Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Gewaltereignisse bringen komplexe Geschichtsorte hervor
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Mirjam Adam,
Stefan Ardeleanu,
Andreas Brenne,
Stefan Burmeister,
Aliaksandr Dalhouski,
Nina Janz,
Michael Kerth,
Christiane Kunst,
Per Leo,
Frank Möller,
Christoph Rass,
Anna Katharina Romund,
Achim Rost,
Sebastian Steinbach,
Bernd Steinweg,
Andreas Stele,
Thomas Vogtherr,
Susanne Wilbers-Rost,
Christian Winklhöfer,
Frank Wolff,
Lale Yildirim
> findR *
Band I. Die Darstellung
Von Olympias, der Mutter Alexanders III. [des Großen], als Prototyp bis zu Kleopatra VII. war die hellenistische Königin in alle Lebensbereiche des Königs eingebunden und unverzichtbarer Teil seiner monarchischen Herrschaft. Sie trat in der Öffentlichkeit stets neben dem König, mitunter auch allein in Erscheinung wie zahlreiche zeitgenössische Dokumente belegen. Das Buch stellt in drei Schritten diesen mit der hellenistischen Monarchie entstandenen neuen Frauentyp der basilissa dar. Im ersten Teil sucht die Verfasserin nach Vorbildern und bettet die Königin ein in die Geschichte der Zeit und des Hofs. Der zweite Teil rekonstruiert auf der Basis eines breiten kritischen Quellenstudiums individuelle Lebensbilder aller bekannten Königinnen der Antigoniden, Seleukiden und Ptolemäer. Im letzten Teil wird die Rolle der Königin strukturgeschichtlich in den drei Teilbereichen Dynastie, Kult und Macht ausgeleuchtet.
Band II. Die Quellen
Das zweibändige Werk „Basilissa. Die Königin im Hellenismus“ bietet erstmals eine Quellensammlung und eine Monographie zu einem zentralen Thema des Hellenismus [323–30 v.Chr.]: der hellenistischen Monarchie. Der Quellenband gibt nicht nur einen Überblick über die literarischen Texte und die darin enthaltenen Narrative weiblichen Königtums, sondern versammelt vor allem zeitgenössisches Material: epigraphische Zeugnisse wie Dekrete, Stiftungen und Ehrungen sowie Papyri mit Dokumenten und Aktpräskripten Ägyptens. Daneben finden sich in begrenztem Umfang Münzen und Statuen. Ausgehend von der literarischen Darstellung des hellenistischen Königtums und bestehender Rollenmodelle für die Königin in archaischer Zeit und im Perserreich sind die Quellen zu individuellen Königinnen von Olympias bis Kleopatra entlang der einzelnen Dynastien vorgestellt. Angefangen bei den Argeadenfrauen bis zu den Frauen um Alexander den Großen werden die Königinnen und Gefährtinnen der hellenistischen Reiche der Antigoniden, Seleukiden, Ptolemäer und Attaliden präsentiert. Die zweisprachige, umfassende Textsammlung ermöglicht so einen direkten Blick auf Quellen des Hellenismus und damit auf die Basilissa selbst.
Volume I. The Representation
Starting with Olympias, the mother of Alexander III [the Great] as prototype and ending with Cleopatra VII, the Hellenistic queen was integrally bound up with all aspects of the king’s life and a vital part of his monarchic rule. Publicly, she was always seen at the king’s side, but occasionally also on her own, as shown in many contemporary documents. In three steps, this book illustrates the figure of the basilissa, this new kind of woman that emerged with Hellenistic monarchy. In the first part, the author searches for earlier models and contextualises the queen in the historical development of the time and the royal court. Based on a broad and critical study of the available sources, the second part reconstructs individual biographies of all known queens of the Antigonid, Seleucid and Ptolemaic dynasties. The final part explores the role of the queen in the three areas of dynasty, ritual and power from the point of view of structural history.
