Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Griefahn,
P. Gussone,
M. Hecht,
A.M. Kaniowski,
G. Klepper,
M. Kloepfer,
S. Lingner,
Katharina Mader,
M. Rumberg,
G. Steinebach,
H. Steven,
H.B. Weyer,
P. Wysk
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Griefahn,
P. Gussone,
M. Hecht,
A.M. Kaniowski,
G. Klepper,
M. Kloepfer,
S. Lingner,
Katharina Mader,
M. Rumberg,
G. Steinebach,
H. Steven,
H.B. Weyer,
P. Wysk
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Griefahn,
P. Gussone,
M. Hecht,
A.M. Kaniowski,
G. Klepper,
M. Kloepfer,
S. Lingner,
Katharina Mader,
M. Rumberg,
G. Steinebach,
H. Steven,
H.B. Weyer,
P. Wysk
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
B. Griefahn,
P. Gussone,
M. Hecht,
A.M. Kaniowski,
G. Klepper,
M. Kloepfer,
S. Lingner,
Katharina Mader,
M. Rumberg,
G. Steinebach,
H. Steven,
H.B. Weyer,
P. Wysk
> findR *
In den letzen Jahren rückten vielfältige Gender Budgeting-Initiativen in den öffentlichen Fokus, die das Ziel hatten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihnen wird ein großes emanzipatorisches und demokratisches Potential zugeschrieben. Während der Demokratisierungsanspruch zwar häufig betont wird, stellen die Definition und Präzisierung von Demokratie bzw. Demokratisierung bislang weitgehend unbehandelte Bereiche dar. Daher zielt die Arbeit darauf ab, die theoretische Fundierung von Gender Budgeting zu vertiefen und damit einen Beitrag zu einer geschlechtergerechten und emanzipatorischen Demokratisierung der Finanzpolitik zu leisten. Mit Hilfe einer Qualitativen Inhaltsanalyse wird eine Untersuchung feministisch-demokratietheoretischer Überlegungen vorgenommen, um daraus einen Kriterienkatalog zu entwickeln. Dieser wird anschließend in den Budgetprozess integriert, um ein Modell eines feministisch-demokratischen Budgetprozesses beispielhaft anhand des Wiener Budgetkreislaufes zu entwerfen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In den letzen Jahren rückten vielfältige Gender Budgeting-Initiativen in den öffentlichen Fokus, die das Ziel hatten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihnen wird ein großes emanzipatorisches und demokratisches Potential zugeschrieben. Während der Demokratisierungsanspruch zwar häufig betont wird, stellen die Definition und Präzisierung von Demokratie bzw. Demokratisierung bislang weitgehend unbehandelte Bereiche dar. Daher zielt die Arbeit darauf ab, die theoretische Fundierung von Gender Budgeting zu vertiefen und damit einen Beitrag zu einer geschlechtergerechten und emanzipatorischen Demokratisierung der Finanzpolitik zu leisten. Mit Hilfe einer Qualitativen Inhaltsanalyse wird eine Untersuchung feministisch-demokratietheoretischer Überlegungen vorgenommen, um daraus einen Kriterienkatalog zu entwickeln. Dieser wird anschließend in den Budgetprozess integriert, um ein Modell eines feministisch-demokratischen Budgetprozesses beispielhaft anhand des Wiener Budgetkreislaufes zu entwerfen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich in den kapitalistischen Industrieländern die Neue Frauenbewegung. Diese war seit Beginn überproportional in akademischen Milieus verankert. Hier hat sie auch ihre größten Erfolge zu verzeichnen, welche - obgleich zäh erkämpft - zugleich relativ und politisch nicht unwiderruflich sind. So gibt es etwa heute in Deutschland und Österreich die am besten ausgebildete Frauengeneration in der Geschichte beider Länder, Frauen haben im Durchschnitt die besseren Schulabschlüsse und nehmen mittlerweile in größerer Zahl als Männer ein Studium auf. Dennoch bleibt die Wissenschaft eine Männerdomäne, auch oder gerade was personale Förderpraktiken und Entscheidungsstrukturen betrifft. So sind in Deutschland erst knapp über 18 Prozent aller Professuren von Frauen besetzt.
