Dieses Buch erzählt die Geschichte eines bäuerlichen Anwesens in Bad Salzuflen-Ehrsen, die bis ins späte 12. Jahrhundert zurückreicht. Roland Linde ordnet die Entwicklung des Hofes Nacke in siedlungs- und rechtsgeschichtliche Zusammenhänge ein und rekonstruiert die ältere Familiengeschichte, Stefan Wiesekopsieker kann für die jüngere Familiengeschichte ab 1834 aus einer reichen privaten Überlieferung im Hofarchiv schöpfen und Heinrich Stiewe widmet sich dem historischen Gebäudebestand des Hofes.
In der ältesten Heberolle der Abtei Herford aus dem späten 12. Jahrhundert werden zwei bäuerliche Hofstellen in „Eddeshusen“ genannt. Es sind die späteren Höfe Nacke und Eggert. Der Name „Nacke“ ist erstmals in einem Herforder Einkünfteverzeichnis von 1416 festgehalten. Ab 1550 lässt sich die Familiengeschichte im Detail nachvollziehen. In dieser Zeit kamen zweimal ganz neue Besitzerpaare auf den Hof. Die heutige Familie Nacke geht auf das Ehepaar Simon August Nacke geb. Schemmel und Julie Nacke geb. Meyer zu Büxten zurück, die 1836 geheiratet haben. Neben den Besitzern der Stammhofs gehören auch weitere interessante Persönlichkeiten dem Familienverband an, unter anderem die Künstlerin und Pensionsinhaberin Julie Nacke in Bad Salzuflen.
Unter Simon August und Julie Nacke wurde der klassische lippische Meierhof, von dem sich noch der Kornspeicher von 1801 und ein abseits stehendes Kötterhaus von 1791 erhalten haben, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer repräsentativen, gutshofähnlichen Dreiseithofanlage ausgebaut. Das neue Wohnhaus entstand 1857 nach Entwürfen des Detmolder Baumeisters Merckel als spätklassizistische „Bauernvilla“. Sozialgeschichtlich bedeutsam ist eine ganze Gruppe von noch erhaltenen Kötter- und Landarbeiterhäusern. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Hagen bei Lage kann auf mehr als 950 Jahre urkundlich dokumentierte Geschichte zurückblicken. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Ortsgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung des Dorfes und des Vereinswesens.
Ein eigenes Kapitel ist den alten Höfen und Stätten gewidmet. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab.
Herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Hagen ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Das 400-jährige Jubiläum des Kirchenbaus in Wüsten ist Anlass, das Gotteshaus und seine Baugeschichte in diesem Heft näher vorzustellen. Es wird die Gelegenheit ergriffen, die vielfältige Geschichte der Kultur- und Siedlungslandschaft im alten Kirchspiel Wüsten zu beleuchten. Dabei kommen tatsächliche und vermeintliche Spuren des vorchristlichen Glaubens ebenso in den Blick wie die Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts, die in Wüsten eines ihrer ostwestfälischen Zentren hatte, und das Stift Wüsten als ein Beispiel für die daraus hervorgegangene Diakonie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Leben und Wirken der Fürstin Pauline zur Lippe (1769 - 1820)
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
Die Autoren Roland Linde und Heinrich Stiewe stellen Schwalenbergs Geschichte seit Gründung bis in die Neuzeit in kompakter Form vor. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Lemgo auf dem Weg in die Moderne: Das große Interesse an dem 2015 veröffentlichten Buch „Lemgo in der Zeit der Hanse“ gibt Anlass, die spannende Lemgoer Geschichte weiterzuerzählen.
