Psychoanalyse, Psychosomatik, Epistemologie, Strukturale Anthropologie, Genderproblematik und Wissenschaftsgeschichte: Im vorliegenden Buch befasst sich Eckart Leiser im Einzelnen mit scheinbar weit auseinanderliegenden Fragestellungen. Mithilfe psychoanalytischer Zugänge gelingt es Leiser jedoch, die Grenzen zwischen heterogenen Themenfeldern und Gegenständen zu überschreiten und diese Bereiche sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Einleitung
Unter Psychoanalytikern wird seit längerem über die 'neuen Pathologien' debattiert, die ihre Patienten in die psychoanalytische Praxis tragen. In meinem Umkreis dreht sich diese Debatte besonders um neue Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Immer mehr häufen sich Problematiken, die mit allen möglichen Formen von 'Sucht' zu tun haben, mit Bulimie, Identitätsstörungen, Lern- und Verhaltensproblemen in der Schule, kompulsive delinquente Neigungen und – nicht zu vergessen – quantitativ und qualitativ sich vervielfältigende psychosomatische Bilder. Demgegenüber verlieren die klassischen Bilder der Neurose – nach Freud die Zwangsneurosen und hysterische Neurosen – an Terrain, und wo sie auftreten, ist ihr 'klassisches' Profil oft abgeschwächt und abgewandelt.
Hinzukommt, daß mit der Etablierung und Konsolidierung der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsradius der Psychoanalyse sich auf Pathologien ausgeweitet hat, für die sich weder Freud noch seine Schüler gewappnet sahen: die schweren Primärstörungen narzißtischen und autistischen Typs. Schließlich hat sich, im Zuge der Ausbreitung der Psychoanalyse auch in psychiatrischen Kliniken, ihr Aktionsradius auch bezüglich erwachsener Patienten erweitert. Immer mehr Ärzte bringen ihr psychoanalytisches Instrumentarium psychotischen Bildern gegenüber 'in Anschlag' und immer mehr psychotische Patienten suchen Hilfe bei Psychoanalytikern außerhalb der psychiatrischen Institutionen, sei es von vornherein oder sei es im Zuge der 'Nachbetreuung'. Kurz gesagt, ist das klassische Anwendungsgebiet der an der Neurose entlang entwickelten psychoanalytischen Technik 'geschrumpft', und umgekehrt hat sich ein immer weiteres Feld psychoanalytischer Praxis aufgetan, an das bei der Ausarbeitung der theoretischen und technischen Grundlagen der Psychoanalyse vor 100 Jahren kaum zu denken war. Daß die so beschriebene aktuelle Situation für die Psychoanalyse eine Herausforderung darstellt, wird kaum jemand bestreiten. Aber wie hat die Psychoanalyse auf diese Herausforderung bisher reagiert?
Auf der einen Seite sticht ein Wildwuchs psychoanalytischer Schulen ins Auge, die im Unterschied zu den frühen Abspaltungen wie von Jung und Adler nicht mehr revidierte Antworten auf die gleichen Fragen geben wollen, sondern die um spezielle Themen und psychoanalytische Techniken herum entstanden sind: etwa die Objektbeziehungen (M. Klein, R. Spitz, Kernberg), den Narzißmus (Balint, Kohut), die frühkindlichen Psychosen oder Borderline-Phänomene (M. Mahler, Khan) sowie Ichstörungen aller Art (H. Hartmann, Erikson, Kris, Rapaport), die in der Ego-Psychologie eine andauernde und aus den USA gespeiste 'Hochkonjunktur' feiern.
