Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sämtliche Gedichte

Sämtliche Gedichte von Eichendorff,  Joseph von, Schultz,  Hartwig
Eichendorffs Gedichte gehören zu den bekanntesten Werken der deutschen Romantik; viele von ihnen sind fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Und doch hat man sie darum nicht besser verstanden: Leicht wurden sie als harmlose Wanderburschenlieder, als bloße Natur- und Stimmungsbilder verkannt. Inzwischen aber weiß man, daß den immer wiederkehrenden Bildern von Wald und Heimat eine tiefere Bedeutung zukommt, daß sich hinter den formelhaften Wendungen dieser Lyrik komplexe Symbole verbergen. Die Ausgabe bietet zum erstenmal die gesamte Lyrik des Dichters – einschließlich der Versepen – zeitlich geordnet: sowohl in der ursprünglichen Form der Erstdrucke als auch in allen späteren Fassungen. Ein umfassender Kommentar erschließt das Werk.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

„Die Erfahrung anderer Länder“

„Die Erfahrung anderer Länder“ von Härtl,  Heinz, Schultz,  Hartwig
I-XII -- Berliner und Wiepersdorfer Romantik. Themen und Formen einer erneuerten, kritischen Romantik bei Arnim und Bettina -- „Commentar dieser unbegreiflichen Zeit". Achim von Arnims Beitrag zum komplexen Verhältnis Frankreich — Deutschland -- Achim von Arnim und Paris. Zum Typus seiner Reise, Briefe und Theaterberichterstattung -- Arnims „Erzählungen von Schauspielen“ -- Arnim in England -- Fremdsprachige Quellen zu Arnims Erzählungen -- Wiepersdorfer Friedensdichtungen -- Vaterland und engeres Vaterland. Deutscher und preußischer Nationalismus in der Tischgesellschaft -- „Frauen, Franzosen, Philister und Juden”. Zu den Ausschlußklauseln der Tischgesellschaft -- Der gute Ort von Meinsdorf -- Arnims Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Drama und Theater während seiner Wiepersdorfer Jahre -- Der Masken Wirbelwind. Achim von Arnims „Lalla Rukh”-Sonette -- Achim von Arnims Beiträge zur „Vossischen Zeitung” -- Übereuropäisches bei Arnim und Bettina -- Bettines Ehe mit Arnim -- Bettine von Arnim und die bayerische Erweckungsbewegung -- „Der anmutige Scheinknabe”. Bettina von Arnim und Goethes Mignon -- Bettina und der Berliner Magistrat -- Bettina von Arnims September-Briefe an Friedrich Wilhelm IV. aus dem Jahr 1848 -- Die Bettina-Siedlung in Texas. Ein kleiner historischer Exkurs zur Bettina von Arnim-Forschung -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Register der Werke Achim und Bettina von Arnims -- Die Beiträgerinnen und Beiträger -- 391-392
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Salons der Romantik

Salons der Romantik von Schultz,  Hartwig
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Das Bild der Frau in der Frühromantik -- „Feminismus" und „Emanzipation"? Zum Geschlechterdiskurs der deutschen Romantik am Beispiel der Lucinde und ihrer Rezeption -- Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens" -- Ludwig Tiecks Darstellung der Salongespräche im Phantasus -- Geselligkeit im Kreise von Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris in den Jahren 1802-1804 -- Geselligkeit als Utopie. Weiblicher Dialog in den Privatvorlesungen von A. W Schlegel -- Rahel Varnhagens ,Geselligkeit' aus der Sicht Varnhagens. Mit einem Seitenblick auf Schleiermacher -- Die Titel der Dinge sind das Fürchterlichste! Rahel Levins „Erster Salon" -- Der Mythos vom Salon „Raheis Dachstube" als historische Fiktion -- Liebe und Erkenntnis. Kommunikationsstrukturen bei Bettine von Arnim. Ein Vergleich fiktiven Sprechens mit Gesprächen im Salon -- „Euer Unglaube an die Naturstimme erzeugt den Aberglauben an eine falsche Politik". Fiktive Salongespräche in Bettines Königsbuch -- Jenseits der Schicklichkeit. Bettine von Arnims Armenbuch-Projekt im zeitgenössischen Salongespräch -- „Charakter hat nur der, dem das Land der Ideale keine Chimäre ist". Zum Dämonenbuch Bettina von Arnims -- „Sonderbare," „heißhungrige" und „edle" Gestalten. Konstrukte von Juden und Judentum bei Bettina von Arnim -- Bettines Melodien als Inspirationsquelle -- Personenregister -- Die Beiträgerinnen und Beiträger
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gedichte 1827-1833

