DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die in vielen Museen der DDR präsentierte „Geschichte der Urgesellschaft" war ein fester Bestandteil des nationalen Geschichtsbilds des „Arbeiter- und Bauernstaats" und unterstützte die historische Legitimierung der SED-Diktatur. Allerdings besaß die sozialistische Urgeschichtserzählung mit dem in der NS-Zeit propagierten Bild der „Germanischen Vorzeit" ein ideologisch hoch belastetes Erbe. Die Museen standen angesichts des politisch verordneten Antifaschismus vor der Aufgabe, in ihren Ausstellungen den narrativen Turn vom „germanischen" zum marxistischen Urgeschichtsbild zu meistern. Entlang eines umfangreichen Korpus an Ausstellungsfotos analysiert die Studie die museale Darstellung der Urgeschichte in der SBZ und DDR sowie die Diskurse, die zum Wandel oder zur Beständigkeit von Geschichtsbildern führten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die in vielen Museen der DDR präsentierte „Geschichte der Urgesellschaft" war ein fester Bestandteil des nationalen Geschichtsbilds des „Arbeiter- und Bauernstaats" und unterstützte die historische Legitimierung der SED-Diktatur. Allerdings besaß die sozialistische Urgeschichtserzählung mit dem in der NS-Zeit propagierten Bild der „Germanischen Vorzeit" ein ideologisch hoch belastetes Erbe. Die Museen standen angesichts des politisch verordneten Antifaschismus vor der Aufgabe, in ihren Ausstellungen den narrativen Turn vom „germanischen" zum marxistischen Urgeschichtsbild zu meistern. Entlang eines umfangreichen Korpus an Ausstellungsfotos analysiert die Studie die museale Darstellung der Urgeschichte in der SBZ und DDR sowie die Diskurse, die zum Wandel oder zur Beständigkeit von Geschichtsbildern führten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lindemann, Arne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLindemann, Arne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lindemann, Arne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lindemann, Arne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lindemann, Arne .
Lindemann, Arne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lindemann, Arne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lindemayr, Hanna
- Lindemayr, Maurus
- Lindemayr, W.
- Lindemeier, Alexandra
- Lindemeier, Jörg
- Lindemeier, Jörg
- Lindemeier, Robert
- Lindemeier, Stefanie
- Lindemeier, Torsten
- Lindemeyer, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lindemann, Arne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.