Erfolge kamen häufig erst spät. Nachdem die Demokratisierung der Hochschulen längst politisch abgewürgt und ihre Finanzierung eingefroren war, entstanden in den 1980er Jahren hochschulrechtliche Gleichstellungsvorschriften und institutionelle Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte mit eigenen Ressourcen. Zeitgleich etablierten sich in einzelnen Bereichen der Hochschulen feministische Forschungsthemen. Das Thema ›Gleichstellung‹ wurde zumindest in der offiziellen Politik anerkannt. Was freilich mit Versuchen politischer Entschärfung verbunden war. Aus Frauenpolitik wurde Geschlechterpolitik und schließlich kamen Gender Mainstreaming und Diversity-Konzepte hinzu. Mit diesen Umbenennungen "ging die Frage nach Herrschaft verloren." (Frigga Haug) Neuerdings taucht Gleichstellung sogar als obligatorisches Erfolgskriterium in wettbewerbs- und elitepolitisch ausgerichteten Hochschulsonderprogrammen wie der deutschen ›Exzellenzinitiative‹ auf. Mit der berechtigten Kritik an solchen politischen Eingemeindungen ist freilich die Frage nicht beantwortet, inwieweit sich auf derartigen politischen Klaviaturen möglicherweise ›gegen den Strich‹ spielen lässt, um gegenhegemoniale Denk- und Praxisansätze zu fördern.
Es gibt also einen erheblichen Diskussionsbedarf. Mit dem vorliegenden Studienheft wollen die HerausgeberInnen versuchen, die verschiedenen politischen und akademischen Handlungsansätze des Gleichstellungsthemas in eine gemeinsame Perspektive zu rücken und zwischen ihnen eine Diskussion zu ermöglichen.
Torsten Bultmann (BdWi)
Janine Wulz (ÖH)
Erik Marquardt, Salome Adam (fzs)
Andreas Keller, Anne Jenter (GEW)
Cindy Salzwedel, Mike Niederstraßer (StuRa FSU Jena)
Aktualisiert: 2021-01-07
Autor:
Salome Adam,
BdWi,
Ruth Becker,
Torsten Bultmann,
Sarah Damus,
Dominik Düber,
Melanie Fröhlich,
GEW,
Judith Goetz,
Inka Greusing,
Frauke Gützkow,
Romy Hilbrich,
Klemens Himpele,
Jennifer Jäckel,
Anne Jenter,
Heike Kahlert,
Florian Kaiser,
Andreas Keller,
Vera Klier,
Anne Knauf,
Ursula Kneer,
Katharina Mader,
Erik Marquardt,
Ingrid Miethe,
Mike Niederstraßer,
Gisela Notz,
ÖH,
Heike Raab,
Thomas Viola Rieske,
Cindy Salzwedel,
Jana Schultheiss,
StuRa FSU Jena,
Alexandra Weiss,
Stefanie Woehl,
Janine Wulz,
Werner Zentner
> findR *
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
B. Griefahn,
P. Gussone,
M. Hecht,
A.M. Kaniowski,
G. Klepper,
M. Kloepfer,
S. Lingner,
Katharina Mader,
M. Rumberg,
G. Steinebach,
H. Steven,
H.B. Weyer,
P. Wysk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mader, Katharina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMader, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mader, Katharina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mader, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mader, Katharina .
Mader, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mader, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Madera, Chiara
- Madera, Jessie
- Maderbacher, Gregor
- Maderbacher, Michael
- Maderbacher, Renate
- Maderbacher, Wencke
- Maderdonner, Otto
- Maderebner, Edith
- Maderebner, Rebecca
- Mäderer, Anja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mader, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.