Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Livland lag im Mittelalter am Rande der lateinischen Christenheit. Man war sich der peripheren Lage bewusst und kannte die Verbindungslinien zu den verschiedenen Zentren des europäischen Kontinents. In vieler Hinsicht gründeten auf ihnen die Strukturen des Landes. In diesem Band präsentieren Historiker aus fünf Ländern Facetten des aktuellen Forschungsstandes, indem sie sich auf das Konzept von Zentrum und Peripherie beziehen. Individuen und Kommunikation, die kirchliche Administration, die Beziehungen Livlands zum Reich, regionale und überregionale Aktivitäten des Deutschen Ordens sowie der kulturelle Austausch sind die Schwerpunkte der Beiträge.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alexander Baranov,
Johannes Götz,
Kurt Villads Jensen,
Linda Kaljundi,
Juhan Kreem,
Christian Krötzl,
Ralf Lützelschwab,
Madis Maasing,
Mihkel Mäesalu,
Madlena Mahling ,
Klaus Neitmann,
Anti Selart,
Jaron Sternheim,
Gustavs Strenga,
Marek Tamm,
Matthias Thumser
> findR *
Ralf Lützelschwab beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen einem in der Forschung schlecht beleumundeten Papst – Clemens VI. (1342-1352) – und seinen engsten Mitarbeitern, den Kardinälen. Die Auswertung bisher unedierter Quellen, v.a. der Predigten Clemens VI., zeigt die Art und Weise, wie der Papst von Avignon aus Einfluss auf das politische Geschehen in ganz Europa auszuüben versuchte. Neben dem Einblick in die spätmittelalterliche Politik ergibt sich daraus ein neues Bild Clemens VI., der sich keineswegs als so schwach und verderbt erweist, wie in der Forschung bisher angenommen wurde. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Meinecke-Preis der Freien Universität Berlin 2003 für eine hervorragende Dissertation im Bereich Geschichte und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ralf Lützelschwab beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen einem in der Forschung schlecht beleumundeten Papst – Clemens VI. (1342-1352) – und seinen engsten Mitarbeitern, den Kardinälen. Die Auswertung bisher unedierter Quellen, v.a. der Predigten Clemens VI., zeigt die Art und Weise, wie der Papst von Avignon aus Einfluss auf das politische Geschehen in ganz Europa auszuüben versuchte. Neben dem Einblick in die spätmittelalterliche Politik ergibt sich daraus ein neues Bild Clemens VI., der sich keineswegs als so schwach und verderbt erweist, wie in der Forschung bisher angenommen wurde. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Meinecke-Preis der Freien Universität Berlin 2003 für eine hervorragende Dissertation im Bereich Geschichte und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Livland lag im Mittelalter am Rande der lateinischen Christenheit. Man war sich der peripheren Lage bewusst und kannte die Verbindungslinien zu den verschiedenen Zentren des europäischen Kontinents. In vieler Hinsicht gründeten auf ihnen die Strukturen des Landes. In diesem Band präsentieren Historiker aus fünf Ländern Facetten des aktuellen Forschungsstandes, indem sie sich auf das Konzept von Zentrum und Peripherie beziehen. Individuen und Kommunikation, die kirchliche Administration, die Beziehungen Livlands zum Reich, regionale und überregionale Aktivitäten des Deutschen Ordens sowie der kulturelle Austausch sind die Schwerpunkte der Beiträge.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Alexander Baranov,
Johannes Götz,
Kurt Villads Jensen,
Linda Kaljundi,
Juhan Kreem,
Christian Krötzl,
Ralf Lützelschwab,
Madis Maasing,
Mihkel Mäesalu,
Madlena Mahling ,
Klaus Neitmann,
Anti Selart,
Jaron Sternheim,
Gustavs Strenga,
Marek Tamm,
Matthias Thumser