In diesem Band geht es um die Entwicklung der alten Hansestadt vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg. Die Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts werden dabei ebenso beleuchtet wie die Anfänge der Industrialisierung ab 1850. Biographien bekannter Persönlichkeiten und Schicksale einfacher Bürgerinnen und Bürger, politische Umbrüche und Wandel des Stadtbildes, Vereinswesen und Glaubensgemeinschaften, Schulen und Firmen – der reich illustrierte Band bietet viele Anregungen, Lemgos Vergangenheit neu zu entdecken. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Die Kulturgeschichte des fürstbischöflichen Hofes in Neuhaus ist ein bislang wenig beachtetes Thema. Zu Unrecht. Vor allem die internationalen Beziehungen des Hofes auch jenseits der konfessionellen Grenzen verdeutlichen, dass Neuhaus in der Frühen Neuzeit ein Zentrum für Künstler und Gelehrte war. Der biographische Zugriff stellt die Akteure des fürstbischöflichen Hofes in den Mittelpunkt. Ihre personalen Netzwerke verbanden die höfische Kultur in Neuhaus mit den Höfen des Alten Reichs und vor allem mit Italien. Im Zentrum des Bandes stehen die Künstler, Gelehrten und Mitglieder des Hofstaates, die mit ihrer Tätigkeit die Kultur des Hofes prägten. Ihr Bezug zu Neuhaus und ihr Beitrag zur Gestaltung des Neuhäuser Hoflebens werden herausgearbeitet und so ein Einblick in den Alltag der fürstbischöflichen Residenz ermöglicht. Damit ist der Band auch für ein breites Publikum von Interesse. Das Buch ist reich bebildert und über ein Ortsregister erschlossen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Michael Jolk,
Markus Lauert,
Roland Linde,
Mareike Menne,
Andreas Neuwöhner,
Roland Pieper,
Malte Prietzel,
Hermann-Josef Schmalor,
Frank Sobiech,
Hans Walter Stork,
Lars Wolfram
> findR *
Die Kulturgeschichte des fürstbischöflichen Hofes in Neuhaus ist ein bislang wenig beachtetes Thema. Zu Unrecht. Vor allem die internationalen Beziehungen des Hofes auch jenseits der konfessionellen Grenzen verdeutlichen, dass Neuhaus in der Frühen Neuzeit ein Zentrum für Künstler und Gelehrte war. Der biographische Zugriff stellt die Akteure des fürstbischöflichen Hofes in den Mittelpunkt. Ihre personalen Netzwerke verbanden die höfische Kultur in Neuhaus mit den Höfen des Alten Reichs und vor allem mit Italien. Im Zentrum des Bandes stehen die Künstler, Gelehrten und Mitglieder des Hofstaates, die mit ihrer Tätigkeit die Kultur des Hofes prägten. Ihr Bezug zu Neuhaus und ihr Beitrag zur Gestaltung des Neuhäuser Hoflebens werden herausgearbeitet und so ein Einblick in den Alltag der fürstbischöflichen Residenz ermöglicht. Damit ist der Band auch für ein breites Publikum von Interesse. Das Buch ist reich bebildert und über ein Ortsregister erschlossen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Michael Jolk,
Markus Lauert,
Roland Linde,
Mareike Menne,
Andreas Neuwöhner,
Roland Pieper,
Malte Prietzel,
Hermann-Josef Schmalor,
Frank Sobiech,
Hans Walter Stork,
Lars Wolfram
> findR *
Wolfgang Schindler
Zur Glaubwürdigkeit von bürgerlichen Familienüberlieferungen des 16. bis
18. Jahrhunderts - dargestellt an Beispielen aus der Grafschaft Ravensberg
Gisela Wilbertz
„Ein wohlehrenfester guter Freund" - Scharfrichter in Herford
Friederun Buchmeier
Neubauern, Küster und Pfarrer. Wilhelm Buschs Vorfahren in Ilvese und Buchholz
Wolfgang-A. Lewe und Jochen Ossenbrink
Die Drostenfamilie Balke (von Balcke) aus der Grafschaft Rietberg
Hella Sander und Uwe Standera
Die Höfe Ostmann, Niemann und Stötting in Währentrup bei Oerlinghausen
Hans Jürgen Rade
Von 1658 bis 1665 verstorbene Mitglieder der Delbrücker Rosenkranzbruderschaft
Hans Jürgen Rade
Die Erfassung„ wüthender und schwachsinniger Persohnen" in den Kirchspielen
Boke, Hörste und Thüle des Amtes Boke 1803 und „Unkluge" aus dem Amt
Delbrück im Paderborner „Zuchthaus"
Hans Jürgen Rade
Die Hövelhofer Canton-Rolle von 1803
Hans Jürgen Rade
Die bäuerlichen Vorfahren der Freiherren von Rolf aus dem Delbrücker Land
Johan Barkhuizen †
Die Ansiedlung meines Stammvaters Johann Nicolaus Wilhelm Barckhausen
am Kap der Guten Hoffnung im Jahre 1766 ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-07-10
> findR *
Eine Hofgeschichte des 15. bis 19. Jahrhunderts, eingebunden in ihre kultur- und sozialgeschichtlichen Zusammenhänge, bisweilen sogar vor landesgeschichtlichem Panorama – der Autor erzählt die Chronik des ehemaligen Gutes Schuckenhof im heutigen Leopoldshöhe in spannenden, zum Teil dramatischen Geschichten. Anhand der fünf Besitzerfamilien Schuckmann, von Wrede, von Kessel, von Piderit und von Borries werden die prägenden Persönlichkeiten und die Fülle konfliktreicher Ereignisse von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Auflösung des Gutsbesitzes 1891 ebenso detailreich wie anschaulich vor Augen geführt. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat, ein Quellen- und Literaturverzeichnis sowie zahlreiche Abbildungen vervollständigen das Werk, das die regionale Höfegeschichte bereichert und eine wichtige Lücke in der Geschichte des lippischen Nordwestens schließt. Ulrich Rottschäfer, der Autor des Werkes, ist dem ehemaligen Schuckenhof familiär eng verbunden. Als Verfasser zahlreicher kirchengeschichtlicher Werke legt der Theologe hiermit einen Beitrag zur ländlichen Sozialgeschichte und Höfeforschung vor. Unterstützt wurde er dabei von dem Landeshistoriker und Publizisten Roland Linde. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Die Externsteine im Teutoburger Wald sind eines der bekanntesten Natur- und Kulturdenkmäler in Westfalen-Lippe. Sie wecken das öffentliche Interesse nicht nur durch ihre natürliche Formation, sondern auch durch ihre von Menschenhand geschaffenen Anlagen – ein offenes Nischengrab, eine Höhenkammer, eine Grottenanlage und nicht zuletzt das monumentale Relief der Kreuzabnahme Christi.
