Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Ammann,  Dario, Barth,  Salome, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Flückiger,  Eric, Gehrer Cordey,  Carole, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hösly,  Balz, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Jungo,  Alexandra, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Leistner,  Beatrice, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Mangold,  Adrian, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Schwab,  Alexander, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra, Zellweger-Ferhat,  Nadira
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Ammann,  Dario, Barth,  Salome, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Flückiger,  Eric, Gehrer Cordey,  Carole, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hösly,  Balz, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Jungo,  Alexandra, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Leistner,  Beatrice, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Mangold,  Adrian, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Schwab,  Alexander, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra, Zellweger-Ferhat,  Nadira
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Ammann,  Dario, Barth,  Salome, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Flückiger,  Eric, Gehrer Cordey,  Carole, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hösly,  Balz, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Jungo,  Alexandra, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Leistner,  Beatrice, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Schwab,  Alexander, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Ammann,  Dario, Barth,  Salome, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Flückiger,  Eric, Gehrer Cordey,  Carole, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hösly,  Balz, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Jungo,  Alexandra, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Leistner,  Beatrice, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Schwab,  Alexander, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Ammann,  Dario, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Flückiger,  Eric, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Jungo,  Alexandra, Klaesi,  Beatrice, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Schwab,  Alexander, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra
Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene rste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

4. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag

4. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag von Künzle,  Hans Rainer
Am 23. April 2021 fand der vom Verein Successio (www.verein-successio.ch) und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung e.V. (AGT - www.agt-ev.de/) gemeinsam organisierte 4. Schweizerisch-deutsche Testamentsvollstreckertag statt. Die Tagung befasste sich mit folgenden Themen, welche aus der Sicht beider Länder beleuchtet wurden: Ausweis der Vollstrecker im In- und Ausland, Abgrenzung von Abwicklungs- und Dauervollstreckung, Rolle des Vollstreckers bei der Bewertung des Nachlasses und Rolle des Vollstreckers im Digitalen Nachlass.
Aktualisiert: 2022-12-29
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2022/2023

KENDRIS Jahrbuch 2022/2023 von Künzle,  Hans Rainer
In der 17. Auflage des Jahrbuchs wurden die Zahlen der Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone wiederum von den kantonalen Steuerämtern überprüft. Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern gibt es wenig Bewegung, hinzuweisen ist vor allem auf die sich jährlich ändernden Steuerfreibeträge in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich (UK) und in den Vereinigten Staaten (USA) sowie auf jährliche Änderung der Steuersätze in den Niederlanden und den Staaten der USA. Im Teil Recht wird auf die Revision des Erbrechts in der Schweiz hingewiesen, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) am 1. Januar 2023 in Kraft treten wird. Auf internationaler Ebene hat Belgien sein Erbrecht per 1. Juli 2022 neu formuliert. Frankreich hat eine Anpassung an die EuErbVO vorgenommen. In Spanien wurde die erbrechtliche Behandlung von Heimtieren eingefügt. In Kalifornien werden neu neutrale Beschreibungen (person, party) als gender-gerechte Sprache auch im Erbrecht verwendet. Im Weiteren hat New York die Stellung des personal representative bei 9-11-Entschädigungen erstmals geregelt. Die Angaben zu Gesetzesänderungen, Literatur und Rechtsprechung zum Erbrecht der Schweiz für die Jahre 2022/2023 wurden vollständig neu erarbeitet.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2021/2022