Gedichte 1827-1833 von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
Die im Band enthaltene Koblenzer, Frankfurter und frühe Münchener Lyrik reicht von Brentanos Beiträgen zu Diepenbrocks "Geistlichem Blumenstrauß" über das große "Mosel-Eisgangs-Lied", Gelegenheits- und Stammbuchgedichte bis hin zu den Anfängen der Linder-Lyrik. Drei Frauen, Emilie Linder, Marianne von Willemer und Luise Hensel, geben vielfältige Anregungen zu den Gedichten, in denen biblische Motive vorherrschen. Der Katholizismus des Dichters zeigt sich dabei in seiner karitativen, volkstümlichen und missionarischen Ausprägung. Die Heterogenität der Texte dieser Phase, die in bewährter Weise nach den Hand-/Druckschriften ediert und erläutert werden, steht für eine Übergangsepoche im lyrischen Werk Brentanos zwischen Berliner Neupietismus und Münchener Romantik. Auch die Jahre 1827-33 sind reich an poetischen Kostbarkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Kleine Prosa

Kleine Prosa von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
In Ergänzung des bereits vorliegenden Textbandes mit der Kleinen Prosa von Clemens Brentano (FBA 21,2) erschließt der Band mit Lesarten und Erläuterungen sämtliche nicht selbstständige, in Zeitungen und Zeitschriften erschienene oder für eine Veröffentlichung vorgesehene Schriften des romantischen Autors durch einen gründlichen Kommentar. Dieser erfasst das publizistische Umfeld der Texte, die während Brentanos zeitweise intensiver journalistischer Mitarbeit an verschiedenen Periodika entstanden sind. Vertreten sind kurzlebige romantische Zeitschriften und Wochenschriften eher regionaler Reichweite aus dem süddeutschen Raum ebenso wie Theaterzeitschriften und überregional bedeutende Zeitungen aus Wien und Berlin. Berücksichtigt ist außerdem die nur in Handschriften überlieferte kleine Prosa, zu der die Protokolle einer geselligen Vereinigung, der Berliner christlichen Tischgesellschaft, ebenso gehören wie Texte, die aufgrund ihres fragmentarischen, notizenhaften Charakters noch zu weiterer Ausarbeitung bestimmt waren. Neben einer vollständigen Dokumentation der jeweiligen Überlieferungssituation beschreibt der Kommentar Anlass und Entstehung der Texte unter Heranziehung der von Brentano verwendeten Quellen und literarischen Vorbilder. Ein detaillierter Stellenkommentar enthält Erläuterungen zu Personen und Sachen, den Nachweis von Zitaten sowie die Aufschlüsselung von Anspielungen und Kontexten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kleine Prosa

Kleine Prosa von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
In Ergänzung des bereits vorliegenden Textbandes mit der Kleinen Prosa von Clemens Brentano (FBA 21,2) erschließt der Band mit Lesarten und Erläuterungen sämtliche nicht selbstständige, in Zeitungen und Zeitschriften erschienene oder für eine Veröffentlichung vorgesehene Schriften des romantischen Autors durch einen gründlichen Kommentar. Dieser erfasst das publizistische Umfeld der Texte, die während Brentanos zeitweise intensiver journalistischer Mitarbeit an verschiedenen Periodika entstanden sind. Vertreten sind kurzlebige romantische Zeitschriften und Wochenschriften eher regionaler Reichweite aus dem süddeutschen Raum ebenso wie Theaterzeitschriften und überregional bedeutende Zeitungen aus Wien und Berlin. Berücksichtigt ist außerdem die nur in Handschriften überlieferte kleine Prosa, zu der die Protokolle einer geselligen Vereinigung, der Berliner christlichen Tischgesellschaft, ebenso gehören wie Texte, die aufgrund ihres fragmentarischen, notizenhaften Charakters noch zu weiterer Ausarbeitung bestimmt waren. Neben einer vollständigen Dokumentation der jeweiligen Überlieferungssituation beschreibt der Kommentar Anlass und Entstehung der Texte unter Heranziehung der von Brentano verwendeten Quellen und literarischen Vorbilder. Ein detaillierter Stellenkommentar enthält Erläuterungen zu Personen und Sachen, den Nachweis von Zitaten sowie die Aufschlüsselung von Anspielungen und Kontexten.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Gedichte 1827-1833