Auf der anderen Seite hat sich eine Art Arbeitsteilung zwischen Medizin und Psychoanalyse entwickelt, nicht selten in der Person ein und desselben Arztes, die weniger auf einer Einsicht in das Verhältnis zwischen Körperlichem und Seelischem gründet, und mehr auf einem Pragmatismus, zusätzlich gefördert durch die Kostenabrechnungskriterien unserer Gesundheitssysteme. Dieser Pragmatismus hat zur Folge, daß das gleiche Störungsbild beim gleichen Patienten zugleich mit biochemisch begründeten Psychopharmaka und mit psychodynamisch begründeten psychoanalytischen Interventionen behandelt wird, ohne nach den Wechselwirkungen oder der therapeutischen Kompatibilität oder gar der epistemologischen Darstellbarkeit dieses 'Mixes' zu fragen. Über diesem Durcheinander lastet seit einiger Zeit noch zusätzlich ein immer aggressiverer humangenetischer Diskurs, dem die Psychoanalyse nichts Substantielles entgegensetzt, den sie vielmehr anscheinend mit der Haltung über sich ergehen läßt, daß ihre Tage ohnehin gezählt sind, wenn erst einmal für jede psychische Störung das zugehörige verantwortliche Gen gefunden worden ist (sieht man einmal von einem 'harten Kern' potentieller Klienten ab, die aus Gründen des life-style und privat finanziert der Psychoanalyse die Treue halten).
Alle genannten Aspekte haben eine gemeinsame Ursache im Fortdauern eines Dualismus von Körper und Seele im herrschenden psychoanalytischen Denken, und die Folge ist ein Nichteinlösen des im psychoanalytischen Konzept von Krankheit eigentlich liegenden Anspruchs, das Körperliche von der Psychoanalyse aus konsequent neu zu denken. Bei dieser kritischen Einschätzung denke ich vor allem an die deutschsprachige Psychoanalyse, denn immerhin gibt es inzwischen in anderen psychoanalytischen 'Kulturen' eine ganze Anzahl von Versuchen, die Umsetzung dieses Anspruchs eines authentisch psychoanalytischen und mit den Grundlagen der Freudschen Theorie konsistenten Körperkonzepts in Angriff zu nehmen. Für ein solches neues Denken des Körperlichen stehen die Namen Lacan, Nasio, Aulagnier, R. Rodulfo und Sami-Ali. Von diesen Ansätzen sind im deutschsprachigen Raum teilweise nicht einmal die Namen der Autoren bekannt (wie ich vor wenigen Jahren noch im Fall von Sami-Ali und Nasio feststellen konnte – ersteren habe ich inzwischen selbst mit einem ins Deutsche übersetzten Text vorgestellt – s. Sami-Ali 1998 – und von letzterem haben inzwischen einige Wiener Kollegen eine deutsche Übersetzung herausgebracht – s. Nasio 1999).
Dieses Problem des fortdauernden Dualismus Körper-Seele soll zunächst am Beispiel der Psychosomatik dargestellt werden. Daran anschließend soll an die genannten, grundlegend über den Raum des 'Seelischen' und damit des 'Neurosendenkens' hinausgreifenden Ansätze zu einem neuen Denken des Körper-Seele-Verhältnisses anhand ausgewählter Aspekte herangeführt werden, und zwar – mit dem Ziel einer logisch und historisch möglichst kohärenten Reihung – in der oben aufgezählten Folge: Lacan, Nasio, Aulagnier, R. Rodulfo und Sami-Ali. Mehr als ein solches 'Heranführen' anhand ausschnittartiger Fragestellungen verbietet sich, denn schon eine einführende und zusammenhängende Vorstellung Lacans allein würde den Umfang dieses Buches weit überschreiten (s. als solchen Versuch Widmer 1990). Auch bei der ausschnittartigen Vorstellung der genannten Autoren wird immer wieder auf das Problem der Psychosomatik 'fokussiert' werden, als klinische Konkretisierung der jeweiligen Ansätze und als thematische Achse der hier entwickelten Gesichtspunkte zu einem neuen psychoanalytischen Konzept des Körperlichen.
Leiser macht dem Leser bisher in der deutschsprachigen Rezeption vernachlässigte Ansätze von Autoren wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo oder Sami-Ali zugänglich, anhand derer an ein neues Denken des Körper-Seele-Verhältnisses herangeführt wird.