KENDRIS Jahrbuch 2021/2022 von Künzle,  Hans Rainer
In der neusten Auflage des Jahrbuchs sind die Direkte Bundessteuer und die Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone (Kapitel A.) sowie die Nachbesteuerung in Erbfällen (Kapitel C.) aufgeführt. Daneben werden nur noch die Erbschafts- und Schenkungssteuern behandelt, in Kapitel B. auf kantonaler Ebene, in Kapitel D. die Doppelbesteuerungsabkommen und im Kapitel E. in anderen Ländern (internationaler Teil). Neu wird das Staatenrecht der USA dargestellt. Im Teil Recht sind die neuen Regeln für behinderte Erben in Belgien besonders zu erwähnen. Neu wurde der Wortlaut der wichtigsten erbrechtlichen Kollisionsregeln von bilateralen Verträgen mit der Schweiz ins Jahrbuch aufgenommen. Aus den aktuellen Angaben zur Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung der Schweiz ist die Revision des Erbrechts (Zivilgesetzbuch) hervorzuheben, deren erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) am 1.1.2023 in Kraft treten wird. Für die zweite Etappe (Unternehmensnachfolge) wurde 2020 ein Vorentwurf publiziert und 2022 wird ein Entwurf erwartet. Daneben wird in der Schweiz auch das Internationale Erbrecht (IPRG) an die EU-Erbrechts­ver­ord­nung angepasst und auf den neusten Stand gebracht. Der Entwurf des Bundesrates vom März 2020 hat der Nationalrat genehmigt und der Ständerat wird diesen demnächst behandeln.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

Schiedsgerichte in Erbstreitigkeiten

Schiedsgerichte in Erbstreitigkeiten von Künzle,  Hans Rainer
Am 6. September 2019 fand an der Universität Zürich ein von mir geleitetes und vom Schweizerischen Verein Schiedsgerichtsbarkeit in Erbsachen (SVSiE) durchgeführtes Seminar zum obgenannten Thema statt. Aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz konnten renommierte Referenten gewonnen werden, welche die beiden Themen jeweils für ihre Länder behandelt haben. In der Nummer 1/2020, 2/2020 und 4/2020 der Zeitschrift successio erschienen einzelne dieser total 8 Vorträge in schriftlicher Fassung. Diese werden im vorliegenden Sammelband nochmals gesamthaft präsentiert, angereichert mit weiteren Beiträgen.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2020/2021 (PrintPlu§)

KENDRIS Jahrbuch 2020/2021 (PrintPlu§) von Künzle,  Hans Rainer
In der 15. Auflage wurde das Herausgebergremium verkleinert und der Teil Steuern gekürzt. Ge­blie­ben sind die Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone und des Bundes (Kapitel A.) sowie die Nachbesteuerung in Erbfällen (Kapitel C.). Daneben werden nur noch die Erbschafts- und Schenkungssteuern behandelt, in Kapital B. auf kantonaler Ebene, in Kapitel D. die Doppelbesteuerungsabkommen und im Kapitel E. in anderen Ländern (internationaler Teil). Der Teil Recht wurde ausgebaut und weist zwei wesentliche Neuerungen auf: Zum einen wird China als neues Land aufge­nom­men, welches 2020 ein neues Erbrecht erhielt, und zum an­dern wird neben den bisherigen Abschnitten über die gesetzliche Erbfolge (1.), Verfügungs­be­schrän­kungen, ins­be­sondere durch Pflichtteile (2.) und den Kollisionsregeln für internationale Nachl­ässe (3.) neu ein Ab­schnitt über die güterrechtliche Auseinandersetzung (4.) aufgenom­men. Aus den aktuellen Angaben zur Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung der Schweiz, ist die Revision des schweizerischen Erbrechts (Kapitel F.) hervorzuheben, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) 2022 in Kraft treten dürfte. In der Revision des Inter­na­t­io­nalen Erbrechts (Art. 86-96 IPRG) wurde 2020 ein Entwurf des Bundesrates vorgelegt.
Aktualisiert: 2021-12-13
> findR *

3. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag

3. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag von Künzle,  Hans Rainer
Am 12. April 2019 fand im Hotel Radisson in Luzern der vom Verein Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung e.V. (AGT) gemeinsam organisierte 3. Schweizerisch-deutsche Testamentsvollstreckertag statt. Die Tagung befasste sich mit der Frage, wie Vollstrecker in Schiedsverfahren involviert sein können, mit dem Beizug von Beratern, Vertretern, Substituten und Hilfspersonen, mit der Verwaltung von Mehr- und Minderheitsanteilen durch Vollstrecker und deren Rechtsstellung in internationalen Nachlässen.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2019/2020

