Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten: Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern; er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften.
Aktualisiert: 2022-09-08
Autor:
John Butcher,
Markus Debertol,
Alexander Koller,
Wolfgang Lippmann,
Lukas Madersbacher,
Brigitte Mazohl,
Matthias Schnettger,
Ursula Stampfer,
Elena Taddei,
Gian Maria Varanini,
Sabine Weiß
> findR *
Dem Salzburger Dom kommt als Kirche eines bedeutenden Erzbistums in Süddeutschland und Österreich eine besondere Rolle zu. Der Brand des romanischen Vorgängerbaus (1599) war der Anlaß, einen Neubau in gewaltigen Maßen zu beginnen. Der regierende Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611) – selbst als Architekturdilettant tätig – berief aus Venedig den Architekten Vincenzo Scamozzi, der ihm einige Pläne lieferte. Doch die Arbeiten konnten aus verschiedenen Gründen erst unter dem Nachfolger, Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612–1619), richtig beginnen. Er berief nicht nur einen neuen Architekten, Santino Solari, sondern gab der Domplanung auch ein ganz anderes Konzept. Gegenreformatorische Ideen traten nun architekturtheoretischen Vorstellungen zur Seite. Beide Erzbischöfe waren in Italien aufgewachsen, weshalb sie den italienischen Baustil bevorzugten.
Anliegen der Untersuchung ist jedoch, auch die anderen Einflüsse und die verschiedenen historischen Ereignisse darzustellen, welche Baugeschichte und Gestalt des Domes mitbestimmt haben. Die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Nord- und Südeuropa, die Rezeption italienischer Architekturtraktate und die Verbreitung des italienischen Baustils nördlich der Alpen werden eingehend behandelt. Ein wichtiges Kapitel gilt der Interpretation der beiden Dombaupläne Vincenzo Scamozzis, die hier erstmals zusammen vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darin, den Vorbildcharakter einzelner Bauwerke darzustellen und die Bedeutung dieser Bauten für den Salzburger Dom zu erklären. Im Anhang werden zum Teil noch unbekannte Quellen zum Dombau sowie Dompläne vorgestellt. Die Arbeit erhielt 1993 den Salzburger Landespreis.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Dem Salzburger Dom kommt als Kirche eines bedeutenden Erzbistums in Süddeutschland und Österreich eine besondere Rolle zu. Der Brand des romanischen Vorgängerbaus (1599) war der Anlaß, einen Neubau in gewaltigen Maßen zu beginnen. Der regierende Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611) – selbst als Architekturdilettant tätig – berief aus Venedig den Architekten Vincenzo Scamozzi, der ihm einige Pläne lieferte. Doch die Arbeiten konnten aus verschiedenen Gründen erst unter dem Nachfolger, Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612–1619), richtig beginnen. Er berief nicht nur einen neuen Architekten, Santino Solari, sondern gab der Domplanung auch ein ganz anderes Konzept. Gegenreformatorische Ideen traten nun architekturtheoretischen Vorstellungen zur Seite. Beide Erzbischöfe waren in Italien aufgewachsen, weshalb sie den italienischen Baustil bevorzugten.
Anliegen der Untersuchung ist jedoch, auch die anderen Einflüsse und die verschiedenen historischen Ereignisse darzustellen, welche Baugeschichte und Gestalt des Domes mitbestimmt haben. Die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Nord- und Südeuropa, die Rezeption italienischer Architekturtraktate und die Verbreitung des italienischen Baustils nördlich der Alpen werden eingehend behandelt. Ein wichtiges Kapitel gilt der Interpretation der beiden Dombaupläne Vincenzo Scamozzis, die hier erstmals zusammen vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darin, den Vorbildcharakter einzelner Bauwerke darzustellen und die Bedeutung dieser Bauten für den Salzburger Dom zu erklären. Im Anhang werden zum Teil noch unbekannte Quellen zum Dombau sowie Dompläne vorgestellt. Die Arbeit erhielt 1993 den Salzburger Landespreis.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lippmann, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLippmann, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lippmann, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lippmann, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lippmann, Wolfgang .
Lippmann, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lippmann, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lippok, Anna
- Lippok, Inge R
- Lippok, Juliane
- Lippok, Marlene
- Lippok, Raimund
- Lippok, Ronald
- Lippold, Adolf
- Lippold, Anja
- Lippold, Anna Luisa
- Lippold, Anne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lippmann, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.