Die klassischen Bilder der Neurose, wie sie Freud aufgezeigt hat, verlieren an Terrain und machen 'neuen Pathologien' Platz. Diese – oft im Umfeld der Sucht (z.B. Bulimie), der Allergien und der narzisstischen Störungen angesiedelt – verweisen auf das Verhältnis von Körper und Psyche. Leiser untersucht die Antworten aus anderen psychoanalytischen Kulturen aus dem französischen und iberoamerikanischen Sprachraum, die ein neues Denken des Körperlichen in Fortführung von Freuds Projekt anstreben. Dafür stehen Namen wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo, Sami-Ali aber auch Lacan, der den Körper von der Psychoanalyse her neu gedacht hat. Von diesen Ansätzen sind im deutschsprachigen Raum teilweise nicht einmal die Namen der Autoren bekannt. Das Buch ist daher auch ein Plädoyer für die Öffnung des psychoanalytischen Horizonts auf uns bisher fremde psychoanalytische 'Welten' hin.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
The ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ (Yearbook of Psychoanalysis) was founded in 1960 as a scholarly medium for publication and discussion of the German Psychoanalytic Association. Its initial goal was to end the exile of psychoanalytic research and treatment, which had suffered heavy losses due to the rupture of civilization under National Socialism, as much as possible, to bring it back into use and to improve its potential for development. »Working in our own country while maintaining a constant exchange of ideas with the work of the psychoanalytic writers in the entire world«: This was the task which Anna Freud entrusted to the ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ in 1960. It is still valid today as the basic principle of the dialogue in the diversity of psychoanalytic schools of thought.
Without any commitment to a specific school of thought, the ›Jahrbuch‹ is based on the idea of the optionality of every interpretation which is protected from arbitrariness based on loyalty to a certain method. This idea applies to all the categories in the ›Jahrbuch‹: clinical practice, clinical theory, metapyschology as well as applied psychoanalysis. In addition, it supports the long tradition of translations of the pre-released talks held at the international psychoanalytic conferences and the publication of the annual Karl Abrahan and the Wolfgang Loch lecture. The ›Jahrbuch‹ focuses on the psychoanalytic-methodological essentials as prerequisites for the development of the wealth of experience and applications of psychoanalysis and tries to promote connections to the international discussion as well as the dialogue with neighboring disciplines from the fields of science, art and society.
Peer-reviewing, which was introduced in 2002, has helped with the selection and the improvement of the articles submitted. The regular publication of volumes on specific subjects has challenged the editorial staff and the publisher to provide a comprehensive introduction of a topic from various perspectives and ensure that this becomes a part of the scholarly discourse on this specific subject. The profile of the ‹Jahrbuch‹ is rounded out by the »supplements« in which pertinent monographs are published.
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Jorge L. Ahumada,
Tatjana Aladvidze,
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Pietro Bria,
Giuseppe Civitarese,
Angelika Ebrecht-Laermann,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Henrik Enckel,
Terttu Eskelinen de Folch,
Claudia Frank,
Lilli Gast,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Uta Karacaoglan,
Albrecht Kuchenbuch,
Egle Laufer,
Eckart Leiser,
Howard Levine,
Elfriede Löchel,
Riccardo Lombardi,
Patrick Miller,
Carine Minne,
Ulrich Moser,
Bernd Nissen,
Ursula Ostendorf,
Johannes Picht,
Paolo Cesar Sandler,
Gerhard Schneider,
Anna Bentinck van Schoonheten,
Claudia Thußbas,
Peter Wegner,
Rob Wille,
Leon Wurmser,
Uta Zeitzschel
> findR *
Psychoanalyse, Psychosomatik, Epistemologie, Strukturale Anthropologie, Genderproblematik und Wissenschaftsgeschichte: Im vorliegenden Buch befasst sich Eckart Leiser im Einzelnen mit scheinbar weit auseinanderliegenden Fragestellungen. Mithilfe psychoanalytischer Zugänge gelingt es Leiser jedoch, die Grenzen zwischen heterogenen Themenfeldern und Gegenständen zu überschreiten und diese Bereiche sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leiser, Eckart
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeiser, Eckart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leiser, Eckart.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leiser, Eckart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leiser, Eckart .
Leiser, Eckart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leiser, Eckart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leisering, Angelika
- Leisering, Britta
- Leisering, Doris
- Leisering, Doris C.
- Leisering, Dr. Walter
- Leisering, Eckhart
- Leisering, Horst
- Leisering, Lutz
- Leisering, Peter
- Leisering, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leiser, Eckart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.