KENDRIS Jahrbuch 2019/2020 von Cica,  Raphael, Künzle,  Hans Rainer, Lyk,  Christian, Weber,  Olivier
In der vierzehnten Auflage des KENDRIS Jahrbuchs wurden die Steuerdaten der Schweiz unter Mitwirkung der Steuerbehörden auf den neuesten Stand gebracht. Im Kapitel «Besteuerung von Dividenden» wurde die Steuerreform eingearbeitet. In zahlreichen Ländern haben die Einkommenssteuertarife (Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden und USA) und die Erbschafts- und Schenkungssteuern (Belgien, Niederlande, USA) Änderungen erfahren. Diese werden im internationalen Steuerteil (K.) dargestellt. In der Schweiz ist eine Revision des Erbrechts (Zivilgesetzbuch) im Gange, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) frühestens 2021 in Kraft treten wird, dargestellt im Teil „Recht“ (Kapitel L.1.). Für die zweite Etappe (Unternehmensnachfolge) wird 2020 ein Entwurf des Bundesrates erwartet und für die dritte Etappe (mit Themen wie Digitaler Tod, Aufsicht über den Willensvollstrecker, Erbenruf und Erbschleicherei) beginnen erst die Arbeiten an einem Vorentwurf. Daneben wird in der Schweiz auch das Internationale Erbrecht (IPRG) an die EU-Erbrechtsverordnung angepasst und auf den neuen Stand gebracht (Kapitel L.3.). Für diese Revision wird bis 2020 ein Entwurf des Bundesrates vorliegen. Die Angaben zu Gesetzesänderungen, Literatur und Rechtsprechung für die Jahre 2018/2019 (Kapitel Y.1.-3.) wurden neu erarbeitet.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats

Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats von Aebi-Müller,  Regina E, Eggel,  Martin, Künzle,  Hans Rainer, Laimer,  Simon, Lueger,  Alexander, Wolf,  Stephan
Das Werk ist dem Thema «Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats» gewidmet. Fragen der ehegüter- und erb­rechtlichen Planung sind für die praktizierenden Notarinnen und Notare sowie auch für alle mit der entsprechenden Rechtsgeschäftsgestaltung befassten Personen von eminent hoher Relevanz. Die beiden Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Martin Eggel, Rechtsanwalt, LL.M., widmen sich einerseits den aus der jüngeren bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der hängigen Erbrechtsrevision zu ziehenden Folgerungen und Überlegungen sowie andererseits der Rechtsgeschäfts­gestaltung mit Bedingungen. Prof. Dr. Simon Laimer befasst sich mit den EU-Güter­rechtsverordnungen und ihrer praktischen Relevanz für die Schweiz. Prof. Dr. Hans Rainer Künzle stellt Aktuelles zur Willensvollstreckung vor und geht insbesondere auf den Bezug zum Notariat ein. Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und BLaw Alexander Lueger widmen sich den Lebensversicherungen und ihrer Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats

Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats von Aebi-Müller,  Regina E, Eggel,  Martin, Künzle,  Hans Rainer, Laimer,  Simon, Lueger,  Alexander, Wolf,  Stephan
Das Werk ist dem Thema «Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats» gewidmet. Fragen der ehegüter- und erb­rechtlichen Planung sind für die praktizierenden Notarinnen und Notare sowie auch für alle mit der entsprechenden Rechtsgeschäftsgestaltung befassten Personen von eminent hoher Relevanz. Die beiden Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Martin Eggel, Rechtsanwalt, LL.M., widmen sich einerseits den aus der jüngeren bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der hängigen Erbrechtsrevision zu ziehenden Folgerungen und Überlegungen sowie andererseits der Rechtsgeschäfts­gestaltung mit Bedingungen. Prof. Dr. Simon Laimer befasst sich mit den EU-Güter­rechtsverordnungen und ihrer praktischen Relevanz für die Schweiz. Prof. Dr. Hans Rainer Künzle stellt Aktuelles zur Willensvollstreckung vor und geht insbesondere auf den Bezug zum Notariat ein. Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und BLaw Alexander Lueger widmen sich den Lebensversicherungen und ihrer Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2018/ 2019

