Europäische Publikumsöffentlichkeiten

Europäische Publikumsöffentlichkeiten von Lingenberg,  Swantje
Soziale Konstrukte wie (europäische) Öffentlichkeiten entstehen nicht allein durch die Generierung und massenmediale Vermittlung politischer Inhalte, sondern letztlich in den kommunikativen Praktiken und Anschlusshandlungen der Menschen auf der Publikumsebene. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Publikums bei der Herstellung europäischer Öffentlichkeit theoretisch und empirisch herauszuarbeiten. Es wird ein pragmatischer Theorieansatz entwickelt, demzufolge die Menschen auf der Basis ihrer Medienrezeptionen Betroffenheit von EU-politischen Entscheidungen und Problemlagen wahrnehmen und in entsprechende Diskurse eintreten. Durch die diskursive Aneignung und Lokalisierung des Rezipierten in ihren jeweiligen politischen, kulturellen und sozialen Kontexten werden die Mediennutzer von Mitgliedern eines Medienpublikums zu denen eines Öffentlichkeit konstituierenden Bürgerpublikums. Empirisch untersucht werden die Aneignungs- und Sinngebungsprozesse durch das Publikum sodann im Rahmen qualitativer Fallstudien am Beispiel der EU-Verfassungsdebatte in Frankreich, Italien und Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europäische Publikumsöffentlichkeiten

Europäische Publikumsöffentlichkeiten von Lingenberg,  Swantje
Soziale Konstrukte wie (europäische) Öffentlichkeiten entstehen nicht allein durch die Generierung und massenmediale Vermittlung politischer Inhalte, sondern letztlich in den kommunikativen Praktiken und Anschlusshandlungen der Menschen auf der Publikumsebene. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Publikums bei der Herstellung europäischer Öffentlichkeit theoretisch und empirisch herauszuarbeiten. Es wird ein pragmatischer Theorieansatz entwickelt, demzufolge die Menschen auf der Basis ihrer Medienrezeptionen Betroffenheit von EU-politischen Entscheidungen und Problemlagen wahrnehmen und in entsprechende Diskurse eintreten. Durch die diskursive Aneignung und Lokalisierung des Rezipierten in ihren jeweiligen politischen, kulturellen und sozialen Kontexten werden die Mediennutzer von Mitgliedern eines Medienpublikums zu denen eines Öffentlichkeit konstituierenden Bürgerpublikums. Empirisch untersucht werden die Aneignungs- und Sinngebungsprozesse durch das Publikum sodann im Rahmen qualitativer Fallstudien am Beispiel der EU-Verfassungsdebatte in Frankreich, Italien und Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europäische Publikumsöffentlichkeiten

Europäische Publikumsöffentlichkeiten von Lingenberg,  Swantje
Soziale Konstrukte wie (europäische) Öffentlichkeiten entstehen nicht allein durch die Generierung und massenmediale Vermittlung politischer Inhalte, sondern letztlich in den kommunikativen Praktiken und Anschlusshandlungen der Menschen auf der Publikumsebene. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Publikums bei der Herstellung europäischer Öffentlichkeit theoretisch und empirisch herauszuarbeiten. Es wird ein pragmatischer Theorieansatz entwickelt, demzufolge die Menschen auf der Basis ihrer Medienrezeptionen Betroffenheit von EU-politischen Entscheidungen und Problemlagen wahrnehmen und in entsprechende Diskurse eintreten. Durch die diskursive Aneignung und Lokalisierung des Rezipierten in ihren jeweiligen politischen, kulturellen und sozialen Kontexten werden die Mediennutzer von Mitgliedern eines Medienpublikums zu denen eines Öffentlichkeit konstituierenden Bürgerpublikums. Empirisch untersucht werden die Aneignungs- und Sinngebungsprozesse durch das Publikum sodann im Rahmen qualitativer Fallstudien am Beispiel der EU-Verfassungsdebatte in Frankreich, Italien und Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse von Hepp,  Andreas, Krotz,  Friedrich, Lingenberg,  Swantje, Wimmer,  Jeffrey
Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse von Hepp,  Andreas, Krotz,  Friedrich, Lingenberg,  Swantje, Wimmer,  Jeffrey
Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Europäische Publikumsöffentlichkeiten

Europäische Publikumsöffentlichkeiten von Lingenberg,  Swantje
Soziale Konstrukte wie (europäische) Öffentlichkeiten entstehen nicht allein durch die Generierung und massenmediale Vermittlung politischer Inhalte, sondern letztlich in den kommunikativen Praktiken und Anschlusshandlungen der Menschen auf der Publikumsebene. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des Publikums bei der Herstellung europäischer Öffentlichkeit theoretisch und empirisch herauszuarbeiten. Es wird ein pragmatischer Theorieansatz entwickelt, demzufolge die Menschen auf der Basis ihrer Medienrezeptionen Betroffenheit von EU-politischen Entscheidungen und Problemlagen wahrnehmen und in entsprechende Diskurse eintreten. Durch die diskursive Aneignung und Lokalisierung des Rezipierten in ihren jeweiligen politischen, kulturellen und sozialen Kontexten werden die Mediennutzer von Mitgliedern eines Medienpublikums zu denen eines Öffentlichkeit konstituierenden Bürgerpublikums. Empirisch untersucht werden die Aneignungs- und Sinngebungsprozesse durch das Publikum sodann im Rahmen qualitativer Fallstudien am Beispiel der EU-Verfassungsdebatte in Frankreich, Italien und Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse von Hepp,  Andreas, Krotz,  Friedrich, Lingenberg,  Swantje, Wimmer,  Jeffrey
Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lingenberg, Swantje

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLingenberg, Swantje ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lingenberg, Swantje. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lingenberg, Swantje im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lingenberg, Swantje .

Lingenberg, Swantje - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lingenberg, Swantje die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lingenberg, Swantje und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.