Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Das Standard-Handbuch zu Praxis-und Unternehmensübertragungen. Praxisgerechtes Know-How mit zahlreichen Beispielen.
Der Wollny ist inzwischen ein Klassiker unter den Handbüchern. Das Autorenteam aus der beratenden Praxis, das den Titel nun bereits in vierter Auflage fortführt, besteht aus bewährten und erfahrenen Autoren und gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, mit denen Sie in der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen konfrontiert werden.
Das Handbuch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil gegliedert, wobei sich die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen wie ein roter Faden durch das gesamt Werk zieht. Der Fokus liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen durch Rechtsprechung und Verwaltung einschließlich der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes.
Rechtsstand ist der 30.6.2021.
Inhaltsverzeichnis:
Erster Teil: Zivilrecht.
A. Vorbemerkungen.
B. Rechtsform.
C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung.
D. Verpachtung von Unternehmen.
E. Übertragung einer freiberuflichen Praxis.
F. Umwandlung der Rechtsform.
G. Der Wert eines Unternehmens.
H. Aspekte der unentgeltlichen Nachfolge.
B. Zweiter Teil: Steuerrecht.
A. Einkommensteuer beim Übertagenden (Veräußerer des Unternehmens) und beim Erwerber.
B. Betriebsaufspaltung.
C. Körperschaftsteuer.
D. Umwandlungssteuerrecht.
E. Gewerbesteuer.
F. Umsatzsteuer.
G. Grunderwerbsteuer.
H. Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Das Standard-Handbuch zu Praxis-und Unternehmensübertragungen. Praxisgerechtes Know-How mit zahlreichen Beispielen.
Der Wollny ist inzwischen ein Klassiker unter den Handbüchern. Das Autorenteam aus der beratenden Praxis, das den Titel nun bereits in vierter Auflage fortführt, besteht aus bewährten und erfahrenen Autoren und gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, mit denen Sie in der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen konfrontiert werden.
Das Handbuch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil gegliedert, wobei sich die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen wie ein roter Faden durch das gesamt Werk zieht. Der Fokus liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen durch Rechtsprechung und Verwaltung einschließlich der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes.
Rechtsstand ist der 30.6.2021
Inhaltsverzeichnis:
Erster Teil: Zivilrecht.
A. Vorbemerkungen.
B. Rechtsform.
C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung.
D. Verpachtung von Unternehmen.
E. Übertragung einer freiberuflichen Praxis.
F. Umwandlung der Rechtsform.
G. Der Wert eines Unternehmens.
H. Aspekte der unentgeltlichen Nachfolge.
B. Zweiter Teil: Steuerrecht.
A. Einkommensteuer beim Übertagenden (Veräußerer des Unternehmens) und beim Erwerber.
B. Betriebsaufspaltung.
C. Körperschaftsteuer.
D. Umwandlungssteuerrecht.
E. Gewerbesteuer.
F. Umsatzsteuer.
G. Grunderwerbsteuer.
H. Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Das „Gesetz über elektronische Wertpapiere“ (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden. Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
David Bartlitz,
Florian Bauer,
Stephanie Bialluch-von Allwörden,
Siegfried M. Büttner,
Christian Conreder,
Andreas Dieckmann,
Meike Farhan,
Greta Gaumert,
Fabian Hausemann,
Jannik Heine,
Anna Lucia Izzo-Wagner,
Jannes Kracke,
Melanie Liebert,
Dimitrios Linardatos,
Johannes Meier,
Magdalena Okonska,
Jan C. Reiter,
Maurice Ribak,
David Saive,
Alireza Siadat,
Frederik Voigt,
Max Wieland
> findR *
Der Wollny ist inzwischen ein Klassiker unter den Handbüchern. Das Autorenteam aus der beratenden Praxis, das den Titel nun bereits in dritter Auflage fortführt, besteht aus bewährten und erfahrenen Autoren und gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, mit denen Sie in der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen konfrontiert werden.
Das Handbuch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil gegliedert, wobei sich die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen wie ein roter Faden durch das gesamt Werk zieht. Der Fokus liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wie die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen – insbesondere durch das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.11.2016 – Rechtsprechung und Verwaltung einschließlich des koordinierten Ländererlasses vom 22.6.2017 zur Anwendung der geänderten Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes.
Rechtsstand ist der 31.12.2017.
Inhaltsverzeichnis:
Erster Teil: Zivilrecht.
A. Vorbemerkungen.
B. Rechtsform.
C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung.
D. Verpachtung von Unternehmen.
E. Übertragung einer freiberuflichen Praxis.
F. Umwandlung der Rechtsform.
G. Der Wert eines Unternehmens.
H. Aspekte der unentgeltlichen Nachfolge.
B. Zweiter Teil: Steuerrecht.
A. Einkommensteuer beim Übertagenden (Veräußerer des Unternehmens) und beim Erwerber.
B. Betriebsaufspaltung.
C. Körperschaftsteuer.
D. Umwandlungssteuerrecht.
E. Gewerbesteuer.
F. Umsatzsteuer.
G. Grunderwerbsteuer.
H. Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Elektrische Energie steht stets im Fokus staatlichen Handelns und hat eine wesentliche Bedeutung für die Existenz und den Wohlstand moderner Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel europäischer und deutscher Energiepolitik, ordnungspolitische Rahmenbedingungen zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung und Steigerung des Wettbewerbs beitragen. Zu diesen Maßnahmen zählt die energierechtliche Entflechtung. Damit soll die Unabhängigkeit der Netzbetreiber von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung erreicht werden, um mehr Transparenz sowie eine diskriminierungsfreie Ausgestaltung des Netzbetriebs zu gewährleisten (vgl. § 6 Absatz 1 EnWG). Im Zusammenhang mit aktuellen Herausforderungen der Stromwirtschaft stellt sich jedoch die Frage, ob die Entflechtung auf diese einen hemmenden Einfluss haben kann. Die Autorin untersucht diese Problematik im Hinblick auf den Ausbau der Übertragungsnetze und die Netzintegration der Erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz durch den Ausbau der Verteilernetze zu „Smart Grids“ sowie die Förderung der Stromspeichertechnologie.
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *
Das Standard-Handbuch zu Unternehmensübertragungen und Praxisübertragungen. Praxisgerechtes Know-how, Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen.
Das bewährte Handbuch gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, die Ihnen bei der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen begegnen.
Diese 8. Auflage ist die zweite des von Dr. Paul Wollny begründeten Handbuchs, die von dem neuen Autorenteam aus der beratenden Praxis bearbeitet wurde. Die bewährte Aufteilung in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil wurde grundsätzlich beibehalten. Besonderes Merkmal ist die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen, die sich als „roter Faden“ durch das gesamte Werk zieht.
Der Fokus des Handbuchs liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden z. B. die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Praxisübertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, Verwaltungsanweisungen und die Rechtsprechung seit Erscheinen der Vorauflage. Rechtsstand ist der 31.7.2014.
Aktualisiert: 2021-07-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Liebert, Melanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLiebert, Melanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Liebert, Melanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Liebert, Melanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Liebert, Melanie .
Liebert, Melanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Liebert, Melanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lieberthal, Kenneth
- Liebertseder, Mareike
- Liebertta, Corina
- Liebertz, Charmaine
- Liebertz, Edidit G.
- Liebertz, Klaus
- Lieberum, Annette
- Lieberum, Joachim
- Lieberum, Karl-Heinz
- Lieberum, Uta
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Liebert, Melanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.