Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Grenzenloser »Info-Krieg« über den Äther
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Valentin Bardet,
Felix Berge,
Elias Berner,
Christine Ehardt,
Adrian Hänni,
Wolf Harranth,
Philipp Henning,
Anton Hubauer,
Michael Kühlmann,
Frank Mehring,
Karin Moser,
Florian-Jan Ostrowski,
Solveig Ottmann,
Stephan Summers,
Cornelia Szabó-Knotik,
Kristina Wittkamp
> findR *
Grenzenloser »Info-Krieg« über den Äther
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Valentin Bardet,
Felix Berge,
Elias Berner,
Christine Ehardt,
Adrian Hänni,
Wolf Harranth,
Philipp Henning,
Anton Hubauer,
Michael Kühlmann,
Frank Mehring,
Karin Moser,
Florian-Jan Ostrowski,
Solveig Ottmann,
Stephan Summers,
Cornelia Szabó-Knotik,
Kristina Wittkamp
> findR *
Grenzenloser »Info-Krieg« über den Äther
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Valentin Bardet,
Felix Berge,
Elias Berner,
Christine Ehardt,
Adrian Hänni,
Wolf Harranth,
Philipp Henning,
Anton Hubauer,
Michael Kühlmann,
Frank Mehring,
Karin Moser,
Florian-Jan Ostrowski,
Solveig Ottmann,
Stephan Summers,
Cornelia Szabó-Knotik,
Kristina Wittkamp
> findR *
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Grenzenloser »Info-Krieg« über den Äther
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Valentin Bardet,
Felix Berge,
Elias Berner,
Christine Ehardt,
Adrian Hänni,
Wolf Harranth,
Philipp Henning,
Anton Hubauer,
Michael Kühlmann,
Frank Mehring,
Karin Moser,
Florian-Jan Ostrowski,
Solveig Ottmann,
Stephan Summers,
Cornelia Szabó-Knotik,
Kristina Wittkamp
> findR *
Grenzenloser »Info-Krieg« über den Äther
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Valentin Bardet,
Felix Berge,
Elias Berner,
Christine Ehardt,
Adrian Hänni,
Wolf Harranth,
Philipp Henning,
Anton Hubauer,
Michael Kühlmann,
Frank Mehring,
Karin Moser,
Florian-Jan Ostrowski,
Solveig Ottmann,
Stephan Summers,
Cornelia Szabó-Knotik,
Kristina Wittkamp
> findR *
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. „Rot unterwandert“ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig. Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen – in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Andre Dechert,
Julia Gül Erdogan,
Michael G Esch,
Christoph Hilgert,
Friederike Höhn,
Michael Kühlmann,
Aline Maldener,
Nikolai Okunew,
Stefan Rindlisbacher,
Karl Siebengartner,
Clemens Zimmermann
> findR *
In der Lehrveranstaltung „Wirtschaftsinformatik“ ist es Aufgabe der Studierenden, für unterrichtsintegrierte Praxisprojekte Partnerorganisationen zu finden. Dieses Kapitel stellt eine erprobte Instruktionsweise vor, die Studierende darauf vorbereitet.
Dazu wird die Ausgangssituation für die Einführung der unterrichtsintegrierten Praxisprojekte beleuchtet. Anschließend wird das Konzept der mikrodualen Hochschullehre eingeführt.
Danach werden die Thesen für die Praxispartnersuche erläutert. Die im WS 2014/2015 tatsächlich gefundenen Praxispartnerorganisationen werden beschrieben. Das Fazit enthält neben abschließenden Aussagen einen Ausblick auf weiterführende offene Fragen zum Thema.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kühlmann, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKühlmann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kühlmann, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kühlmann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kühlmann, Michael .
Kühlmann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kühlmann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kühlmann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.