Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Die Forschung zum Themenkomplex Junghegelianismus leidet nach wie vor an der nur unzureichenden Erschließung der Quellen. Diese Briefedition will dem entgegenwirken, indem sie wichtige Teile der Redaktionskorrespondenz Arnold Ruges (1802-1880), des Herausgebers der bedeutendsten junghegelianischen Zeitschrift Hallische bzw. Deutsche Jahrbücher, erstmals gedruckt zugänglich macht. Präsentiert werden dabei die Briefwechsel zwischen Ruge und vier in Berlin ansässigen Junghegelianern: Eduard Meyen (1812-1870), Adolf Rutenberg (1808-1869), Karl Nauwerck (1810-1891) und Edgar Bauer (1820-1886). Da die genannten Personen eine eigenständige Fraktion innerhalb des Junghegelianismus bilden, geben die hier präsentierten Zeugnisse, die jeweils sorgfältig kommentiert sind, wertvolle Einblicke in die Gruppenbildungsprozesse, die Organisationsstrukturen und die ideologischen Auseinandersetzungen dieser Bewegung. Vorab erläutert eine ausführliche Einführung zentrale Aspekte des Phänomens Junghegelianismus und illustriert so dessen kulturgeschichtliche Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Werner Goldschmidts Texte beschäftigen sich mit den in die Antike zurückreichenden Grundlagen politischer Theorie und ihrer Entwicklung bis in die Moderne, ihrer Verarbeitung durch Marx und ihrer weiteren Diskussion im Rahmen gesellschaftstheoretischer Debatten.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-24
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Das Buch präsentiert eine Forschungsarbeit von 1974 zur «Patriotischen Gesellschaft in Bern», die jetzt erstmalig gedruckt vorliegt, und eine vorläufige Dokumentation zum Anteil des Basler Ratsherrn Isaak Iselin (1728–1782), Gründungsmitglied der Berner Gesellschaft, an der europäischen Geschichtsphilosophie.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch präsentiert eine Forschungsarbeit von 1974 zur «Patriotischen Gesellschaft in Bern», die jetzt erstmalig gedruckt vorliegt, und eine vorläufige Dokumentation zum Anteil des Basler Ratsherrn Isaak Iselin (1728–1782), Gründungsmitglied der Berner Gesellschaft, an der europäischen Geschichtsphilosophie.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Zu den politischen revolutionären Bewegungen in Europa vor 1848 gehörte auch die Gärung von «umstürzenden» Ideen gegen überkommene Gedankensysteme. Im Band werden die politische, insbesondere demokratische Opposition und die sozialen Bewegungen der vormarxschen und marxschen Arbeiter, der Frauen und der (intellektuellen) Jugendlichen untersucht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch präsentiert eine Forschungsarbeit von 1974 zur «Patriotischen Gesellschaft in Bern», die jetzt erstmalig gedruckt vorliegt, und eine vorläufige Dokumentation zum Anteil des Basler Ratsherrn Isaak Iselin (1728–1782), Gründungsmitglied der Berner Gesellschaft, an der europäischen Geschichtsphilosophie.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch veröffentlicht erstmals den Nachlass des ‚radikalen Demokraten‘ der März-Revolution Karl Nauwerck (1810–1891). Es wertet die aufgefundenen persönlichen und literarischen Dokumente der Jugendzeit kritisch aus und publiziert die Archivalien seines Vaters Ludwig, seiner Kinder und Enkel, die ebenfalls im Karl-Nauwerck-Familienarchiv (KNFA) gesichert sind.