Volume II. The sources
The two-volume work “Basilissa. The queen in Hellenism” is the first to offer a collection of sources and a monograph on one of the central themes of Hellenism [323-30 B.C.]: the Hellenistic monarchy. The volume of sources not only provides an overview of the literary texts and the narratives of female kingship they contain, but especially also collects contemporary material: epigraphic sources such as decrees, dedications and honorific inscriptions, as well as papyri with Egyptian documents and document prescripts. In addition, there are limited numbers of coins and statues. Following on from the literary representation of Hellenistic kingship and existing role models for Archaic Period and Persian queens, the volume then introduces sources on individual queens from Olympias to Cleopatra, grouped according to their dynasties. Beginning with Argead women and ending with the women surrounding Alexander the Great, the queens and female companions of the Antigonid, Seleucid, Ptolemaic and Attalid dynasties are presented. In this way, this bilingual and comprehensive collection of texts offers a direct insight into Hellenic sources and thereby into the Basilissa herself. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *
The volume contains a foreword, eleven papers, a bibliography, and an index and was initiated by a field trip of Osnabrück University to the Troad in 2015. In spring 334 B.C., Alexander the Great’s first battle with the Persians took place at the River Granicus in what is now North-Western Turkey. Although some of the ancient writers’ narratives are diametrically opposed to each other with regard to military action, they agree on the fact that the king personally gained a great military success. Researchers have followed this interpretation for a long time and focussed their debates regarding the battle on the questions of the course of fighting and the location of the battlefield. The authors of the present volume investigate - in this long historical perspective - the production of knowledge on the conflict, which started with Alexander himself, and illuminate a multifaceted landscape of conflict. The individual papers are closely related to each other and demonstrate that the real events only form a fractional amount of this production of meaning and knowledge. What is much more significant, is the recent and time-transcending conflicts with which it is charged and for which it is exploited. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-04-25
> findR *
Im Jahr 1872 wurde durch eine Verfügung des preußischen Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten die Alte Geschichte als eine eigene Abteilung des Historischen Seminars der Philipps-Universität konstituiert. Am Beispiel der Geschichte des Seminars bis zum Ende der 1960er Jahre werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Fach Alte Geschichte vor dem Hintergrund einer modernen Universitätsgeschichte untersucht. Hierzu wurde sowohl ein biographischer als auch ein strukturgeschichtlicher Zugang gewählt. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Reinhold Bichler,
Helmut Castritius,
Alexander Demandt,
Matthäus Heil,
Hans Kloft,
Christiane Kunst,
Volker Losemann,
Beat Näf,
Leandro Polverini,
Stefan Rebenich,
Kai Ruffing,
Helmuth Schneider,
Barbara Stiewe,
Josef Wiesehöfer,
Eckhard Wirbelauer
> findR *
Der Tagungsband beschäftigt sich mit Handlungsspielräumen und individuellen Machtchancen von Herrscherfrauen in der Vormoderne. Auf eine Einführung folgen 15 Beispiele vom späten 3. Jt. bis zum Frühmittelalter. Konkret geht es um Networking am Hof von Ur, ethno-archäologische und ikonographische Zugänge zu kuschitischen Königinnen, das symbolische Kapital von Argeadinnen und Diadochenfrauen, Demetrios Poliorketes und seine Ehefrauen, hellenistische Königinnen auf der großen Bühne, Herrscherfrauen im ptolemäischen Ägypten anhand privater demotischer Quellen, Matronage in der Honoratiorenschicht Milets, Matronage in der augusteischen Ätiologie und Handlungsstrategien mythischer Herrscherfrauen, Iulia Severa, Poppea und die Matronage der jüdischen Religion, Frauen für Frauen in epigraphischen Quellen, das Vermögen der Frauen im Umfeld der Adoptivkaiser, Strategien spätantiker Matronage, frühmittelalterliche Königinnen und die Kaiserinnen in Byzanz, Herrschaftspraxis und soziales Netzwerk der Königin Ermentrud sowie um politische Einflußnahme und Handlungsstrategien frühmittelalterlicher Königinnen am Beispiel der Karolingerkaiserin Angilberga.
The conference volume deals with the scope of action and individual chances of power of women related to rulers of pre-modern times. An introduction is followed by 15 examples from the late 3rd mill. to the Early Middle Ages. The precise topics are networking at the court in Ur, ethno-archaeological and iconographical approaches to Kushite queens, symbolic resources of Argead women and women around the Diadochi, Demetrius Poliorcetes and his wives, Hellenistic queens playing major roles, the wives of rulers in Ptolemaic Egypt according to private Demotic sources, matronage amongst the notability of Miletus, matronage in Augustan aetiology and strategies of action of mythical wives of rulers, Julia Severa, Poppea, and the matronage of Jewish religion, women for women in epigraphic sources, the resources of women in the entourage of the Antonine emperors, strategies of Late Antique matronage, Early Medieval queens and empresses at Byzantium, wielding of power and social networking of queen Ermentrude as well as exertion of influence and strategies of action of Early Medieval queens by the example of the Carolingian empress Angilberga.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-09-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kunst, Christiane
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKunst, Christiane ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kunst, Christiane.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kunst, Christiane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kunst, Christiane .
Kunst, Christiane - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kunst, Christiane die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kunst, Christiane und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.