Seit Jahrhunderten wird über Alter und Bedeutung dieser künstlichen Anlagen kontrovers diskutiert. Spekulationen und fantastische Deutungen überlagern dabei mitunter wissenschaftlich fundierte Interpretationen. Im Jahr 2015 kamen im Lippischen Landesmuseum Detmold Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um sich dem Kulturdenkmal Externsteine zu nähern. Die Vorträge dieser Tagung sind in diesem Band um weitere Beiträge ergänzt worden.
Im ersten Teil des Bandes wird der Forschungsstand zu den Externsteinen auf interdisziplinärer Basis zusammengefasst und wesentlich erweitert. Die Beiträge nehmen die urkundliche und inschriftliche Überlieferung in den Blick und untersuchen die Anlagen unter aktuellen kunst- und baugeschichtlichen sowie archäoastronomischen Fragestellungen. Im zweiten Teil setzen sich die Autorinnen und Autoren kritisch mit der stark von völkischen und esoterischen Deutungen geprägten Wahrnehmung der Externsteine im 20. und frühen 21. Jahrhundert auseinander. Von der Weimarer Republik über Nationalsozialismus und Nachkriegszeit lassen sich dabei Kontinuitätslinien bis in die Gegenwart ziehen.
Damit bietet der Band erstmals einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Nutzungs- und Rezeptionsgeschichte der Externsteine. Ergänzt wird er durch zahlreiche aktuelle und historische, zum Teil noch nie publizierte Abbildungen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Autoren Roland Linde und Julia Schafmeister stellen mittels Rundgängen durch lippische Städte und ausgewählten Stätten in ländlichen Ortslagen die gleich zwei Reformationen im heutigen Kreis Lippe mit zahlreichen Beispielen dar. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Bad Meinberg – ein Kirchdorf und Kurort mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte. Die Entwicklung von Landwirtschaft und Gewerbe, Kirchen und Schulen, Vereinen und Familien, Heilmitteln und Fremdenverkehr sind hier eng miteinander verwoben. Die Historiker Dina van Faassen und Roland Linde haben die Meinberger Ortsgeschichte erstmals in allen wichtigen Aspekten umfassend dokumentiert. Das Ergebnis ist ein anschaulich erzähltes und reich illustriertes Buch. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Das 1016 gegründete Kloster Abdinghof in Paderborn zählt zu den ältesten und bedeutendsten Benediktinerabteien Westfalens. Vor 150 Jahren übergab der preußische Staat die Kirche des aufgelösten Klosters der evangelischen Gemeinde Paderborn. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums nimmt sich ein interdisziplinäres Forscherteam der bislang nur unzureichend aufgearbeiteten Geschichte des Abdinghofs an. Der Bogen wird dabei von der Gründungsgeschichte über Blütezeit und Krisen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zu bau- und kunstgeschichtlichen Aspekten geschlagen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der großzügig angelegte Band stellt den Forschungszweig Dorfgeschichte als facettenreiches, spannungsreiches Arbeitsfeld vor. Indem das Buch bewusst überregional angelegt ist, nicht nur ins südwestfälische Wittgenstein, sondern sogar bis nach Sachsen, Baden und Bayern ausgreift, sprengt es zugleich das alte Vorurteil, wonach der Dorfforscher nicht über den Tellerrand blicken kann, zumindest aber nichts überregional Bemerkenswertes zu bieten hat. Professionelles Arbeiten über »Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung« ist, das wird in diesem Buch greifbar, ein ernstzunehmender Komplementärbereich zur längst etablierten Stadtgeschichtsforschung.
Johannes Burkardt, in: Lippische Mitteilungen 71, 2002 ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Architekten und Baumeister in Lippe
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
Festschrift zu 500 Jahren Salzwerkbettag in Bad Salzuflen.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Linde, Roland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLinde, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Linde, Roland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Linde, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Linde, Roland .
Linde, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Linde, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lindebaum, Jürgen
- Lindebaum, Jürgen
- Lindeblad, Björn Natthiko
- Lindeblad, Matilda
- Lindeck, St.
- Lindeck-Pozza, Elisabeth
- Lindeck-Pozza, Sigrid
- Lindecke, Brigitte
- Lindecke, Christiane
- Lindecke, Otto
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Linde, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.