Eine arme Kirche für die Armen? Oder eine vermögende Kirche, die viel vermag? Ein Beitrag zum Verhältnis von Kirche und Geld. Mit Paulus ruft uns die Kirche auch heute zu: »Ich suche ja nicht euer Geld, sondern euch!« Angesichts einer vermögenden Kirche wird dieser Satz vielleicht als purer Sarkasmus erscheinen. Doch auch Paulus hat für die Jerusalemer Gemeinde Geld gesammelt und war wirtschaftlich gesehen nicht untüchtig. Was hat Paulus also anders gemacht als die Kirche von heute? Wäre es besser, wenn die Kirche arm und unvermögend ist? Wäre sie dann nicht auch tatsächlich in mancher Hinsicht »unvermögend«? Was und wie viel kann eine vermögende Kirche in der gegenwärtigen Zeit bewirken?
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Haering,
Rudolf Höfer,
Martin Michael Krutzler,
Klaus Küng ,
Claudius Luterbacher,
Leo M Maasburg,
Ludger Müller,
Christoph Ohly,
Wolfgang Paset,
Wilhelm Rees,
Arnd Uhle
> findR *
Es hat den Anschein, dass der Begriff Amor in der katholischen Theologie erst mit der Veröffentlichung von Amoris laetitia wieder mehr Betrachtung erfährt. Viel häufiger werden die Begriffe Caritas und Agapé verwendet. Caritas und Agapé bezeichnen in einer extrem kurzen Darstellung die sich hingebende Liebe an den Nächsten und an Gott. Bei dem Begriff Amor tritt jedoch die menschliche Liebe in den Vordergrund. So umfasst Amor zunächst die menschliche liebe, die jedoch ihr endgültiges Ziel im Plan Gottes, ja in der Liebe Gottes selbst findet. Papst Johannes Paul II., dessen Theologie des Leibes diese Reihe bestimmt, verwendet den Titel "Theologie des Leibes" nur als eine Art Arbeitstitel. Der eigentliche Titel seiner Katechesen lautet "Die menschliche Liebe im göttlichen Heilsplan".
Anlass und Grund für "Amor" war die Tagung im Jahr 2018 mit Professor Dr. José Granados, dem Vizepräsidenten des Päpstlichen Theologischen Instituts Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften in Rom zum Thema "Theologie des Leibes und Amoris laetitia". Im gemeinsamen Überlegen mit dem damaligen Rektor der Hochschule und Geschäftsführer des Be&Be Verlags, P. Dr. Karl Wallner OCist, reifte die Entscheidung eine Reihe - gleichsam ein Jahrbuch - zur Theologie des Leibes herauszubringen.
Mit Beiträgen von:
Erzbischof Franz Lackner, Bischof Klaus Küng, Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Abt Maximilian Heim OCist, Corbin Gams, Manfred Gerwing, José Granados, Stphan Kampowski, Renate und Norbert Martin, Livio Melina, Carlo Rocchetta, Josef Spindelböck, Karl Wallner OCist, Artur Zuk
Aktualisiert: 2022-08-01
Autor:
Corbin Gams,
Manfred Gerwing,
Jose Granados,
Maximilian Heim,
Stephan Kampowski,
Klaus Küng ,
Franz Lackner,
Livio Melina,
Carlo Rocchetta,
Dominikus Schwaderlapp,
Josef Spindelböck,
Karl Wallner,
Artur Zuk
> findR *
Anlässlich des 100. Jahrestages der Erscheinungen von Fatima hat sich die 29. Tagung der „Internationalen Theologischen Sommerakademie in Aigen/Mühlkreis“ mit mehreren anerkannten Marienerscheinungsorten und deren Botschaften befasst. Damit sollte auch die Vielfalt der Erscheinungsformen exemplarisch anhand unterschiedlicher Orte dargestellt werden. Grundlegend für die Prüfung von gemeldeten Erscheinungen sind aber die Kriterien, die seitens der Kirche angewendet werden, um den Gläubigen letztlich Sicherheit geben zu können, ob nun eine Erscheinung und die damit verbundenen Botschaften als mit der Lehre der Kirche übereinstimmend angenommen werden können oder nicht. Zudem ist es wichtig, die Bedeutung der Botschaften in der Gesamtheit des Glaubens der Kirche richtig einzuordnen. So soll dieser Sammelband auch eine Orientierung bieten.