KENDRIS Jahrbuch 2018/ 2019 von Künzle,  Hans Rainer
In der dreizehnten Auflage des KENDRIS Jahrbuches sind die Steuerdaten unter Mitwirkung der Steuerbehörden auf den neuesten Stand gebracht worden. Im internationalen Teil (K.) haben in zahlreichen Ländern die Einkommenssteuertarife (Belgien, Frankreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich und USA) und die Erbschafts- und Schenkungssteuern (Niederlande, USA [Freibetrag auf 11,18 Mio. USD erhöht]) Änderungen erfahren. Im Teil Recht gibt es nur wenige Änderungen im Erbrecht, in Belgien wurde das Pflichtteilsrecht neu formuliert. In der Schweiz sind Revisionen des Erbrechts, des Internationalen Erbrechts und des Internationalen Schiedsgerichtsrechts im Gange, bis zu deren Inkrafttreten wird allerdings noch einige Zeit vergehen (ca. 2020).
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Praxiskommentar Erbrecht

Praxiskommentar Erbrecht von Abt,  Daniel, Brenneis-Hobi,  Manuela, Briner,  Adrian, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Burkart,  Fabian, Christ,  Bernhard, Eichner,  Mark, Emmel,  Frank, Fankhauser,  Roland, Flückiger,  Eric, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Grundmann,  Stefan, Grüninger,  Harold, Häuptli,  Matthias, Heuberger,  Nora, Hrubesch-Millauer,  Stephanie, Klaesi,  Beatrice, Koller,  Pius, Künzle,  Hans Rainer, Küster,  Mathias, Lenz,  Martin, Mabillard,  Ramon, Nertz,  Christoph, Niederer,  Christoph, Nonn,  Michael, Schärer,  Dieter, Strazzer,  René, Tarnutzer-Münch,  Andrea, Tarolli Schmidt,  Nadia, Weibel,  Thomas, Zeiter,  Alexandra
Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 120 und 457-640 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11-35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Im Kommentar finden sich zahlreiche Tabellen, Musterformulierungen, Vorschläge für Rechtsbegehren, Rechenbeispiele sowie prozessuale Hinweise. Die amtlichen Gesetzestexte sind mit einer englischen Übersetzung ergänzt. Die Neuauflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Neu wird in einzelnen Kommentierungen auch auf weiterführende Literatur verwiesen. Sodann wird die hängige Erbrechtsrevision in geeigneter Form berücksichtigt. Schliesslich sind mehrere Beiträge umfassend überarbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

DER MENSCH ALS MASS

DER MENSCH ALS MASS von Arnet,  Ruth, Eitel,  Paul, Jungo,  Alexandra, Künzle,  Hans Rainer
Die vorliegende Festschrift ist Peter Breitschmid zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Sie trägt den Titel «Der Mensch als Mass» und bringt damit zum Ausdruck, dass der Mensch mit seinen Bedürfnissen, mit seinen Stärken und Schwächen nicht nur in den persönlichen Beziehungen, sondern auch in der wissenschaftlichen Arbeit von Peter Breitschmid ganz im Zentrum des Interesses steht. Es sind diese menschlichen Interessen und Bedürfnisse, auf die Peter Breitschmid seine Forschungsfragen ausrichtet, die seine fachlichen Diskurse beherrschen und seine Antworten auf Rechtsfragen massgeblich mitprägen. Entsprechend steht der Mensch auch im Zentrum der vorliegenden Festschrift, indem die Autorinnen und Autoren auf vielschichtige Weise die fundamental philanthropische Haltung von Peter Breitschmid aufgreifen und daran anknüpfen: Der vorliegende Band enthält Beiträge zu den Grundlagen unserer Rechtsordnung, zum Personen- und Familienrecht, zum Erbrecht sowie zu ausgewählten Aspekten des Verfahrensrechts. Im Facettenreichtum der Themenbereiche spiegeln sich nicht nur das überaus breite Interessenspektrum, sondern auch die vielfältigen menschlichen und fachlichen Beziehungen von Peter Breitschmid.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag

2. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag von Künzle,  Hans Rainer
Am 21. April 2017 fand an der Universität Zürich der vom Verein Successio (www.verein-successio.ch) und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung e.V. (AGT / www.agt-ev.de/) gemeinsam organisierte 2. Schweizerisch-deutsche Testamentsvollstreckertag statt. Die Tagung befasste sich mit der Vollstreckung an Gesellschaftsanteilen, dem Umfang mit unentgeltlichen Zuwendungen des Erblassers, dem Umgang mit Interessenkonflikten bzw. der Entlassung des Vollstreckers und dessen Haftung. Herausgeber: Prof. Dr. Hans Rainer Künzle, Rechtsanwalt
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

KENDRIS Jahrbuch 2017 / 2018

KENDRIS Jahrbuch 2017 / 2018 von Künzle,  Hans Rainer
In der zwölften Auflage des KENDRIS Jahrbuches sind die Steuerdaten unter Mitwirkung der Steuerbehörden auf den neuesten Stand gebracht worden. Der internationale Teil (K.) weist wie in den vergangenen Jahren die größten Änderungen auf. Im Abschnitt Recht gibt es nur kleinere Änderungen, etwa in Belgien, welche meist Anpassungen an die EuErbVO sind. In der Schweiz finden derzeit Revisionen des Erbrechts und des IPRG statt, bis zu deren Inkrafttreten wird allerdings noch einige Zeit vergehen (2019/2020).
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Kurzkommentar ZGB

Kurzkommentar ZGB von Arnet,  Ruth, Baumann Lorant,  Roman, Brozzo,  Patrick, Büchler,  Andrea, Bürgi,  Urs, Cantieni,  Linus, Cottier,  Michelle, Domej,  Tanja, Dörr Bühlmann,  Bianka S., Dusil,  Stephan, Fankhauser,  Roland, Gassmann,  Jürg, Genna,  Gian Sandro, Geyer,  Stefan, Götschi,  Antje, Grüninger,  Harold, Häfeli,  Christoph, Hotz,  Sandra, Jakob,  Dominique, Künzle,  Hans Rainer, Ludwig,  Claudio, Maranta,  Luca, Marro,  Pierre-Yves, Meyer Honegger,  Caroline B., Michel,  Margot, Moesch Payot,  Peter, Mordasini-Rohner,  Claudia M., Pfaffinger,  Monika, Rösch,  Daniel, Rusch,  Martina, Schlatter,  Christina, Schmid-Tschirren,  Christina, Schmidt,  Céline P., Schuler-Scheurer,  Anna, Stehli,  Claudia, Thier,  Andreas, Thurnherr,  Christoph, Uhl,  Matthias, Vetterli,  Rolf, Weber,  Marc, Wider,  Diana, Zelger,  Ulrich
Der Kurzkommentar zum ZGB erlaubt einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Zivilgesetzbuch und hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert. In knapper und übersichtlicher Form werden die praxisrelevanten Fragestellungen analysiert und die wesentlichen Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Die zweite Auflage spiegelt den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider. Insbesondere finden die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung, die geplanten Revisionen im Adoptions- und Erbrecht sowie in weiteren Rechtsgebieten Eingang in die Kommentierungen. • Standardwerk • Spiegelt den neuesten Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider • Berücksichtigt die Gesetzesänderungen durch die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung • Gibt einen Ausblick auf das neue Adoptions- und Erbrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Künzle, Hans Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKünzle, Hans Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Künzle, Hans Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Künzle, Hans Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Künzle, Hans Rainer .

Künzle, Hans Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Künzle, Hans Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Künzle, Hans Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.