Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Berger,
Holger Böning,
Joachim Emig,
Werner Greiling,
Andreas Klinger,
Christoph Köhler,
Steffen Kublik,
Peter Langen,
Volker Leppin,
Klaus Manger,
Gerhard Mueller,
Wolfgang Neugebauer,
Michael Niedermeier,
Hartmut Nitsche,
Helga Raschke,
Christine Schaubs,
Anton Schindling,
Georg Schmidt,
Siegfried Seifert,
Marcus Ventke,
Reinhard Wegner,
Siegrid Westphal
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Berger,
Holger Böning,
Joachim Emig,
Werner Greiling,
Andreas Klinger,
Christoph Köhler,
Steffen Kublik,
Peter Langen,
Volker Leppin,
Klaus Manger,
Gerhard Mueller,
Wolfgang Neugebauer,
Michael Niedermeier,
Hartmut Nitsche,
Helga Raschke,
Christine Schaubs,
Anton Schindling,
Georg Schmidt,
Siegfried Seifert,
Marcus Ventke,
Reinhard Wegner,
Siegrid Westphal
> findR *
Sie sind die Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Das Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt an, über die Rolle dieser Dynastie in der deutschen und europäischen Geschichte nachzudenken. Die Ernestiner haben Deutschland und Europa nicht mit Kriegen, sondern nachhaltig mit kulturellen Initiativen geprägt. Trotz des Verlustes der Kurwürde in der Mitte des 16. Jahrhunderts verstanden sie es, sich als eine führende protestantische Dynastie zu behaupten. Sie sind Ahnherren der Reformation, Schirmherren der „Klassik“ in Weimar und Jena und stellten etliche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren. Eine verständlich geschriebene, anregende Einführung und eine Bereicherung für alle Besucher der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Thüringen (2016).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Joachim Bauer,
Dagmar Blaha,
Wolfgang Burgdorf,
Hendrikje Carius,
Michael Chizzali,
Andreas Christoph,
Stefanie Freyer,
Anne Fuchs,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Hans-Werner Hahn,
Jutta Heinz,
Oliver Heyn,
Johanna Hilpert,
Henning Kästner,
Marko Kreutzmann,
Alexander Krünes,
Peter Langen,
Ingo Leinert,
Klaus Manger,
Stefan Menzel,
Stefan Michel,
Christoph Nonnast,
Klaus Ries,
Kai Marius Schabram,
Franziska Schedewie,
Uwe Schirmer,
Beate Schmidt,
Georg Schmidt,
Julia A. Schmidt-Funke,
Anja Schöbel,
Martin Sladeczek,
Christopher Spehr,
Marcus Stiebing,
Marcus Ventzke,
Philipp Walter,
Siegrid Westphal,
Alexandra Willkommen
> findR *
RAPOPORT: DIE BEDEUTUNG OTTO WARBURGS AKADDRN 1985, 3 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
LANGEN: ANTIMETABOLITE DES NUCLEINSÄURE-STOFFWECHSELS E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Joachim Berger,
Holger Böning,
Joachim Emig,
Werner Greiling,
Andreas Klinger,
Christoph Köhler,
Steffen Kublik,
Peter Langen,
Volker Leppin,
Klaus Manger,
Gerhard Mueller,
Wolfgang Neugebauer,
Michael Niedermeier,
Hartmut Nitsche,
Helga Raschke,
Christine Schaubs,
Anton Schindling,
Georg Schmidt,
Siegfried Seifert,
Marcus Ventke,
Reinhard Wegner,
Siegrid Westphal
> findR *