Aktualisiert: 2018-11-26
Autor:
Wolfgang Buchmüller,
Peter H Görg,
Manfred Hauke,
Maximilian Heim,
Michael Hesemann,
Klaus Küng ,
Mieczyslaw Mokrzycki,
Johannes Nebel,
Helmut Prader,
Johannes Putzinger,
Ignaz Steinwender
> findR *
Dieses Buch umfasst Themen der unmittelbaren Ehevorbereitung, einen ausführlichen Teil über Verlobung, Liturgie der Trauung und das Leben als junge Familie.
In manchen Diözesen und vielen Pfarren wird dieses Buch jedem Brautpaar zur besseren Vorbereitung als Arbeitsunterlage übergeben.
Themen sind u.a.: Wichtige Fragen und Schule des partnerschaftlichen Dialogs; Vorbereitungen: Praktischer Zeitplan, Gebet, Katechese und gute Beichte (Beichtspiegel im Anhang); Sakramentalien und gute Bräuche zur Hochzeit; Brautmesse: Lesungen, Trauungsritus, Fürbitten und Litanei zu heiligen und seligen Ehepaaren (analog der Allerheiligenlitanei bei der Priesterweihe); die junge Ehe und der Alltag; Liebe-Fruchtbarkeit – Natürliche Empfängnisregelung; der jährliche Hochzeitstag; Zeugnisse ehelicher Liebe.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
33 Lebensbilder, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Künstler, Journalisten, Studenten, Priester, Familienmütter, Päpste, Arbeiter. Doch sie haben etwas gemeinsam, das der Leser durch alle Andersartigkeit hindurch entdecken wird: Sie haben JA gesagt zum Plan Gottes für ihr Leben und sich auf das Abenteuer mit Gott eingelassen. Das macht ihr Leben so spannend und ihre Biografien so beeindruckend. Diese 33 Männer und Frauen lassen den Leser nicht unberührt, sie rütteln auf und bewegen. Sie machen Mut, das eigene Abenteuer mit Gott zu wagen, JA zu sagen zum ganz persönlichen Weg der Heiligkeit. Auf diesem Weg sind die Heiligen an unserer Seite, damit wir wie sie das Ziel nicht verfehlen, denn unsere Heimat ist im Himmel.
Mit einem Vorwort von Bischof DDr. Klaus Küng.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Liebesbriefe an die Kirche? Ja, es gibt sie auch im 3. Jahrtausend! Rund 40 eindrucksvolle Zeugnisse hat die größte deutschsprachige Internetzeitung KATH.NET ausgewählt und aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens im Herbst 2011 publiziert. Das Buch "Liebesbriefe an die Kirche" ist eine spannende Pflichtlektüre für jeden, der die katholische Kirche ganz neu erleben möchte.
Ihr Wesen ist so vielfältig wie die modernen "Bekenntnisse", die KATH.NET Leser und prominente Autoren hier ablegen. Unter ihnen sind die Bischöfe Klaus Küng, Gerhard Ludwig Müller, Franz-Josef Overbeck und Gregor Maria Hanke OSB, ebenso Peter Seewald, Paul Badde, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, P. Karl Wallner OCist, Gabriele Kuby, Monika Metternich, Barbara Wenz, Karin Maria Fenbert, Dario Pizzano und Maite Kelly.
Das Buch möge nachdenklich machen und neue Freude am Glauben und an der Kirche wecken, wünscht Kardinal Kurt Koch in seinem Vorwort. Lesen Sie die "Liebesbriefe an die Kirche" und erfahren Sie mehr von der kraftvollen, lebensverändernden Liebe Gottes zu den Menschen!