Gedichte 1827-1833 von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
Die im Band enthaltene Koblenzer, Frankfurter und frühe Münchener Lyrik reicht von Brentanos Beiträgen zu Diepenbrocks "Geistlichem Blumenstrauß" über das große "Mosel-Eisgangs-Lied", Gelegenheits- und Stammbuchgedichte bis hin zu den Anfängen der Linder-Lyrik. Drei Frauen, Emilie Linder, Marianne von Willemer und Luise Hensel, geben vielfältige Anregungen zu den Gedichten, in denen biblische Motive vorherrschen. Der Katholizismus des Dichters zeigt sich dabei in seiner karitativen, volkstümlichen und missionarischen Ausprägung. Die Heterogenität der Texte dieser Phase, die in bewährter Weise nach den Hand-/Druckschriften ediert und erläutert werden, steht für eine Übergangsepoche im lyrischen Werk Brentanos zwischen Berliner Neupietismus und Münchener Romantik. Auch die Jahre 1827-33 sind reich an poetischen Kostbarkeiten.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff von Schultz,  Hartwig
Eichendorff war ein in sich widersprüchlicher Mensch, der den anarchischen Impuls, den er von Jugend an verspürte, in Bildern der Gefährdung literarisch auslebte. Der Verlust der elterlichen Güter in Schlesien zwang ihn zur Ausübung eines Brotberufs; sein Lebensgefühl ist geprägt vom Gedanken, immer zu spät gekommen zu sein. Die Romantik erlebt in seinen Erzählungen und Gedichten eine letzte Blüte, während er an seinem Beamtenschreibtisch – durchaus eigensinnig und widerständig – der preußischen Regierung dient. Besonderes Gewicht legt Hartwig Schultz auf Eichendorffs Werk, ausdrücklich auch auf unbekanntere Schriften. Dabei werden heute eher befremdliche Seiten nicht ausgespart, Eichendorffs Frauenbild etwa, wie es sich in seiner Bewertung Bettine von Arnims manifestiert, oder sein dogmatischer Antiprotestantismus. Ein neuer Blick fällt auf die zumeist als ideal verklärte Ehe des Romantikers und die Zeit, in der er von seinem Dienst in Königsberg freigestellt war, um in Berlin unter strenger Geheimhaltung an einem neuen Pressegesetz mitzuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Dramen I. Prosa zu den Dramen

Dramen I. Prosa zu den Dramen von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Feilchenfeldt,  Konrad, Heinz,  Jutta, Ilbrig,  Cornelia, Landfester,  Ulrike, Schultz,  Hartwig
Schon in seiner Frühphase hat Clemens Brentano zahlreiche Dramen und Dramenfragmente verfasst. Sie sind einmal Ausdruck seiner Experimentierfreude und Suche nach ihm gemäßen Gestaltungsformen und zweitens Dokumente seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Literatur seiner Zeitgenossen. Neben den bekannten Lustspielen "Gustav Wasa" und "Ponce de Leon" sowie dem Singspiel "Die lustigen Musikanten" handelt es sich um "Godwi und Godwine", "Cecilie. Szenen aus einem italienischen Handelshaus", "Vertumnus und Pomona", ein "Schattenspiel" zum Geburtstag von Claudine Piautaz, das gemeinsam mit Bettine Brentano verfasste Fragment "Jacobi" sowie die 1813/14 für das Wiener Theater aufbereitete und einmal aufgeführte Bühnenfassung von "Ponce de Leon" mit dem Titel "Valeria oder Vaterlist". Nahezu alle diese Texte sind bis heute unkommentiert. Der Band informiert über die konkreten Entstehungsbedingungen der einzelnen Dramen und Dramenfragmente und erschließt sie erstmals durch Sacherläuterungen. Außerdem enthält er auch Kommentare zu den parallel zu den dramatischen Werken entstandenen Prosatexten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Erläuterungen zu den Briefen II: Clemens Brentano´s Frühlingskranz

Erläuterungen zu den Briefen II: Clemens Brentano´s Frühlingskranz von Bohnenkamp,  Anne, Feilchenfeldt,  Konrad, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
Der Band enthält den Kommentar zu dem von Bettina von Arnim 1844 herausgegebenen halbfiktionalen Erinnerungsbuch "Clemens Brentanos Frühlingskranz" (FBA Bd. 30), für das sie ihren nicht überlieferten authentischen Jugendbriefwechsel mit Brentano aus den Jahren 1801 bis 1803 überarbeitete. Der Kommentar ist auf die detaillierte Einzelstellenerläuterung des Buches konzentriert, wobei der bisherige Forschungsstand, den der Bearbeiter mit zwei "Frühlingskranz-Editionen" mitbestimmt hat, durch neue Erkenntnisse präzisiert und bereichert wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kleine Prosa 1800 – 1817