Die vielfältigen Dokumente und Briefe belegen die politischen, gesellschafts- und kulturgeschichtlichen wie persönlich-privaten Beziehungen zwischen der Familie Nauwerck und bedeutenden Persönlichkeiten seit Ende des 18. Jahrhunderts: J. W. v. Archenholtz, C.L. Fernow, J.W. Goethe, J.H. Meyer, C.F. Zelter, F.D. Bassermann, R. Blum, S. Born, A. Geiger, M. Hartmann, A. Herzen, A.H. Hoffmann v. Fallersleben, J. Jacoby, A. Ruge, F.T. Vischer oder C. Vogt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Forschung zum Themenkomplex Junghegelianismus leidet nach wie vor an der nur unzureichenden Erschließung der Quellen. Diese Briefedition will dem entgegenwirken, indem sie wichtige Teile der Redaktionskorrespondenz Arnold Ruges (1802-1880), des Herausgebers der bedeutendsten junghegelianischen Zeitschrift bzw. , erstmals gedruckt zugänglich macht. Präsentiert werden dabei die Briefwechsel zwischen Ruge und vier in Berlin ansässigen Junghegelianern: Eduard Meyen (1812-1870), Adolf Rutenberg (1808-1869), Karl Nauwerck (1810-1891) und Edgar Bauer (1820-1886). Da die genannten Personen eine eigenständige Fraktion innerhalb des Junghegelianismus bilden, geben die hier präsentierten Zeugnisse, die jeweils sorgfältig kommentiert sind, wertvolle Einblicke in die Gruppenbildungsprozesse, die Organisationsstrukturen und die ideologischen Auseinandersetzungen dieser Bewegung. Vorab erläutert eine ausführliche Einführung zentrale Aspekte des Phänomens Junghegelianismus und illustriert so dessen kulturgeschichtliche Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Neue Entwicklungen in der Weltpolitik, in Europa und an jedem anderen Ort, erfordern verstärkt Analysen mit einer entsprechend entwickelten Wissenschaft – der Sozialökonomie. In ihrem Kontext werden in diesem Band exemplarisch drei Bereiche der globalen Veränderungen eingehender diskutiert. Es sind die Weltpolitik und die Krisen der EU sowie des Sozialstaats, der Gesellschaftsvertrag, Hegemonie der Vernunft und Politik der Freiheit sowie Herrschaftsverhältnisse und Wissenschaft. Autorinnen und Autoren der unterschiedlichsten Fachrichtungen arbeiten zusammen, wie es dem Konzept der Interdisziplinarität in der Tradition der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften gemäß ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Wo allen postmodernistischen Destruktionen zum Trotz dem Wesen des Menschen aus den neuerlichen Gefährdungen heraus vertiefend nachgefragt werden soll, kommt sogleich auch die Geschichte ins Spiel. Zum einen, weil der Mensch sich immer nur durch eine geschichtlich gewordene Welt bestimmt, zum anderen, weil ohne Nachvollzug dessen, was in der Geschichte über den Menschen und sein Weltverhältnis gedacht wurde, die gegenwärtige Conditio humana nicht hinreichend in den Blick kommen kann. Der Aufhellung dieses Zusammenhangs arbeiten, anläßlich des 60. Geburtstages von Friedrich Tomberg, die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes von verschiedenen Wissenschaftsgebieten her zu, wobei sich der Bogen von der Aufklärung bis zur Gegenwart spannt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Thema «Entstehen des Öffentlichen» kann man zunächst ganz historisch verstehen. Es geht hier um die Rekonstruktion eines der tragenden Elemente moderner Politik in der Phase vor den europäischen Revolutionen von 1848, ohne das das moderne Verfassungswesen nicht mehr zu denken ist. Mit der modernen Öffentlichkeit ist ein Element entstanden, das sich in Gestalt der Presse zu einer vierten Gewalt herausbildete und damit inzwischen die für die Demokratie konstitutive und ‘klassische’ Dreigewaltenteilung ergänzte und überbot. Das Thema «Eine andere Politik» dient der lange angemahnten Intention in dem Forschungsprojekt, den engen chronologischen Rahmen der 1848er Revolutionsepoche zu verlassen und uns der Erforschung von deren ‘Wirkungen’ bis heute hin zu widmen und damit der zeitgenössischen Kritik zu stellen. Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, daß solche Wirkungen in keinem Fall monokausal zu konstruieren sind.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
2009 jährt sich der Todestag Bettine von Arnims zum 150. Mal. Erfreulicherweise war dies – und ist es gegenwärtig noch immer – Anlaß, um ihrer in vielfacher Weise zu gedenken: Der Deutsche Taschenbuch Verlag hat drei neue Publikationen herausgebracht, die Bettine von Arnim als Briefschreiberin und -bearbeiterin vorstellen, im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. wurde im Rahmen einer großen Ausstellung die Vielfalt ihrer Interessensbereiche und Betätigungsfelder präsentiert (als weitere Stationen der Exposition fungieren Wiepersdorf, Wetzlar und Marburg), in Berlin gab es von Seiten der Stadt eine Festveranstaltung, um Bettine von Arnim offiziell zu würdigen. Dazu kommen zahllose Einzelveranstaltungen in Form von Vorträgen, Lesungen und Buchpräsentationen an den unterschiedlichsten Orten.