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Ralf Lützelschwab beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen einem in der Forschung schlecht beleumundeten Papst – Clemens VI. (1342-1352) – und seinen engsten Mitarbeitern, den Kardinälen. Die Auswertung bisher unedierter Quellen, v.a. der Predigten Clemens VI., zeigt die Art und Weise, wie der Papst von Avignon aus Einfluss auf das politische Geschehen in ganz Europa auszuüben versuchte. Neben dem Einblick in die spätmittelalterliche Politik ergibt sich daraus ein neues Bild Clemens VI., der sich keineswegs als so schwach und verderbt erweist, wie in der Forschung bisher angenommen wurde. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Meinecke-Preis der Freien Universität Berlin 2003 für eine hervorragende Dissertation im Bereich Geschichte und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Livland lag im Mittelalter am Rande der lateinischen Christenheit. Man war sich der peripheren Lage bewusst und kannte die Verbindungslinien zu den verschiedenen Zentren des europäischen Kontinents. In vieler Hinsicht gründeten auf ihnen die Strukturen des Landes. In diesem Band präsentieren Historiker aus fünf Ländern Facetten des aktuellen Forschungsstandes, indem sie sich auf das Konzept von Zentrum und Peripherie beziehen. Individuen und Kommunikation, die kirchliche Administration, die Beziehungen Livlands zum Reich, regionale und überregionale Aktivitäten des Deutschen Ordens sowie der kulturelle Austausch sind die Schwerpunkte der Beiträge.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Alexander Baranov,
Johannes Götz,
Kurt Villads Jensen,
Linda Kaljundi,
Juhan Kreem,
Christian Krötzl,
Ralf Lützelschwab,
Madis Maasing,
Mihkel Mäesalu,
Madlena Mahling ,
Klaus Neitmann,
Anti Selart,
Jaron Sternheim,
Gustavs Strenga,
Marek Tamm,
Matthias Thumser
> findR *
Dieser Sammelband bringt Beiträge zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte, insbesondere des Papsttums und der Kurie, sowie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark. Im Zentrum des Bandes stehen die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giulia Barone,
Klaus Brandstätter,
Jürgen Dendorfer,
Johannes Giessauf,
Othmar Hageneder,
Elke Hammer-Luza,
Reinhard Härtel,
Alexander Koller,
Christian Lackner,
Peter Landau,
Jean-Loup Lemaitre,
Maria Luisa Ceccarelli Lemut,
Christian Lohmer,
Ralf Lützelschwab,
Claudia Märtl,
Grado Giovanni Merlo,
Rainer Murauer,
Jürgen Petersohn,
Josef Riedmann,
Martin P. Schennach,
Eva Schlotheuber,
Herbert Schneider,
Peter Schreiner,
Winfried Stelzer,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Matthias Thumser,
Ekkehard Weber,
Peter Wiesflecker
> findR *
Ralf Lützelschwab beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen einem in der Forschung schlecht beleumundeten Papst – Clemens VI. (1342-1352) – und seinen engsten Mitarbeitern, den Kardinälen. Die Auswertung bisher unedierter Quellen, v.a. der Predigten Clemens VI., zeigt die Art und Weise, wie der Papst von Avignon aus Einfluss auf das politische Geschehen in ganz Europa auszuüben versuchte. Neben dem Einblick in die spätmittelalterliche Politik ergibt sich daraus ein neues Bild Clemens VI., der sich keineswegs als so schwach und verderbt erweist, wie in der Forschung bisher angenommen wurde. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Meinecke-Preis der Freien Universität Berlin 2003 für eine hervorragende Dissertation im Bereich Geschichte und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Herausgegeben von Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab Mit Beiträgen von Étienne Anheim, Blake Beattie, Jürgen Dendorfer, Andreas Fischer, Philippe Genequand, Ralf Lützelschwab, Claudia Märtl, Werner Maleczek, Marco Pellegrini und Claudia Zey
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lützelschwab, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLützelschwab, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lützelschwab, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lützelschwab, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lützelschwab, Ralf .
Lützelschwab, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lützelschwab, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lützen, André
- Lützen, André
- Lützen, Florian A.G.
- Lützen, Hanna
- Lützen, Lara Elisabeth
- Lützen, Martin
- Lützen, Uew
- Lützen, Ulf
- Lützen, Ulrike
- Lutzenberger, Andrea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lützelschwab, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.