Aktualisiert: 2021-04-01
Autor:
Paul Badde,
Karin Maria Fenbert,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Gregor Hanke,
Maite Kelly,
Petra Knapp-Biermeier,
Kurt Koch,
Gabriele Kuby,
Klaus Küng ,
Monika Gräfin Metternich,
Gerhard Ludwig Müller,
Roland Noé,
Franz Overbeck,
Dario Pizzano,
Peter Seewald,
Karl Josef Wallner,
Barbara Wenz
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *
Die gesamte Spannbreite der Anwendungsgebiete neuer Biotechnologien kommen in diesem Buch zur Sprache. Die Autorin setzt sich kritisch mit den Verheißungen der Genmanipulation auseinander. Sie beleuchtet die neuesten Techniken und zeigt deren Konsequenzen für unser Leben sowie die Folgen für Gesellschaft und Umwelt auf.
Leicht verständlich und spannend geschrieben, werden dem Leser Einblicke in Aspekte ermöglicht, denen normalerweise kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird: Genmanipulationen haben Nebenwirkungen, die wir in ihrer Gesamtheit noch gar nicht abschätzen können.
Die im vorliegenden Buch getroffene Bilanz sieht nicht gut aus. Die Frage ist: Wie weit dürfen wir die Umwelt, Mitmenschen und Nachfahren manipulieren, um Ziele zu erreichen, die meist ganz irreal sind? Welche Alternativen stehen zu Verfügung, damit ein Fiasko abgewendet werden kann? Und warum werden realistische Vorschläge ignoriert?
Gemäß dem heutigen Stand der Wissenschaft bewirken undifferenzierte embryonale Stammzellen Krebs. Auch nach zehn Jahren intensiver humaner embryonaler Stammzellenforschung können noch keine Resultate angeboten werden.
Können wir es verantworten, riesige Mittel in eine Vision zu investieren, die verspricht, Alzheimer, Parkinson, Krebs und Diabetes zu heilen, wenn dafür humane embryonale Stammzellen verbraucht werden, obwohl Therapien mit adulten Stammzellen schon jetzt erfolgreich eingesetzt werden? Warum sind wir bei den inakzeptablen Versuchen, den Genpool und die Umwelt zu manipulieren, nicht aufgewacht, nachdem wir aus Versehen Krankheiten wie BSE erzeugt hatten?
Die Autorin, Biomedizinexpertin und in Madison, der Metropole der US-Stammzellenforschung tätig, gibt in diesem Buch einen entlarvenden Überblick, der all jene interessieren wird, die sich mit der ethisch-moralischen Brisanz solcher Fragen beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Arbeit des Theologen gleicht der eines Seiltänzers: ein Gang zwischen Himmel und Erde auf dem Seil, das beide verbindet. Das Seil des Seiltänzers benötigt eine gewisse Spannung, ohne die es unmöglich ist, den Abgrund sicher zu überqueren und auf dem Seil das eine oder andere Kunststück zu vollbringen. Das „Seil“ des Theologen wird gehalten von der Spannung zwischen der Freiheit und Autonomie der universitären Wissenschaft und der kirchlichen Struktur und Bindung der Theologie selbst. Ohne diese Spannung gäbe es keine Theologie und der Sturz in den Abgrund wäre vorprogrammiert. Das Seil benötigt einen bestimmten Grad an Schwingung und Flexibilität zugleich aber auch eine sichere Verankerung, um tragen zu können. Wahrheit, um die es dem Theologen geht, braucht Freiheit des Denkens, genauso wie die feste Verankerung im Glauben der Kirche.
Eine im Jahr 2011 in der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald abgehaltene theologisch-kirchenrechtliche Tagung widmete sich diesem Thema. Theologie ist gewiss nicht die einzige universitäre Wissenschaft, die eine Spannung zwischen der Freiheit als Anspruch der Suche nach Wahrheit und der Bindung an ihren Auftrag in der Gesellschaft aushalten und konstruktiv gestalten muss. Als erste der universitären Wissenschaften kann sie hier auch inspirierend für die anderen wirken. Der vorliegende Sammelband, der bewusst über den Horizont der Theologie hinaus ein aktuelles hochschulpolitisches Thema aufgreift, ist nicht nur Zusammenfassung der Tagung, sondern zugleich Impuls für die Fortführung des dort begonnenen Dialogs.
