Handbuch Versammlungsrecht

Handbuch Versammlungsrecht von Brinsa,  Sebastian, Groscurth,  Stephan, Hong,  Mathias, Janz,  Norbert, Lux,  Johannes, Peters,  Wilfried, Ripke,  Stefan, Tölle,  Oliver
Zum Werk Das Versammlungsrecht regelt die Durchführung und das Verbot öffentlicher Versammlungen. Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz vom Bund auf die Länder übergegangen. Solange und soweit ein Land hiervon keinen Gebrauch gemacht hat, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes fort. Bislang haben die Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg eigene Versammlungsgesetze erlassen. Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsgrundlagen im Grundgesetz und der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote und die behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung werden ebenso dargestellt wie das Versammlungsstrafrecht. Ausführungen zum gerichtlichen Rechtschutz runden das Werk ab. Vorteile auf einen Blickklar gegliederte Darstellungmit Ausführungen zu den Gewährleistungen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in der Europäischen Menschenrechtskonventionumfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in den Innenministerien des Bundes und der Länder, in den Polizeipräsidien und Sicherheitsbehörden, in der Justiz sowie für spezialisierte Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

GWB – Kommentar (E-Book)

GWB – Kommentar (E-Book) von Amelung,  Steffen, Anger,  Thorsten, Badenhausen-Fähnle,  Elisabeth, Behrens,  Hans-Werner, Beiersdorf,  Hendrik, Birk,  Tobias, Braun,  Christian, Conrad,  Gunnar, Csaki,  Alexander, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Diemon-Wies,  Ingeborg, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin von, Essig,  Michael, Fehns-Böer,  Gundula, Fülling,  Daniel, Gaus,  Michael, Gnittke,  Katja, Hansen,  Katrin, Hattig,  Oliver, Heller,  Hans, Hirsch,  Veit, Hofmann,  Jakob, Hövelberndt,  Andreas, Jularic,  Mirko, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lantermann,  Christian, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Meixner,  Rüdiger, Mockel,  Ute, Müller,  Hans Peter, Müller-Wrede,  Malte, Peshteryanu,  Tatyana V., Plauth,  Melanie, Radu,  Magnus, Ricken,  Robin, Röbke,  Marc, Schlichting,  Johanna, Schmidt,  Annette, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schröder,  Holger, Schwerdtfeger,  Simon, Spinzig,  Sebastian, Steck,  Matthias, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Sudbrock,  Christian, Thomas,  Patrick, Traupel,  Tobias, Tugendreich,  Bettina, Wagner,  Christian-David, Zeller,  Phillip
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

GWB – Kommentar

GWB – Kommentar von Amelung,  Steffen, Anger,  Thorsten, Badenhausen-Fähnle,  Elisabeth, Behrens,  Hans-Werner, Beiersdorf,  Hendrik, Birk,  Tobias, Braun,  Christian, Conrad,  Gunnar, Csaki,  Alexander, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Diemon-Wies,  Ingeborg, Dippel,  Norbert, Engehardt,  Benjamin von, Essig,  Michael, Fehns-Böer,  Gundula, Fülling,  Daniel, Gaus,  Michael, Gnittke,  Katja, Hansen,  Katrin, Hattig,  Oliver, Heller,  Hans, Hirsch,  Veit, Hofmann,  Jakob, Hövelberndt,  Andreas, Jularic,  Mirko, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lantermann,  Christian, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Meixner,  Rüdiger, Mockel,  Ute, Müller,  Hans Peter, Müller-Wrede,  Malte, Peshteryanu,  Tatyana V., Plauth,  Melanie, Radu,  Magnus, Ricken,  Robin, Röbke,  Marc, Schlichting,  Johanna, Schmidt,  Annette, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schröder,  Holger, Schwerdtfeger,  Simon, Spinzig,  Sebastian, Steck,  Matthias, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Sudbrock,  Christian, Thomas,  Patrick, Traupel,  Tobias, Tugendreich,  Bettina, Wagner,  Christian-David, Zeller,  Phillip
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar (E-Book)

VgV / UVgO – Kommentar (E-Book) von Amelung,  Steffen, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Tomas, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin Baron von, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Kern,  Hannes, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Marc, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
01.08.2017
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar (Schmuckausgabe in Lederoptik im Schuber)

VgV / UVgO – Kommentar (Schmuckausgabe in Lederoptik im Schuber) von Amelung,  Steffen, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin Baron von, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Kern,  Hannes, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Pauka,  Marc, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Mark, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Bietergemeinschaften im Schnittfeld von Gesellschafts- und Vergaberecht

Bietergemeinschaften im Schnittfeld von Gesellschafts- und Vergaberecht von Lux,  Johannes
Das Werk arbeitet sämtliche gesellschafts- und vergaberechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Bietergemeinschaften dogmatisch und zugleich praxisgerecht auf. Der Verfasser untersucht zunächst die Rechtsnatur der Bietergemeinschaft und qualifiziert diese im Regelfall als Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Sodann unterzieht er die aktuelle vergaberechtliche Rechtsprechung und Literatur einer kritischen Untersuchung. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Bietergemeinschaften bislang zum Teil unter Missachtung der gesellschaftsrechtlichen Vorgaben behandelt worden sind. Darauf basierend bietet das Werk Hinweise zur vergaberechtskonformen Behandlung von Bietergemeinschaften. Das Buch ist wegen seines umfassenden Ansatzes für alle interessant, die sich mit Vergaberecht befassen. So erhalten öffentliche Auftraggeber mit dem Werk einen auf der mehrjährigen praktischen Vergaberechtserfahrung des Autors aufbauenden Leitfaden zur rechtssicheren Behandlung von Bietergemeinschaften im Vergabeverfahren. Unternehmen können hingegen die Erfolgschancen ihrer Bewerbung verbessern, indem sie wertvolle Hinweise zur Begründung einer Bietergemeinschaft bekommen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar

