Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Zweifellos ist auch das Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort so zu gestalten, dass alle Schüler_innen bestmöglich teilhaben können. In der Forschungswerkstatt an der Universität Hamburg haben sich angehende Lehrer_innen in eigenen Forschungsprojekten mit der Zugänglichkeit der LI-Zooschule wissenschaftstheoretisch und praxisnah auseinandergesetzt. Insbesondere die spezifischen Bedarfe von Schüler_innen mit Behinderung und Schüler_innen mit Schwächen im bildungssprachlichen Bereich wurden fokussiert. Entstanden sind fünf Forschungsprojekte, deren Zielstellung, Vorgehen und Resultat im vorliegenden Band vorgestellt werden. Zusätzlich werden praxisnahe Tipps für die Gestaltung zugänglicher Lehr- und Lernszenarien am außerschulischen Lernort bereitgestellt.
Dieses Buch entstand unter Mitwirkung von: Vivienne-Christine Ahrens - Melina Bernbom - Steven Bittner - Judith Drexler - Phillip Euler - Cornelia Fritz - Katharina Gräfenstein - Melissa Hanke - Malin Johannsen - Melanie Krich - Nicole Liesner - Nadine Lorsch - Lara Lücken - Claudia Michailidis - Laura Nietner - Tom Robinson - Julia Robrecht - Yannik Rother - Mona Schimmöller - Mareile Schulz - Meike Stappert - Berenike Tietjen
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Performative Akte spielen in der Kunst, aber auch in vielen Alltagssituationen eine produktive Rolle. In schulischen Lern- und Bildungskontexten bleibt das didaktische Potenzial des Performativen aber weitgehend ungenutzt. Doch über Spiel, Aktion und Inszenierung eröffnen sich andere fachliche Lernformen.
Das Buch stellt Projekte und Unterrichtskonzepte vor, die eine Verbindung von theatral-szenischen und inhaltlichen Zugängen zu (natur-)wissenschaftlichen Themen wie Tierethik, Klima, Wasser, Nachhaltigkeit erproben und aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lübke, Britta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLübke, Britta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lübke, Britta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lübke, Britta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lübke, Britta .
Lübke, Britta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lübke, Britta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lubkeman, Chris
- Lubkemann, Chris
- Lübkemann, Jens
- Lübkemann, Wolfram
- Lübken, Marcus
- Lübken, Marcus
- Lübken, Matthias
- Lübken, Uwe
- Lübken, Uwe
- Lübker, Ann-Christin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lübke, Britta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.