Mit Beiträgen von: Zenon Kardinal Grocholewski, Friedrich Bechina, Ludger Müller, Martin M. Krutzler, Sjur Bergan, Rudolf Stichweh, Christian Brandlhuber, Ingeborg Gabriel, Karlheinz Töchterle, Peter Schipka, Heinz Kasparovsky, Christine Perle, Bettina Perthold-Stoitzner, Alfred Hierold, Ulrich Rhode, Christoph Hegge, Christoph Kardinal Schönborn, Marianne Schlosser, Kurt Appel, Karl J. Wallner, Øystein Lund, Klaus Küng, Reinhard Knittel, Hans-Ferdinand Angel, Reinhold R. Grimm, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Andreas Kowatsch.
Aktualisiert: 2022-07-28
Autor:
Kurt Appel,
Friedrich Bechina,
Sjur Bergan,
Christian Brandlhuber,
Ingeborg Gabriel,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Reinhold R. Grimm,
Zenon Grocholewski,
Christoph Hegge,
Alfred Hierold,
Heinz Kasparovsky,
Reinhard Knittel,
Andreas Kowatsch,
Martin Krutzler,
Klaus Küng ,
Ludger Müller,
Christine Perle,
Bettina Perthold-Stoitzner,
Ulrich Rhode,
Peter Schipka,
Marianne Schlosser,
Christoph Kardinal Schönborn,
Rudolf Stichweh,
Karlheinz Töchterle,
Karl Wallner
> findR *
Das Internationale Theologische Institut (ITI Trumau) veranstaltete 2012 gemeinsam mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF Wien) einen eigenen Studientag zum Thema „Verlobung“, um einer breiteren Öffentlichkeit die vielfältigen Aspekte und Bedeutungen der Verlobung wieder mehr ins Bewusstsein zu bringen.
„Warum Verlobung? Wenn zwei Menschen sich finden, wollen sie gemeinsam ihr künftiges Leben gestalten und füreinander ganz da sein. Der erste Schritt dazu ist die Verlobung. Sie ist das erste Versprechen zweier sich liebender Menschen, künftig ganz füreinander da zu sein. Die Verlobungszeit dient also als Vorbereitung auf eine geglückte Partnerschaft, Ehe und Familie.
Es ist bemerkenswert, dass das Interesse und die Initiativen zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe vielfach zunehmen, um auf die damit verbundenen Fragen entsprechende und angemessene Antworten zu geben.“ (Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien)
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
1975 gründete der Regensburger Bischof Dr. Rudolph Graber unmittelbar an seit 1802 bestehenden Hochschule Heiligenkreuz ein Priesterseminar für Spätberufene. Das Studienhaus "Collegium Rudolphinum" rettete damals die kleine Hochschule, die nur 18 Studenten zählte, vor dem Untergang. Die Zahl der Studierenden begann zu steigen und auch das Spätberufenenseminar wuchs. 2006 verlegte Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller das Studium nach Regensburg. Das Priesterseminar ging in die Trägerschaft des Stiftes Heiligenkreuz über und heißt seit 2007 "Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz". Zum 40-Jahr-Jubiläum bietet die Festschrift interessante geschichtliche Rückblicke von Personen, die an einer überraschenden Erfolgsgeschichte beteiligt waren. Denn nach 40 Jahren, 2015, ist die Hochschule Heiligenkreuz mit 295 Studierenden die größte Priesterausbildungsstätte im deuschen Sprachraum. Das Priesterseminar Leopoldinum ist überfüllt: Von den 38 Priesterstudenten müssen 10 in Wohncontainern wohnen, ein Priesterstudenten-Wohnheim mit 26 Einzelzimmern ist im Entstehen. Studenten auf dem 3. Bildungsweg gibt es im nunmehrigen Leopoldinum keine mehr, alle 38 haben Matura.
