ihnen wieder ein Sinn verbunden werden kann, der auch das Leben befruchtet.
Die Themen: Nah-Todeserfahrungen und das Leben nach dem Tod, kulturgeschichtliche Wandlungen in der Auffassung und im Erleben des Todes, Sterbeübungen, Verbindung zu den Verstorbenen, die Bedeutung der Sterbesakramente, ein würdiges Sterben, Sterbebegleitung und die unterschiedlichen Formen der Sterbehilfe, die Verantwortung des Arztes gegenüber einem Sterbenden, die Selbstbestimmung des Patienten, künstliche Lebensverlängerung und Intensivmedizin, die Arbeit und Erfahrungen eines Bestattungsunternehmers.
Aktualisiert: 2019-03-15
Autor:
Hans H Atrott,
Irmgard Bauer,
Peter Berg,
Wolfgang Gädeke,
Bernd Hansen,
Gudrun Hofrichter,
Annegret Högmann,
Diethart Jaehnig,
Jörg Jungermann,
Ekkehard Krüger,
Raymond Moody,
Klaus D Neumann,
Christian Schikarski,
Philipp Schmitz,
Frank Teichmann,
Wolfgang Weirauch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krüger, Ekkehard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrüger, Ekkehard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krüger, Ekkehard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krüger, Ekkehard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krüger, Ekkehard .
Krüger, Ekkehard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krüger, Ekkehard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krügerke, Christian
- Krügerq, Matthias
- Kruggel, Frithjof
- Kruggel, Oliver
- Kruggel, Sebastian
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, ThomasKuhn
- Krügl, Gerhard
- Krügl, Sophie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krüger, Ekkehard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.