Leider hat das aktuelle Gedenkjahr auch zwei große Verluste mit sich gebracht. Am 21. Januar, also am Folgetag von Bettine von Arnims Todestag, verstarb mit Helmut Hirsch einer der engagiertesten Bettine-von-Arnim-Forscher im Alter von 102 Jahren. Fraglos hat Helmut Hirsch mit seinen Publikationen wesentlich dazu beigetragen, Bettine von Arnim als politisch wirkende Autorin im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu verankern.
Das Internationale Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft war Helmut Hirsch von früh an verbunden. Hier erschienen nicht nur mehrere Aufsätze und Rezensionen von ihm, der zweite Jahrgang diente auch als Festschrift für ihn und war bestrebt, eine Forscherpersönlichkeit zu ehren, die sich zeitlebens nie einer einzigen akademischen Disziplin zugehörig fühlte und im Universitätsbetrieb immer nur eine Randposition einnehmen durfte. Für die Herausgeber ist es daher eine selbstverständliche Geste des Dankes, dem vorliegenden Doppeljahrgang einen Nachruf auf Helmut Hirsch voranzustellen. Ihm folgt ein Nachruf auf Clara von Arnim, die am 17. Mai verstarb und der es u. a. zu verdanken ist, daß die arnimsche Bibliothek, die sich einst in Wiepersdorf befand, nicht reprivatisiert wurde.
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich außer mit Bettine von Arnim diesmal vor allem mit ihrem Bruder Clemens Brentano, aber auch mit dem Ehemann Achim von Arnim sowie mit Joseph von Görres und Ida Gräfin Hahn-Hahn. Gemeinsam mit den Besprechungen aktueller Neuerscheinungen im Rezensionsteil schreiten sie einen Großteil des Spektrums romantischer und nachromantischer Literatur ab.
Aktualisiert: 2020-03-27
Autor:
Wolfgang Bunzel,
Sabine C Gruber,
Heinz Härtl,
Natalia Igl,
Lars Lambrecht,
Carsten Lange,
Uwe Lemm,
Elisa Müller-Adams,
Ursula Püschel,
Hartwig Schultz,
Viktoria Schuster,
Holger Schwinn
> findR *
Der Band versammelt überarbeitete Beiträge, die auf einer Tagung zur Würdigung Arnold Ruges anlässlich seines 200. Geburtstages in Bergen auf Rügen gehalten wurden. Im Mittelpunkt stehen Forschungen und Quellen zur Rügener Herkunft Ruges, zu seinen späteren Erinnerungen und zu seinem Exil in Brighton. Weitere Schwerpunkte bilden Beiträge zum Gesamtwerk Ruges und speziell zu seiner Ästhetik sowie zu seiner herausragenden Tätigkeit als Zeitschriftengründer und Redakteur. Umrahmt wird dies vom biographischen Gedenken in den Familien der Ruge-Nachkommen sowie von einem Beitrag zu E.M. Arndt, dem ebenfalls von Rügen stammenden Zeitgenossen Arnold Ruges.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die Aufgaben, die sich ein Hamburger Symposion gestellt hatte, deren Beiträge hier versammelt sind, lauteten: war der mögliche Zusammenhang zwischen politischen und wissenschaftlichen autobiographischen Motiven bei der Bestimmung des Junghegelianismus als Forschungsgegenstand zu diskutieren. war dabei auf die Vergleichbarkeit der Motive zwischen den Gelehrten einzugehen, die vom Nazi-Regime verfolgt und ins Exil vertrieben waren, und den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die eine gegenüber dem offiziellen Forschungsinteresse in der ehemaligen DDR potentiell abweichende Einstellung eingenommen hatten. waren jene Forscher und Forscherinnen von Nachwuchskräften zu befragen und in Responsionen zu kommentieren, und zwar ebenso für einen wissenschaftlichen Erfahrungstransfer wie für eine überfällige Anerkennung der zum größten Teil unter schwierigsten und auch gefährlichen Bedingungen geleisteten Forschungsarbeit. Zusätzlich sind einzelne Proben der täglichen Forschungsarbeit zum Thema des Junghegelianismus abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lambrecht, Lars
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLambrecht, Lars ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lambrecht, Lars.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lambrecht, Lars im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lambrecht, Lars .
Lambrecht, Lars - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lambrecht, Lars die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lambrechts, Ewa
- Lambrechts, Wilbert
- Lambrette, Uta
- Lambreva, Evelina Jecker
- Lambri, Luisa
- Lambrianidou, Niki
- Lambrianou, Lambrianos
- Lambrich, Bernd
- Lambrich, Christine
- Lambrich, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lambrecht, Lars und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.