Aktualisiert: 2022-07-28
Autor:
Winfried Abel,
Michael Alkhofer,
Maximilian Heim,
Alfred E. Hierold,
Wolfgang Klausnitzer,
Klaus Küng ,
Anton Lässer,
Alkuin Schachenmayr,
Kardinal Christoph Schönborn,
Johannes Maria Schwarz,
Karl Josef Wallner
> findR *
Für die Vorbereitung auf die heilige Erstkommunion genügt es nicht, Lieder einzustudieren. Wir sind es den Kindern schuldig, sie gewissenhaft auf dieses große Sakrament vorzubereiten. In diesem Buch gibt ein Großvater in sieben Briefen, theologisch fundiert, seiner Enkelin alles Wissensnotwendige für die Erstkommunion mit auf den Weg. Nicht nur für Eltern, sondern auch für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter eine ausgezeichnete Arbeitshilfe.
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *
Eine arme Kirche für die Armen? Oder eine vermögende Kirche, die viel vermag? Ein Beitrag zum Verhältnis von Kirche und Geld. Mit Paulus ruft uns die Kirche auch heute zu: »Ich suche ja nicht euer Geld, sondern euch!« Angesichts einer vermögenden Kirche wird dieser Satz vielleicht als purer Sarkasmus erscheinen. Doch auch Paulus hat für die Jerusalemer Gemeinde Geld gesammelt und war wirtschaftlich gesehen nicht untüchtig. Was hat Paulus also anders gemacht als die Kirche von heute? Wäre es besser, wenn die Kirche arm und unvermögend ist? Wäre sie dann nicht auch tatsächlich in mancher Hinsicht »unvermögend«? Was und wie viel kann eine vermögende Kirche in der gegenwärtigen Zeit bewirken?
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Haering,
Rudolf Höfer,
Martin Michael Krutzler,
Klaus Küng ,
Claudius Luterbacher,
Leo M Maasburg,
Ludger Müller,
Christoph Ohly,
Wolfgang Paset,
Wilhelm Rees,
Arnd Uhle
> findR *
Das (Zusammen-)Leben gestalten unter der VorausSetzung, dass es Gott gibt: Was sind dann die zentralen Herausforderungen der Kirche von morgen? Welche Rolle spielt das Christentum für die Zukunft Europas? Wie muss sich eine missionarische Kirche positionieren? Neben solchen Grundsatzfragen liefert Bischof Küng wichtige Impulse zu einem christlichen Leben in der Familie. Fragen der Bioethik und des Lebensschutzes betrachtet er als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Mit seinen Überlegungen fordert Klaus Küng die Leserinnen und Leser zu verantworteten Stellungnahmen heraus. Mit überzeugenden Argumenten gelingt es ihm, seine Gesprächspartner für eine anspruchsvolle Debatte zu gewinnen.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Mit dieser Neuausgabe wird das wichtige ethische Werk Karol Wojtyłas über den Sinngehalt der ehelichen Liebe einem breiten Leserkreis erneut zugänglich gemacht.
Die von der menschlichen Erfahrung ausgehenden und auf das Wort Gottes hingeordneten personalistischen Reflexionen in "Liebe und Verantwortung" erleichtern das Verständnis der lehramtlichen Dokumente "Humanae vitae" und "Familiaris consortio", sodass die anspruchsvolle Schönheit der Berufung zur Liebe, wie sie sich in Ehe und Familie verwirklicht, neu aufleuchtet.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Küng , Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKüng , Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Küng , Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Küng , Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Küng , Klaus .
Küng , Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Küng , Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Küng Holzbau
- Kung Scherer, Hsiang Shan
- Küng, Andreas
- Küng, Beatrice
- Küng, Beatrice
- Küng, Bischof, Klaus
- Küng, Bischof, Klaus
- Küng, Cäcilia
- Küng, Christof
- Küng, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Küng , Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.