Sie sind die Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Das Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt an, über die Rolle dieser Dynastie in der deutschen und europäischen Geschichte nachzudenken. Die Ernestiner haben Deutschland und Europa nicht mit Kriegen, sondern nachhaltig mit kulturellen Initiativen geprägt. Trotz des Verlustes der Kurwürde in der Mitte des 16. Jahrhunderts verstanden sie es, sich als eine führende protestantische Dynastie zu behaupten. Sie sind Ahnherren der Reformation, Schirmherren der „Klassik“ in Weimar und Jena und stellten etliche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren. Eine verständlich geschriebene, anregende Einführung und eine Bereicherung für alle Besucher der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Thüringen (2016).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Joachim Bauer,
Dagmar Blaha,
Wolfgang Burgdorf,
Hendrikje Carius,
Michael Chizzali,
Andreas Christoph,
Stefanie Freyer,
Anne Fuchs,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Hans-Werner Hahn,
Jutta Heinz,
Oliver Heyn,
Johanna Hilpert,
Henning Kästner,
Marko Kreutzmann,
Alexander Krünes,
Peter Langen,
Ingo Leinert,
Klaus Manger,
Stefan Menzel,
Stefan Michel,
Christoph Nonnast,
Klaus Ries,
Kai Marius Schabram,
Franziska Schedewie,
Uwe Schirmer,
Beate Schmidt,
Georg Schmidt,
Julia A. Schmidt-Funke,
Anja Schöbel,
Martin Sladeczek,
Christopher Spehr,
Marcus Stiebing,
Marcus Ventzke,
Philipp Walter,
Siegrid Westphal,
Alexandra Willkommen
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
RAPOPORT: DIE BEDEUTUNG OTTO WARBURGS AKADDRN 1985, 3 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
LANGEN: ANTIMETABOLITE DES NUCLEINSÄURE-STOFFWECHSELS E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Sie sind die Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Das Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt an, über die Rolle dieser Dynastie in der deutschen und europäischen Geschichte nachzudenken. Die Ernestiner haben Deutschland und Europa nicht mit Kriegen, sondern nachhaltig mit kulturellen Initiativen geprägt. Trotz des Verlustes der Kurwürde in der Mitte des 16. Jahrhunderts verstanden sie es, sich als eine führende protestantische Dynastie zu behaupten. Sie sind Ahnherren der Reformation, Schirmherren der „Klassik“ in Weimar und Jena und stellten etliche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren. Eine verständlich geschriebene, anregende Einführung und eine Bereicherung für alle Besucher der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Thüringen (2016).
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Joachim Bauer,
Dagmar Blaha,
Wolfgang Burgdorf,
Hendrikje Carius,
Michael Chizzali,
Andreas Christoph,
Stefanie Freyer,
Anne Fuchs,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Hans-Werner Hahn,
Jutta Heinz,
Oliver Heyn,
Johanna Hilpert,
Henning Kästner,
Marko Kreutzmann,
Alexander Krünes,
Peter Langen,
Ingo Leinert,
Klaus Manger,
Stefan Menzel,
Stefan Michel,
Christoph Nonnast,
Klaus Ries,
Kai Marius Schabram,
Franziska Schedewie,
Uwe Schirmer,
Beate Schmidt,
Georg Schmidt,
Julia A. Schmidt-Funke,
Anja Schöbel,
Martin Sladeczek,
Christopher Spehr,
Marcus Stiebing,
Marcus Ventzke,
Philipp Walter,
Siegrid Westphal,
Alexandra Willkommen
> findR *
Blick ins Buch >> "http://verlag.sandstein.de/reader/98-070_SaechsBrandenburg"
Im Süden des heutigen Brandenburgs ist es irgendwie anders als im Rest des Landes. Dort stehen ungewöhnliche Kirchtürme und an manch städtischer Kreuzung eine Postmeilensäule. Und an der Schwarzen Elster kann einem ein weicher Dialekt, der aus einem Tännchen 'äddenschn' macht, entgegenklingen. Kein Wunder, die Gegend gehörte ja bis 1815 zu Sachsen, war nie Mark Brandenburg.