VgV / UVgO – Kommentar von Amelung,  Steffen, Baron von Engelhardt,  Benjamin, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Dippel,  Norbert, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Pauka,  Marc, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Mark, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
01.08.2017
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Handbuch Versammlungsrecht

Handbuch Versammlungsrecht von Brinsa,  Sebastian, Groscurth,  Stephan, Hong,  Mathias, Janz,  Norbert, Lux,  Johannes, Pahl,  Christian, Peters,  Wilfried, Ripke,  Stefan
Zum Werk Das Versammlungsrecht regelt die Durchführung und das Verbot öffentlicher Versammlungen. Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz vom Bund auf die Länder übergegangen. Solange und soweit ein Land hiervon keinen Gebrauch gemacht hat, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes fort. Bislang haben die Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg eigene Versammlungsgesetze erlassen. Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsgrundlagen im Grundgesetz und der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote und die behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung werden ebenso dargestellt wie das Versammlungsstrafrecht. Ausführungen zum gerichtlichen Rechtschutz runden das Werk ab. Vorteile auf einen Blick - klar gegliederte Darstellung - mit Ausführungen zu den Gewährleistungen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in der Europäischen Menschenrechtskonvention - umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung Zu den Autoren Bearbeitet von den Herausgebern und den Autoren Sebastian Brinsa, Richter am Kammergericht, Stephan Groscurth, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Dr. Mathias Hong, Dr. Johannes Lux, Christian Pahl, Regierungsdirektor, Dr. Stefan Ripke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Zielgruppe Für Juristen in den Innenministerien des Bundes und der Länder, in den Polizeipräsidien und Sicherheitsbehörden, in der Justiz sowie für spezialisierte Rechtsanwälte
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Sektorenverordnung – SektVO

Sektorenverordnung – SektVO von Diehl,  Hanna, Gnittke,  Katja, Hattig,  Oliver, Horn,  Lutz, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Müller-Wrede,  Malte, Poschmann,  Verena, Reichling,  Ingrid, Ruff,  Andreas, Wietersheim,  Mark
Die für Sektorenauftraggeber anzuwendenden Vergaberegeln wurden mit der Sektorenverordnung neu geregelt. Sie ersetzt für den Sektorenbereich die bisher anzuwendenden Abschnitte 3 und 4 der Verdingungsordnungen. Diese Abschnitte sind in den Neufassungen von VOL/A und VOB/A nicht mehr enthalten. Der vorliegende Kommentar zur SektVO gibt einen umfassenden Überblick über die umfangreichen Neuregelungen und behandelt alle Aspekte des aktuellen Vergaberechts im Sektorenbereich.
Aktualisiert: 2018-07-25
> findR *

Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – VOL/A

Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – VOL/A von Amelung,  Steffen, Conrad,  Gunnar, Contag,  Corinna, Diehl,  Hanna, Gnittke,  Katja, Hattig,  Oliver, Horn,  Lutz, Kaelble,  Hendrik, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Müller-Wrede,  Malte, Poschmann,  Verena, Schwabe,  Christof, Traupel,  Tobias
Sie schreiben im Unterschwellenbereich nach 1. Abschnitt VOL/A aus? Dann ist dies der richtige Kommentar für Sie. In bewährter Weise macht die 4. Auflage den Leser mit allen Facetten des Vergabeverfahrens nach VOL/A vertraut – von der Ausschreibung bis zum Zuschlag! Das Werk zeichnet sich durch einen klar strukturierten Aufbau aus. Komplizierte Zusammenhänge werden anschaulich und praxisnah dargestellt. Damit legen Herausgeber und Autoren erneut eine Kommentierung auf qualitativ hohem Niveau vor. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

GWB – Kommentar

GWB – Kommentar von Amelung,  Steffen, Badenhausen-Fähnle,  Elisabeth, Behrens,  Hans-Werner, Braun,  Christian, Conrad,  Gunnar, Csaki,  Alexander, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Diemon-Wies,  Ingeborg, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin von, Essig,  Michael, Fehns-Böer,  Gundula, Fülling,  Daniel, Gaus,  Michael, Gielen,  Julia, Gnittke,  Katja, Hattig,  Oliver, Heller,  Hans, Hofmann,  Jakob, Horn,  Lutz, Jularic,  Mirko, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Mockel,  Ute, Müller,  Hans Peter, Müller-Wrede,  Malte, Pfohl,  Benjamin, Radu,  Magnus, Rieder,  Heike, Röbke,  Marc, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schröder,  Holger, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Sudbrock,  Christian, Traupel,  Tobias, Tugendreich,  Bettina, Wagner,  Christian-David
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet. Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen. Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen: • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lux, Johannes

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLux, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lux, Johannes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lux, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lux, Johannes .

Lux, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lux, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lux, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.