Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
E.T.A. Hoffmanns Warschauer Jahre, 1804–1807, finden in der Forschung
wenig Beachtung. Hoffmann soll hier als Schriftsteller verstummt
sein, sei dort ausschließlich Komponist und Maler gewesen.
Die vorliegende Studie meldet Zweifel an und zeigt zudem auf, dass
Warschau eine Inspirationsquelle späterer Werke des Dichters gewesen
ist. Das Erscheinen Napoleons 1806 versetzte die Polen in eine
patriotische Trance, mit Maria Walewska als ihre Botschafterin an der
Spitze. Hoffmann konnte vor Ort die Macht von Passion und Illusion
studieren. Des Weiteren wird einer Stadtlegende nachgegangen (Hoffmann
erscheint darin als seine eigene Karikatur), seine Beziehung zu
Zacharias Werner sowie die Novelle Das Gelu¨bde werden im Kontext
des polnischen Freiheitsphantasmas analysiert, ebenso Hoffmanns
›Ko¨rperleben‹ und seine Umsetzung im Werk. So erscheint Hoffmanns
Warschauer Zeit in einem neuen Licht, zuweilen auch im Zwielicht –
sein Werk als Vorwegnahme unserer hybriden real-virtuality-Zeit.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an.
Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Börnchen,
Maren Conrad,
Nadine Erler,
Laura Gianesi,
Rainer J. Kaus,
Tanja Kinkel,
Ingrid Lacheny,
Peter Lachmann,
Claudia Liebrand,
Dieter Liewerscheidt,
Harald Neumeyer,
Bernhard Schemmel,
Peter Schmucker,
Hartmut Steinecke,
Bettina Wagner,
Thomas Wortmann
> findR *
Ein Jahrhundert wird besichtigt. Der Held dieses Schelmenessay ist das sich erinnernde Gedächtnis selbst. Jenes des Peter (Piotr) Lachmann, das ein komplexes Leben und Werk in der Gänze seiner Jahre von 1935-2018 Revue passieren lässt.
Geboren vor dem deutschen Überfall auf Polen im damals deutschen Gleiwitz, nach dem Krieg nicht geflohen oder vertrieben wie viele seiner Landsleute, blieb er seiner Wahlheimat Polen bis heute treu. In schillernden Miniaturen erzählt er vom Leben in zwei Diktaturen, zwischen zwei Sprachen, seiner Kunst, seinen Freunden und Bekannten, der großen und kleinen Politik in und zwischen Polen und Deutschland. Und erschafft ein Zeitdokument ersten Ranges.
Höchst brisant wird das Buch dadurch, dass er die aktuellen Ereignisse und Verwerfungen in der polnischen Demokratie mit scharfer Zunge analysiert und quasi die Operation am offenen Herzen des demokratischen Gemeinwesen einzuordnen versucht – bis zum April 2018.
Wahrlich, dieser unverschämt freie, schelmische Geist, unmäßig kalauernd, wortspielerisch und sprachwandlerisch bereitet uns ein unbändiges Geistes- und Lesevergnügen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Milosz' Text beruht auf Vorlesungen, die der Nobelpreisträger von 1980 in Harvard gehalten hat: Aus persönlich gelebter leidvoller Erfahrung heraus erläutert er seine Überzeugung, daß die Dichtung ideologische Verhärtung der Sprache und ihrer Begriffe aufzulösen vermag.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *
Nach Shakespeare heute schrieb Kott über die griechische Tragödie und suchte in ihr ebenfalls nach der Gegenwärtigkeit der Texte.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lachmann, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLachmann, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lachmann, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lachmann, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lachmann, Peter .
Lachmann, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lachmann, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lachmanns, Karl
- Lachmayer, Edeltraud
- Lachmayer, Friedrich
- Lachmayer, Herbert
- Lachmayer, Konrad
- Lachmayer, Roland
- Lachmayr, Adriane
- Lachmayr, Erika
- Lachmayr, Herbert
- Lachmayr, Johann
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lachmann, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.