Kleine Prosa 1800 – 1817 von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Grus,  Michael, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schlechter,  Armin, Schultz,  Hartwig
Der Band enthält sämtliche, über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren entstandenen kürzeren Prosatexte Brentanos, die in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind oder für eine Veröffentlichung vorgesehen waren, in chronologischer Folge. Hinzu kommen Aufsätze zu einzelnen Themen und Anlässen, etwa den Versammlungen der Deutschen Tischgesellschaft in Berlin, die, ebenso wie die unpublizierten Beiträge zu Perodika, nach den überlieferten Handschriften des Autors ediert werden. Anders als in seiner kleinen religiösen Prosa, die in einem eigenen Band der Frankfurter Brentano-Ausgabe (FBA 22) zusammengefasst ist, widmet sich Brentano in den etwa 90 mitgeteilten Texten überwiegend literarischen Themen. Wiederentdeckungen und Bearbeitungen barocker Dichtung, veröffentlicht in ausgewählten Zeitschriften befreundeter Herausgeber, veranschaulichen die traditionsbewusste Arbeitsweise des romantischen Autors, eine zeitweise rege Rezensententätigkeit als Theaterkritiker in Wien und Berlin und die Hinwendung zu aktuellen politischen und kulturhistorischen Themen dokumentieren das weitgefächerte Interessensspektrum des "Publizisten" Brentano.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Dramen III. Die Gründung Prags

Dramen III. Die Gründung Prags von Bohnenkamp-Renken,  Anne, Breuer,  Ulrich, Feilchenfeldt,  Konrad, Frühwald,  Wolfgang, Landfester,  Ulrike, Perels,  Christoph, Schultz,  Hartwig
Libussa, die mythische Begründerin der böhmischen Przemisliden-Dynastie, steht mit ihren Schwestern Kascha und Tetka im Mittelpunkt des historisch-romantischen Dramas, das Brentano 1812-14 im damals österreichischen Böhmen verfasste. Gelangweilt von der Bewirtschaftung des nahe Prag gelegenen Familiengutes und fasziniert von der Vermählung Libussas mit dem von ihr im Traum gesehenen Pflüger Przemisl wandte sich Brentano der Arbeit an dem Stück zu. Der Kommentar zu dem bereits erschienenen Dramentext zeigt, dass er dabei Prager Bibliotheken nicht nur für Recherchen zum Dramenstoff selbst nutzte: Aus Chroniken, naturwissenschaftlichen, alchemistischen, volks- und hexenkundlichen Werken schöpfte er Details zur Ausgestaltung seiner Figuren und so lassen sich im Text u. a. zeitgeschichtliche Anspielungen auf die napoleonischen Kriege oder autobiographische Aperçus nachweisen, die dem Dramentext große Tiefenschärfe geben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Romantik

Romantik von Becker-Cantarino,  Barbara, Breuer,  Ulrich, Bunzel,  Wolfgang, Hoffmeister,  Gerhart, Hölter,  Achim, Kemper,  Dirk, Kremer,  Detlef, Moering,  Renate, Ricklefs,  Ulfert, Schultz,  Hartwig, Steinecke,  Hartmut, Strobel,  Jochen, Uerlings,  Herbert, Vietta,  Silvio
Die Romantik gilt zu Recht als Schlüsselepoche der deutschen Literatur. Der vorliegende Band vermittelt anhand ausgewählter Einzelbeiträge einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen zwischen 1795 und 1848/49. Während die ersten Kapitel zentrale Periodisierungsfragen klären und einen Abriss der Epoche geben, beleuchten die Folgekapitel die je unterschiedliche Umsetzung der romantischen Programmatik in den Werken ihrer bedeutendsten Vertreter. Zu nennen sind hier vor allem F. Schlegel, A.W. Schlegel, Dorothea Veit, Sophie Mereau, Novalis, J.H. Wackenroder, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim, Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, E.T.A. Hoffmann und J. v. Eichendorff. Das gesamte Themen- und Formenspektrum der Romantik wird textnah und auf neuestem Forschungsstand vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schultz, Hartwig

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchultz, Hartwig ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schultz, Hartwig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schultz, Hartwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schultz, Hartwig .

Schultz, Hartwig - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schultz, Hartwig die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schultz, Hartwig und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.