Das Buch macht sich auf Spurensuche nach diesem Andersartigen im Lande. Anlass ist die Erste Brandenburgische Landesausstellung, die sich der Geschichte der durchaus konfliktreichen preußisch-sächsischen Beziehungen widmet. Gefunden wurde mehr als erwartet. Neben Geschichten von alten Mauern und großer Kunst sind es die persönlichen Begegnungen, die nachdrücklicher als lange Abhandlungen über Gefühle von Grenzen und Zugehörigkeit sprechen.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *
Blick ins Buch >> "http://verlag.sandstein.de/reader/98-055_SchlossDoberlug"
Schloss Doberlug – die 'sächsische Perle Brandenburgs'. Erstmals wird die Bau- und Nutzungsgeschichte des letzten sächsischen Renaissanceschlosses umfassend vorgestellt. Keimzelle des Schlosses war das Abtshaus des Klosters Dobrilugk, des ältesten Zisterzienserklosters zwischen Elbe und Oder. Sein heutiges Gepräge erhielt der vor allem als Jagdschloss genutzte Bau unter Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg, der auch die sich anschließende Planstadt Doberlug gründete. Schloss, Klosterkirche und Planstadt bilden ein architektonisches Ensemble, das weit über Brandenburg hinaus seinesgleichen sucht.
2014 wird das aufwendig sanierte Schloss 'wachgeküsst' und mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung 'Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft' der Öffentlichkeit übergeben.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Joachim Berger,
Holger Böning,
Joachim Emig,
Werner Greiling,
Andreas Klinger,
Christoph Köhler,
Steffen Kublik,
Peter Langen,
Volker Leppin,
Klaus Manger,
Gerhard Mueller,
Wolfgang Neugebauer,
Michael Niedermeier,
Hartmut Nitsche,
Helga Raschke,
Christine Schaubs,
Anton Schindling,
Georg Schmidt,
Siegfried Seifert,
Marcus Ventke,
Reinhard Wegner,
Siegrid Westphal
> findR *
Blick ins Buch, Schloss Doberlug >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-055_SchlossDoberlug
Blick ins Buch, Sächsisches Brandenburg >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-070_SaechsBrandenburg
Im Süden des heutigen Brandenburgs ist es irgendwie anders als im Rest des Landes. Dort stehen ungewöhnliche Kirchtürme und an manch städtischer Kreuzung eine Postmeilensäule. Und an der Schwarzen Elster kann einem ein weicher Dialekt, der aus einem Tännchen 'äddenschn' macht, entgegenklingen. Kein Wunder, die Gegend gehörte ja bis 1815 zu Sachsen, war nie Mark Brandenburg.
Das Buch 'Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche' macht sich auf die Suche nach diesem Andersartigen im Lande. Anlass ist die Erste Brandenburgische Landesausstellung, die sich der Geschichte der durchaus konfliktreichen preußisch-sächsischen Beziehungen widmet. Gefunden wurde mehr als erwartet. Neben Geschichten von alten Mauern und großer Kunst sind es die persönlichen Begegnungen, die nachdrücklicher als lange Abhandlungen über Gefühle von Grenzen und Zugehörigkeit sprechen.
Schloss Doberlug – die 'sächsische Perle Brandenburgs'. Erstmals wird die Bau- und Nutzungsgeschichte des letzten sächsischen Renaissanceschlosses umfassend vorgestellt. Keimzelle des Schlosses war das Abtshaus des Klosters Dobrilugk, des ältesten Zisterzienserklosters zwischen Elbe und Oder. Sein heutiges Gepräge erhielt der vor allem als Jagdschloss genutzte Bau unter Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg, der auch die sich anschließende Planstadt Doberlug gründete. Schloss, Klosterkirche und Planstadt bilden ein architektonisches Ensemble, das weit über Brandenburg hinaus seinesgleichen sucht.
2014 wird das aufwendig sanierte Schloss 'wachgeküsst' und mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung 'Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft' der Öffentlichkeit übergeben.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Langen, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLangen, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Langen, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Langen, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Langen, Peter .
Langen, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Langen, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Langenau, Frank
- Langenau, Lars
- Langenau, Marie
- Langenbach, A.
- Langenbach, Benedikt
- Langenbach, C.J.
- Langenbach, Christian
- Langenbach, Christian J.
- Langenbach, Clara
- Langenbach, Clara Lena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Langen, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.